Schlagmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlaːkˌman]

Silbentrennung

Schlagmann (Mehrzahl:Schlagmänner)

Definition bzw. Bedeutung

Ruderer, der den ersten Platz im Ruderboot besetzt und nach dem sich die anderen Ruderer richten.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlagmanndie Schlagmänner
Genitivdes Schlagmanns/​Schlagmannesder Schlagmänner
Dativdem Schlagmann/​Schlagmanneden Schlagmännern
Akkusativden Schlagmanndie Schlagmänner

Anderes Wort für Schlag­mann (Synonyme)

Taktgeber
Vorruderer

Beispielsätze

  • Der Schlagmann koordiniert den Bewegungsablauf und gibt das Tempo vor.

  • Er ist ein sehr guter Schlagmann.

  • Tom ist ein sehr guter Schlagmann.

  • Der Trainer gab dem Schlagmann das Zeichen, den Ball abtropfen zu lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Schlagmann des FBC Offenburg verpasste die letzten beiden Saisonspiele seiner Mannschaft krnakheitsbedingt.

  • Nach der Pause gelang Lorenzo Cain bei einem Single von Schlagmann Eric Hosmer vom ersten Base aus der siegbringende Run für die Gastgeber.

  • Die Entwicklung zum gefährlichsten Schlagmann der Liga kam für viele Experten allerdings überraschend.

  • Besonders hervor hebt er die Nervenstärke des Teams um Schlagmann Kristof Wilke.

  • Wir wollen die erste Saisonhälfte mit einem Sieg am Sonntag abschließen", sagte Schlagmann Sebastian Schmidt (Mainz).

  • Der 50-Jährige ist Vorsitzender und als Schlagmann am Netz einer der wichtigsten Spieler des BS Oberhausen.

  • Dennoch haben wir das gut gemeistert», befand Schlagmann Schmidt.

  • Beim Weltcup-Finale auf dem Luzerner Rotsee verwies die Crew um Schlagmann Sebastian Schmidt Olympiasieger Kanada auf Rang zwei.

  • Rollt mindestens einer der Querstäbe runter, bevor es der Schlagmann hinter die Schlaglinie schafft, muss er das Spielfeld leider verlassen.

  • Aber Schlagmann Bernd Heidicker aus Wanne-Eickel und seine Mitstreiter sollen sich ihrer Positionen nicht sicher sein.

  • In seiner Jugend war er Schlagmann einer Mannschaft im akademischen Rudern.

  • Die Mannschaft hinter Schlagmann Bernd Heidicker (Herne) trifft unter anderem auf Titelverteidiger und Olympiasieger USA.

  • Um die Lieferengpässe zu beseitigen, baut Schlagmann jetzt für fünf Millionen Euro ein weiteres Werk auf seinem Gelände in Lanhofen.

  • Eton - Der Deutschland-Achter um Schlagmann Bernd Heidicker gewann im Finale vor Italien und Titelverteidiger USA.

  • Sie haben nach der verpatzten WM 2003 Schlagmann Michael Ruhe aus dem Boot genommen.

  • Im Finale der WM von Mailand auf dem Idroscalo-See wurde die Crew um Schlagmann Michael Ruhe am Sonntag Letzter.

  • Nur Steuermann Peter Thiele (r. ) und Schlagmann Michael Ruhe (2. v. r) haben noch Kraft zum Jubeln.

  • Anders als beim WM-Auftakt präsentierte sich die Crew um Schlagmann Michael Ruhe (Hameln) als Einheit.

  • IOC-Mitglied Roland Baar, zwischen 1989 und 1995 fünfmaliger Weltmeister als Schlagmann des DRV-Achters, hatte den Coup bereits geahnt.

  • Schlagmann Dirk Meusel (Berlin) wird durch Robert Sens (München) ersetzt.

  • Weber war bei der WM 1998 der Schlagmann, Forster sein Kompagnon, der den Takt auf die Steuerbordseite übertrug.

  • Mit einem neuen Schlagmann fuhr der Deutschland-Achter bei den 85. deutschen Ruder-Meisterschaften in Duisburg zum Titel.

  • Der Schlagmann des Olympia-Vierers hat nunmehr 28. goldene Plaketten bei nationalen Titelkämpfen aufzuweisen.

  • Der Mannschaft um Schlagmann Axel Schäffer traut Gassl momentan "alles zu".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlag­mann be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Schlag­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schlag­mann lautet: AACGHLMNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schlag­mann (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schlag­män­ner (Plural).

Schlagmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlag­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schlagmann Evi Simeoni | ISBN: 978-3-60893-969-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlagmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlagmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7723374, 7723372 & 5394497. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 09.07.2019
  2. spiegel.de, 25.10.2015
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.09.2014
  4. kicker.de, 26.07.2012
  5. handelsblatt.com, 09.07.2010
  6. sport.ard.de, 27.04.2009
  7. solinger-tageblatt.de, 24.08.2009
  8. tagesspiegel.de, 13.07.2009
  9. dw-world.de, 28.04.2007
  10. westfalenpost.de, 16.05.2007
  11. de.rian.ru, 19.08.2007
  12. handelsblatt.com, 25.08.2006
  13. pnp.de, 22.07.2006
  14. spiegel.de, 28.08.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2004
  16. spiegel.de, 02.09.2003
  17. berlinonline.de, 24.09.2002
  18. f-r.de, 19.09.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 26.08.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995