Ordnungshaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁdnʊŋsˌhaft ]

Silbentrennung

Ordnungshaft

Definition bzw. Bedeutung

  • Deutsches Prozessrecht: Disziplinarmaßnahme (nach ZPO, ZPO; FamFG; StPO, StPO; GVG, GVG), welche dazu dient, Ungehorsam und Ungebühr einer Person in einem Verfahren zu ahnden und welche zum Tragen kommt, wenn das angeordnete Ordnungsgeld nicht eingetrieben werden kann.

  • Deutsches Zwangsvollstreckungsrecht nach ZPO: Ordnungsmittel nach ZPO, mit dem eine Duldung oder Unterlassung des Schuldners erzwungen wird, nachdem dieser einer Verpflichtung zur Duldung oder Unterlassung zuwidergehandelt hat und ein Ordnungsgeld nicht beigetrieben werden konnte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ordnung und Haft mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ordnungshaft
Genitivdie Ordnungshaft
Dativder Ordnungshaft
Akkusativdie Ordnungshaft

Gegenteil von Ord­nungs­haft (Antonyme)

Ordnungsgeld

Beispielsätze

Verstößt der Schuldner trotz Androhung des Ordnungsmittels gegen seine Verpflichtung aus dem Urteil, kann das Gericht ein Ordnungsgeld oder ersatzweise Ordnungshaft festsetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser sprach die Ordnungshaft aus, woraufhin weitere Beamte – auch eine von Stroer geforderte Polizistin – dazukamen.

  • Bei weiteren Verstößen droht eine Strafe von 250.000 Euro – oder Ordnungshaft.

  • Ansonsten drohten Legida bis zu 250.000 Euro Ordnungsgeld oder Ordnungshaft, hieß es im Gerichtsentscheid.

  • Einmal hatte das Gericht gegen einen Zuhörer eine Woche Ordnungshaft verhängt, weil dieser die Angeklagten beschimpft hatte.

  • Andernfalls drohe der ARD ein Ordnungsgeld von 250.000 Euro, "ersatzweise Ordnungshaft bis zu sechs Monaten".

  • Dagegen können Ordnungsgeld und Ordnungshaft als Sanktionen auch noch nach dem geplatzten Termin verhängt werden.

  • Bob Duff ist in Texas wegen Missachtung des Gerichts zu einer Ordnungshaft verurteilt worden.

  • Wer seine Nachbarn spät am Abend belästige, dem können laut Urteil im Extremfall bis zu 250 000 Euro Ordnungsgeld und Ordnungshaft drohen.

  • Bei Nichtbeachtung droht den Geschäftsführern des Blattes demnach ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro oder Ordnungshaft.

  • Die beiden Zuschauer waren erst am 21. Mai freigekommen, nachdem das Oberlandesgericht die Ordnungshaft aufgehoben hatte.

  • Aber wenn ich das gewollt hätte, hätte ich sie sieben Tage in Ordnungshaft nehmen können".

  • Bei Zuwiderhandlung sind Wankum bis zu 500 000 Mark Ordnungsgeld oder bis zu zwei Jahren Ordnungshaft angedroht.

Übergeordnete Begriffe

  • Ordnungsmittel

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ord­nungs­haft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ord­nungs­haft lautet: ADFGHNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Ordnungshaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ord­nungs­haft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ordnungshaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 04.08.2022
  2. landeszeitung.de, 29.05.2020
  3. welt.de, 28.08.2016
  4. wp.de, 08.12.2016
  5. spiegel.de, 27.09.2012
  6. taz.de, 31.08.2009
  7. bild.de, 28.08.2008
  8. handelsblatt.com, 02.08.2006
  9. netzeitung.de, 19.06.2002
  10. bz, 22.12.2001
  11. Junge Welt 2000
  12. Welt 1999