Pendler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛndlɐ ]

Silbentrennung

Pendler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der regelmäßig mindestens eine Gemeindegrenze überschreiten muss, um von seinem Wohnort an seinen Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu gelangen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs pendeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pendlerdie Pendler
Genitivdes Pendlersder Pendler
Dativdem Pendlerden Pendlern
Akkusativden Pendlerdie Pendler

Beispielsätze

  • Mein Kollege ist Pendler und verbringt jeden Tag über drei Stunden in der Bahn.

  • Pendler, die öffentliche Verkehrsmittel und nicht das Auto benutzen, entlasten die Straßen erheblich.

  • Pendler waren aufgrund des Streiks vom Verkehr abgeschnitten.

  • Täglich überqueren zehntausende Pendler die Öresundbrücke zwischen Kopenhagen und Malmö.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag, dem reisestärksten Tag der Woche, treffe die Aktion viele Pendler „besonders hart“.

  • Auch Pendler aus und in Richtung des Ruhrgebiets kommen am Montagmorgen nicht ohne Probleme ans Ziel.

  • Am Bahnhof in Mauthausen warten heute Pendler - einst stapelten sich dort gefrorene Leichen in Viehwaggons.

  • Aber diese Idee elektrisiert sehr viele Pendler aus der Region.

  • A 46 – Wie viel Zeit sparen Pendler durchs neue Teilstück?

  • Alle Parkplätze an der A1 - besonders jener an der Messe - wären als P & R Parkplätze für Pendler und Touristen großzügig auszubauen.

  • Aber er könne die Pendler verstehen – es müsse vorne und hinten passen.

  • Am Mittwochmorgen sind Reisende und Pendler im Grossraum Zürich wieder pünktlich unterwegs gewesen.

  • Bislang strapaziert das Verkehrschaos nur die Nerven der Pendler.

  • Am Montagabend hatte ein Lokführerstreik Zehntausende Reisende und Pendler getroffen.

  • Bis zu 60'000 Pendler nutzen die Treppe jeden Tag.

  • Auch für Pendler aus dem Umland müsse es Anreize geben, um öffentlich in die Städte zu fahren.

  • Ab 1. Juli 2011 könnten deutsche Pendler ihre Rente um zehn Prozent schrumpfen sehen.

  • Ein Pendler schilderte den „Lübecker Nachrichten“ die Situation: „Einige Fahrgäste hatten Panik, weinten, riefen um Hilfe.

  • Deshalb müssen sich Zehntausende Fahrgäste, vor allem Pendler aus dem brandenburgischen Umland, auf Verspätungen einstellen.

  • Tausende Pendler musste einmal mehr lange Wartezeiten in Kauf nehmen oder sich mit dem Auto abholen lassen.

  • Dadurch saßen zig Reisende und Pendler fest.

  • Berlin - Pendler mit kürzeren Arbeitswegen können darauf hoffen, ihre Fahrtkosten weiterhin pauschal von der Steuer absetzen zu können.

  • Da half auch ein Schmugglerstreik an der Grenze nichts. 90 Prozent der Pendler sind inzwischen polnische Bürger.

  • Er empfiehlt Pendlern, die täglich auf das Auto angewiesen sind, in jedem Fall je nach Jahreszeit Sommer- oder Winterreifen zu verwenden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: berufstätige Pendler, genervte Pendler, gestresste Pendler, motorisierte Pendler, wartende Pendler
  • mit Substantiv: Entfernungspauschale für Pendler, Entlastung für Pendler, Hunderttausende von Pendlern, Kilometerpauschale für Pendler, Steuererleichterungen für Pendler, Zehntausende von Pendlern
  • mit Verb: Pendler befördern, Pendler entlasten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pend­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pend­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Pend­ler lautet: DEELNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Pendler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pend­ler kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­rufs­ver­kehr:
hohes Verkehrsaufkommen zu bestimmten Zeiten aufgrund von Pendlern, die von oder zur Arbeitsstätte fahren
Fei­er­abend­ver­kehr:
Verkehr: hohes Verkehrsaufkommen nach Ende des Arbeitstages vieler Pendler
Pend­ler­zug:
Eisenbahnzug, der hauptsächlich von Pendlern frequentiert wird
Speck­gür­tel:
Gürtel bzw. Ring von (verhältnismäßig wohlhabenden) Vororten in der Umgebung einer Großstadt, in der viele Pendler, welche in der Großstadt arbeiten, ihren Wohnsitz haben

Film- & Serientitel

  • Pendler zwischen den Zeiten – Der Maler André Raffray (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pendler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420418 & 10673231. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. giessener-allgemeine.de, 19.04.2023
  2. ikz-online.de, 15.08.2022
  3. bvz.at, 15.05.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 21.02.2020
  5. ikz-online.de, 01.11.2019
  6. ots.at, 08.04.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 26.01.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 08.06.2016
  9. sz.de, 12.04.2015
  10. bz-berlin.de, 06.09.2014
  11. bernerzeitung.ch, 22.03.2013
  12. oesterreich.orf.at, 24.02.2012
  13. tageblatt.lu, 16.02.2011
  14. handelsblatt.com, 17.12.2010
  15. taz.de, 08.09.2009
  16. merkur-online.de, 15.08.2008
  17. koeln.de, 18.01.2007
  18. volksstimme.de, 04.06.2006
  19. welt.de, 08.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2004
  21. f-r.de, 21.08.2003
  22. f-r.de, 16.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995