Gendarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʒɑ̃ˈdaʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Gendarm
Mehrzahl:Gendarmen

Definition bzw. Bedeutung

Früher in Österreich amtlich, noch umgangssprachlich, sonst veraltet: Polizist auf dem Land.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch gendarme „Polizeisoldat“ entlehnt, einer Zusammenrückung aus gens d'arme „bewaffnete Männer“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gendarmdie Gendarmen
Genitivdes Gendarmender Gendarmen
Dativdem Gendarmenden Gendarmen
Akkusativden Gendarmendie Gendarmen

Anderes Wort für Gen­darm (Synonyme)

(dein) Freund und Helfer (veraltend)
(der) Arm des Gesetzes (ugs., fig.)
Bulle (ugs.):
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
Cop (ugs., engl.):
Angehöriger der amerikanischen Polizei
Gesetzeshüter:
Mitarbeiter einer Polizeibehörde
Herr in Grün (ugs., veraltet)
Hüter des Gesetzes (geh., scherzhaft)
Kiberer (ugs., österr.):
Angehöriger der Polizei
Ordnungshüter:
jemand, der in einem bestimmten Bereich für Ordnung sorgen soll; scherzhaft vor allem für Polizist
Polizeibeamter:
Beamter bei der Polizei
Polizist (Hauptform):
Angehöriger der Polizei
Polyp (derb):
eine meist gutartige Geschwulst
Polizist
Schupo (ugs., Kurzform, veraltet):
in der Bundesrepublik kurz für: Schutzpolizei
Schutzmann (ugs.):
in der Bundesrepublik Polizist
Schutzpolizist (veraltet)
Sheriff (ugs., engl., fig.):
hoher Verwaltungsbeamter eines Countys oder Shires
Polizeichef eines Countys
Wachtmeister:
einfacher Dienstgrad bei der Polizei
einfacher Dienstgrad beim Militär

Beispielsätze

  • Die Jungen spielten Räuber und Gendarm.

  • Tom und Mary spielen Räuber und Gendarm.

  • Auch Gendarmen sind keine Unmenschen.

  • Auch Gendarmen sind Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Kundgebungen am Donnerstag sind 12.000 Polizisten und Gendarmen im Einsatz.

  • Und der Gendarm is sehr adrett!

  • Der Gendarm hatte behauptet, dass er auf der Höhe des Flughafens eine rote Ampel überfahren hatte.

  • Angeblich wollte der Neunjährige lieber Videos sehen als weiter „Räuber und Gendarm“ spielen.

  • Doch eine Gruppe französischer Gendarmen kann das verhindern.

  • Der Gendarm, der auf ihn geschossen hatte, beharrte bei den Ermittlungen darauf, dass er zunächst Warnschüsse in die Luft abgegeben habe.

  • Sie hat auch Recht damit, dass Frankreichs völlig überarbeitete Polizisten und Gendarmen neue Kollegen brauchen.

  • Ein paar hitzköpfige Pariser legen sich mit dem Gendarmen an, murrend.

  • Derzeit ist der Aufmarsch von Gendarmen und anderen Uniformierten noch im Gang.

  • Aber natürlich auch Räuber und Gendarm war in unserer Siedlung in Graz sehr beliebt.

  • Der ihn begleitende Adjutant und zwei Gendarmen konnten die Tat nicht verhindern.

  • An jede Ecke einen Gendarm, ich kann es nur immer wieder wiederholen.

  • Auch, daß symbolisches Räuber und Gendarm spielen gleich bewertet wird wie reale Schlachten.

  • An der Suche nach dem Piloten und den drei Passagieren waren Hubschrauber und Dutzende Polizisten und Gendarmen beteiligt.

  • Noch einmal wurde Prinz Uwe LI., der grün-weiße Gendarm mit Herz und Humor inmitten seines Hofstaates gebührend gefeiert.

  • Zwei hatten bereits Manipulationen geargwöhnt und hatten ihre Wasserflaschen, statt sie auszutrinken, den Gendarmen übergeben.

  • Die 8000 im Einsatz befindlichen Polizisten und Gendarmen werden um 1500 Mann verstärkt.

  • In einem Pariser Pilotversuch schlossen sich Polizisten, Gendarmen und Geheimagenten zu kleinen Aktionsgruppen zusammen.

  • Es war dasselbe Jahr, als bei einem Attentat in Aléria zwei Gendarmen ermordet wurden.

  • Er hat sein Herz verloren, wie jener Gendarm, der sich die Kleider abklopft nach dem verschollenen Zentralorgan des Gefühls.

Häufige Wortkombinationen

  • Räuber und Gendarm

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gen­darm?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gen­darm be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Gen­dar­men zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Gen­darm lautet: ADEGMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Anton
  6. Richard
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Gen­darm (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Gen­dar­men (Plural).

Gendarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen­darm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Genie und Gendarm Erich Garhammer | ISBN: 978-3-42905-894-4

Film- & Serientitel

  • Der Gendarm vom Broadway (Film, 1965)
  • Der Gendarm vom Wörthersee (Film, 1980)
  • Der Gendarm von St. Tropez (Film, 1964)
  • Räuber & Gendarm (Kurzfilm, 2017)
  • Räuber Und Gendarm (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gendarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gendarm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5227209, 1476534, 1385046 & 1385045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hersfelder-zeitung.de, 23.03.2023
  3. noen.at, 08.01.2022
  4. ef-magazin.de, 29.01.2021
  5. faz.net, 17.07.2020
  6. freitag.de, 29.09.2019
  7. alsharq.de, 01.01.2018
  8. svz.de, 21.04.2017
  9. fnp.de, 12.06.2016
  10. nzz.ch, 20.11.2015
  11. express.de, 20.11.2014
  12. rga-online.de, 30.03.2013
  13. tlz.de, 21.07.2011
  14. wien.orf.at, 23.05.2009
  15. faz.net, 03.11.2008
  16. fuldaerzeitung.de, 20.02.2007
  17. sueddeutsche.de, 02.03.2006
  18. n-tv.de, 09.11.2005
  19. berlinonline.de, 16.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 03.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (43/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995