Ordnungshüter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔʁdnʊŋsˌhyːtɐ]

Silbentrennung

Ordnungster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der in einem bestimmten Bereich für Ordnung sorgen soll; scherzhaft vor allem für Polizist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ordnung und Hüter sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ordnungshüterdie Ordnungshüter
Genitivdes Ordnungshütersder Ordnungshüter
Dativdem Ordnungshüterden Ordnungshütern
Akkusativden Ordnungshüterdie Ordnungshüter

Anderes Wort für Ord­nungs­hü­ter (Synonyme)

(dein) Freund und Helfer (veraltend)
(der) Arm des Gesetzes (ugs., fig.)
Bulle (ugs.):
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
Bullen (derb)
Bullerei (derb):
abwertend: Polizei
Cop (ugs., engl.):
Angehöriger der amerikanischen Polizei
Das Auge des Gesetzes (ugs.)
Freund und Helfer (ugs.)
Gendarm (österr.):
früher in Österreich amtlich, noch umgangssprachlich, sonst veraltet: Polizist auf dem Land
Gesetzeshüter:
Mitarbeiter einer Polizeibehörde
Herr in Grün (ugs., veraltet)
Herren in Grün (ugs.)
Kiberer (ugs., österr.):
Angehöriger der Polizei
Polente (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: Polizei
Polizei (Hauptform):
für die öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständige Behörde
Polizeibeamter:
Beamter bei der Polizei
Polizist (Hauptform):
Angehöriger der Polizei
Polyp (derb):
eine meist gutartige Geschwulst
Polizist
Polypen (derb, beleidigend)
Schupo (ugs., Kurzform, veraltet):
in der Bundesrepublik kurz für: Schutzpolizei
Schutzmann (ugs.):
in der Bundesrepublik Polizist
Schutzpolizist (veraltet)
Sheriff (ugs., engl., fig.)
Trachtengruppe (ugs.)
Wachtmeister:
einfacher Dienstgrad bei der Polizei
einfacher Dienstgrad beim Militär
weiße Mäuse (50er Jahre) (ugs.)

Beispielsätze

  • Der 35-Jährige leistete dagegen Widerstand und beleidigte die Ordnungshüter.

  • Allerdings scheinen die Ordnungshüter mit vielen Fällen überfordert, in denen Frauenhass eine Rolle spielt.

  • Als er die Ordnungshüter bemerkte, ergriff er rasch den Rucksack und wollte flüchten.

  • Die Ordnungshüter rieten, Autofahrten in den betroffenen Gebieten zu vermeiden.

  • Bei einer Kontrollaktion wollen die Ordnungshüter auf die tödliche Gefahr durch Ablenkung am Steuer aufmerksam machen.

  • Ab sofort sorgen pensionierte Ordnungshüter für mehr Disziplin an Roms berühmtestem Brunnen – soweit das möglich ist.

  • Dazu kommen – von der Uefa verlangt – 350 Ordnungshüter pro Fanmeile.

  • Allerdings war sein Unverständnis so stark ausgeprägt, dass die Ordnungshüter den Mann mit körperlicher Gewalt zurückhalten mussten.

  • Seit Wochen wird dort gegen die angeblich exzessive Gewalt weißer Ordnungshüter gegen Schwarze protestiert.

  • Allein 120 davon haben die Ordnungshüter geschrieben, weil Autos in die Rheinaue gefahren oder dort geparkt worden sind.

  • Das seien die Ermordung von Ordnungshütern und Militärangehörigen, Mordanschläge auf Beamte sowie Sprengstoffattentate gewesen.

  • Außerdem gingen bei den Ordnungshütern einige Beschwerden wegen des riskanten Werfens und Abschießens von gezündeten Silvesterknallern ein.

  • Die Ordnungshüter erstatteten gegen die Beschuldigten eine Anzeige wegen eines Vergehens gegen das Betäubungsmittelgesetz.

  • Dabei fiel den Ordnungshütern auf, dass die beiden Kennzeichen aus Pappe und selbstgemalt waren.

  • Sie haben keine Genehmigung, sagten hier die Ordnungshüter und verhängten 100 Euro Bußgeld.

  • Die jeweiligen Führerscheine wurden von den Ordnungshütern dann gleich einbehalten.

  • Spielende Kinder scheinen zunehmend ein Problem für Ordnungshüter rund um die Welt zu werden.

  • Das ist der Grund dafür, dass Hunde und ihre Halter in den Wäldern jetzt ins Visier der Ordnungshüter geraten.

  • Den Ordnungshütern war an der Johannisthaler Chaussee der neun Meter lange 17-Tonner aufgefallen.

  • Deutschlands Ordnungshüter seien nicht bereit, weitere Einkommenseinbußen hinzunehmen.

  • Die ließ er fallen, als die Ordnungshüter damit drohten, sie würden den Polizeihund auf ihn hetzen.

  • Die Ordnungshüter, für die ein Streik- und Demonstrationsverbot gilt, forderten mehr Sicherheit in ihrem Beruf und Gehaltsaufbesserungen.

  • Bei den Ordnungshütern genießt das Blatt keinen guten Ruf, seit es über Korruptionsfälle in Reihen der bosnischen Polizei berichtet hat.

  • Die Ordnungshüter müssen das Gefährt von "drüben" wieder abladen.

  • Doch haben bis heute weder Politiker noch Ordnungshüter ein Gegenmittel gefunden.

  • Fünfzig Ordnungshüter und damit doppelt so viele, wie die Hochbahn selbst in den U-Bahn-Schacht geschickt hatte, riegelten die Ausgänge ab.

  • Sie kämpft seit Jahren beharrlich mit Behörden und Ordnungshütern für ihre persönliche Mobilität.

  • Er unterhält, quasi als Streitmacht, die Schweizergarde und daneben die hundertvierzigköpfige "Vigilanza" (Gendarmen und Ordnungshüter).

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ord­nungs­hü­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D, S und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Ord­nungs­hü­ter lautet: DEGHNNORRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Hein­reich
  10. Über­mut
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Ordnungshüter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ord­nungs­hü­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hei­de­läu­fer:
historisch: Forstaufseher (18. Jahrhundert), der auf der Grundlage Preußischer Gesetze und Verordnungen als Ordnungshüter zum Schutz von Wald und Tieren eingesetzt wurde. Seine Aufgabe bestand darin, Holz- und Jagdfrevel (Wilderei) zu verhindern und einzudämmen; war berechtigt, dem Dieb Pferd und Wagen abzunehmen.
Sbir­re:
Ordnungshüter in Italien, Polizei-/Justizdiener, Scherge, Spitzel

Film- & Serientitel

  • Achtung, Kontrolle! Einsatz für die Ordnungshüter (TV-Serie, 2008)
  • Mein Revier – Ordnungshüter räumen auf (Dokuserie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ordnungshüter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ordnungshüter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 27.06.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 17.04.2021
  3. rnz.de, 31.07.2020
  4. faz.net, 22.08.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 21.09.2018
  6. welt.de, 25.07.2017
  7. feedproxy.google.com, 06.06.2016
  8. presseportal.de, 31.12.2015
  9. morgenweb.de, 21.12.2014
  10. general-anzeiger-bonn.de, 24.07.2013
  11. de.rian.ru, 27.03.2012
  12. polizeipresse.de, 01.01.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 17.06.2010
  14. mainpost.de, 08.10.2009
  15. express.de, 29.07.2008
  16. teckbote-online.de, 02.01.2007
  17. spiegel.de, 03.08.2006
  18. waz.de, 30.07.2005
  19. welt.de, 26.04.2004
  20. f-r.de, 07.03.2003
  21. f-r.de, 24.04.2002
  22. bz, 06.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995