Schutzmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊt͡sˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Schutzmann
Mehrzahl:Schutzmänner / Schutzleute

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Belegt seit dem 17. Jahrhundert mit der Bedeutung „Verteidiger“, seit dem 19. Jahrhundert für „Polizist“. Strukturell: Determinativkompositum aus Schutz und Mann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schutzmanndie Schutzmänner/​Schutzleute
Genitivdes Schutzmanns/​Schutzmannesder Schutzmänner/​Schutzleute
Dativdem Schutzmann/​Schutzmanneden Schutzmännern/​Schutzleuten
Akkusativden Schutzmanndie Schutzmänner/​Schutzleute

Anderes Wort für Schutz­mann (Synonyme)

(dein) Freund und Helfer (veraltend)
(der) Arm des Gesetzes (ugs., fig.)
Bulle (ugs.):
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
Cop (ugs., engl.):
Angehöriger der amerikanischen Polizei
Gendarm (österr.):
früher in Österreich amtlich, noch umgangssprachlich, sonst veraltet: Polizist auf dem Land
Gesetzeshüter:
Mitarbeiter einer Polizeibehörde
Herr in Grün (ugs., veraltet)
Hüter des Gesetzes (geh., scherzhaft)
Kiberer (ugs., österr.):
Angehöriger der Polizei
Ordnungshüter:
jemand, der in einem bestimmten Bereich für Ordnung sorgen soll; scherzhaft vor allem für Polizist
Polizeibeamter:
Beamter bei der Polizei
Polizist (Hauptform):
Angehöriger der Polizei
Polyp (derb):
eine meist gutartige Geschwulst
Polizist
Schupo (ugs., Kurzform, veraltet):
in der Bundesrepublik kurz für: Schutzpolizei
Schutzpolizist (veraltet)
Sheriff (ugs., engl., fig.):
hoher Verwaltungsbeamter eines Countys oder Shires
Polizeichef eines Countys
Wachtmeister:
einfacher Dienstgrad bei der Polizei
einfacher Dienstgrad beim Militär

Beispielsätze

  • Es sind keine Schutzleute hier.

  • Frag den Schutzmann!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Frag den Schutzmann, wenn du Probleme hast, hieß es früher.

  • "In dieser Hitze raus nach Butzbach - ich kotz im Kübel", sagt ein hessischer Schutzmann, da weiß man gleich, wo und woran man ist.

  • In unserer Gesetzestreue lassen wir uns von keinem wilhelminischen Schutzmann übertreffen.

  • Vor 225 Jahren gingen die ersten Schutzmänner auf Patrouillenfahrt auf der Elbe.

  • Mehr als 210 Autofahrer wurden von den Schutzleuten zur Überprüfung an den Straßenrand und auf Parkplätze gewunken.

  • Am Fahrzeug entstand Totalschaden, den die Schutzleute mit 1.200,- Euro angaben.

  • "An jeder Kinokasse stand damals ein Schutzmann, der die Altersfreigabe überprüfte", erinnert sich Klinkert.

  • Beim Stadtfest der Partnerstadt Malchow tritt er stets in der Uniform eines Schutzmannes aus der Kaiserzeit auf.

  • Allerdings trage der Schutzmann keine äußeren Zeichen wie Dienstmarke oder Polizei- Schriftzug auf der angedeuteten Uniform.

  • Von wegen: Da hat man uns auch nicht raufgelassen, sogar ein Schutzmann stand bereit.

  • Auch der "Kölsche Schutzmann" machte mit seinen politischen und spitzfindigen Reden eine gute Figur.

  • Zum Glück wurde sie nicht erneut aufgegriffen", berichtet ein Schutzmann.

  • Die neue Farbgebung betrifft in Frankfurt rund 300 Fahrzeuge und 2300 Schutzleute.

  • Berlins Schutzmänner waren bis 1973 schon einmal in Blau unterwegs.

  • Jetzt ist es wieder komplett: "Unser Schutzmann Laumann spricht: Schon wieder ein bekannt' Gesicht.

  • Vor dem von der Schließung bedrohten Revier in Woltmershausen demonstrierten etwa 100 Schutzleute.

  • Dabei immer bemüht, den Schutzmännern aus dem Wege zu gehen.

  • Überhaupt "sollte die Aufmerksamkeit des Schutzmannes auf den Obliegenheiten des Dienstes liegen und nicht beim Fußball".

  • Tom Nütten spielt den sogenannten Left Guard, den Schutzmann für den Quarterback.

  • Inzwischen glaubte dort ja jeder Schutzmann, dass ich echt bin.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schutz­mann?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schutz­mann be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Schutz­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schutz­mann lautet: ACHMNNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schutz­mann (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schutz­män­ner und eben­falls 18 Punkte für Schutz­leu­te (Plural).

Schutzmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­mann kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schutzmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11966659 & 1813527. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. spiegel.de, 10.02.2023
  3. sueddeutsche.de, 20.10.2019
  4. das-blaettchen.de, 20.12.2019
  5. abendblatt.de, 09.08.2012
  6. tageblatt.de, 13.02.2010
  7. polizeipresse.de, 25.09.2009
  8. abendblatt.de, 12.01.2007
  9. abendblatt.de, 18.12.2007
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 16.04.2007
  11. sueddeutsche.de, 23.09.2006
  12. ngz-online.de, 21.11.2006
  13. welt.de, 09.04.2005
  14. fr-aktuell.de, 23.04.2005
  15. berlinonline.de, 09.02.2005
  16. abendblatt.de, 11.04.2004
  17. welt.de, 11.06.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2003
  19. berlinonline.de, 26.06.2002
  20. Die Welt 2001
  21. BILD 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995