Polizist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡sɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizist
Mehrzahl:Polizisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort taucht Mitte des 19. Jahrhunderts im Deutschen auf und ist eine Rückbildung zu Polizei durch Austausch des Suffixes -ei durch das Suffix -ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizistdie Polizisten
Genitivdes Polizistender Polizisten
Dativdem Polizistenden Polizisten
Akkusativden Polizistendie Polizisten

Anderes Wort für Po­li­zist (Synonyme)

(dein) Freund und Helfer (veraltend)
(der) Arm des Gesetzes (ugs., fig.)
Bulle (ugs.):
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
Bullenschwein:
Polizeibeamter
Cop (ugs., engl.):
Angehöriger der amerikanischen Polizei
das Auge des Gesetzes
Gendarm (österr.):
früher in Österreich amtlich, noch umgangssprachlich, sonst veraltet: Polizist auf dem Land
Gesetzeshüter:
Mitarbeiter einer Polizeibehörde
Herr in Grün (ugs., veraltet)
Hüter des Gesetzes (geh., scherzhaft)
Kiberer (ugs., österr.):
Angehöriger der Polizei
Kieberer:
Angehöriger der Polizei
Ordnungshüter:
jemand, der in einem bestimmten Bereich für Ordnung sorgen soll; scherzhaft vor allem für Polizist
Pallopete:
sondersprachlich: für Polizist
Polizeibeamter:
Beamter bei der Polizei
Polyp (derb):
eine meist gutartige Geschwulst
Polizist
Schupo (ugs., Kurzform, veraltet):
in der Bundesrepublik kurz für: Schutzpolizei
Schutzmann (ugs.):
in der Bundesrepublik Polizist
Schutzpolizist (veraltet)
Sheriff (ugs., engl., fig.):
hoher Verwaltungsbeamter eines Countys oder Shires
Polizeichef eines Countys
Wachmann:
(männliche) Person, die den Auftrag hat, etwas zu bewachen
Mitarbeiter der Polizei
Wachtmeister:
einfacher Dienstgrad bei der Polizei
einfacher Dienstgrad beim Militär

Beispielsätze

  • Die Polizisten verhafteten 21 gewalttätige Demonstranten.

  • Was hat dich bewogen, Polizist werden zu wollen?

  • Sie sind Polizisten.

  • Der Polizist befragte den Verdächtigen.

  • Damals standen noch Polizisten auf den Straßen und regelten den Verkehr.

  • Sie haben gesagt, sie seien Polizisten.

  • Der Polizist hob den Karton behutsam an.

  • Die Polizisten nehmen ihm das Gewehr weg.

  • Als Tom den Polizisten sah, lief er weg.

  • Warum sind Sie Polizist geworden?

  • Der Straftäter wurde von einem Polizisten in Zivil verhaftet.

  • Der Polizist löste die Situation ohne Anwendung von Gewalt.

  • Tom öffnete die Tür und erschrak, als zwei Polizisten davor standen.

  • Der Polizist nahm Tom die Handschellen ab.

  • Der Polizist meinte, ich wäre 85 mph gefahren, aber ich fuhr nur 75 mph.

  • Die Polizisten führten eine Zeugenvernehmung durch.

  • Der Polizist nahm den Wagen in den hellen Schein seiner Taschenlampe.

  • Tamás versuchte deutlich zu artikulieren, es war jedoch nutzlos, denn der indische Polizist in Neu-Delhi kannte kein einziges ungarisches Wort.

  • Der Polizist besuchte alle Häuser.

  • Warum bist du Polizist, Tom?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alarmierte Polizisten mussten den 38-Jährigen demnach fesseln, weil er Widerstand leistete.

  • Abends kehrte er zurück, griff Polizisten mit einer abgebrochenen Glasflasche an.

  • Aber auch ein Polizist muss nicht abwarten ob die Waffe scharf ist und erst mal sein Leben riskieren.

  • Aber auch Rettungskräfte, Polizisten, Feuerwehrleute, Justizbedienstete und Mitarbeiter verschiedener öffentlicher Ämter gehören dazu.

  • Aber es wird wohl nicht gelingen, auch diese Polizisten in Mißkredit zu bringen.

  • Alarmierte Polizisten nahmen die Identität des Fahrgastes auf.

  • Aber ich erinnere mich nicht daran, dass Polizisten je grundlos auf Fans losgegangen sind.

  • Aber die Realität sieht anders aus: „Ein Pferd kann einen echten Polizisten nicht ersetzen.

  • 292 Beamte arbeiten in der Wache der Bundespolizei am Hauptbahnhof Hannover – darunter 282 Polizisten.

  • Zwei Polizisten sichern den an der Tauentzienstraße gelegenen Haupteingang des Luxuskaufhauses.

  • Im Rhein-Kreis Neuss sind heute insgesamt 50 Polizisten im Einsatz.

  • Rund 1000 Polizisten durchsuchten etwa 70 Wohnungen, Arbeitsstätten und Vereinsheime, auch Drogenspürhunde wurden eingesetzt.

  • 1300 Polizisten, Feuerwehrleute, Sanitäter und Statisten haben im Frankfurter Ostbahnhof den Einsatz nach einem Terror-Anschlag geprobt.

  • Wie ein Polizist sagte, deutete ein zerstörtes Fenster darauf hin, dass das mehrgeschossige Haus unbefugt benutzt werden könnte.

  • An der weiteren Tatausführung wurden sie letztlich durch das Eintreffen der Polizisten gehindert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: polisieman
  • Arabisch: شرطي (männlich)
  • Bokmål:
    • politibetjent (männlich)
    • politikonstabel (männlich)
    • politimann (männlich)
    • politi (männlich)
    • purk (männlich)
    • snut (männlich)
  • Bulgarisch: полицай
  • Dänisch:
    • politibetjent
    • politimand
  • Englisch:
    • cop
    • constable
    • police constable
    • police officer
    • policeman
    • bobby
  • Esperanto: policisto
  • Estnisch: politseinik
  • Färöisch: løgreglumaður (männlich)
  • Finnisch: poliisi
  • Französisch:
    • agent de police (männlich)
    • policier (männlich)
    • flic (männlich)
    • poulet (männlich)
  • Galicisch: policía (männlich)
  • Georgisch: პოლიციელი (politsieli)
  • Grönländisch: pinerluttaalisitsisoq
  • Hausa: ɗan sanda
  • Hebräisch: שוטר
  • Ido: policisto
  • Indonesisch: polisi
  • Isländisch: lögreglumaður (männlich)
  • Italienisch:
    • poliziotto (männlich)
    • vigile (männlich)
    • questurino (männlich)
    • piedipiatti (männlich)
    • agente di polizia (männlich)
    • sbirro (männlich)
  • Japanisch:
    • 警官
    • 御巡りさん
  • Katalanisch: policia
  • Koreanisch: 경찰관
  • Kroatisch: policajac (männlich)
  • Lettisch: policists
  • Litauisch: policininkas
  • Neugriechisch: αστυνόμος (astynómos) (männlich)
  • Niederländisch:
    • politieagent (männlich)
    • politieman (männlich)
  • Nordsamisch: boliisa
  • Polnisch: policjant
  • Portugiesisch: agente (männlich)
  • Rumänisch: polițist
  • Russisch: полицейский
  • Sango: pulûsu
  • Schwedisch:
    • polis
    • polisman
  • Slowakisch: policajt (männlich)
  • Slowenisch: policist (männlich)
  • Spanisch:
    • guardia
    • policía
  • Tschechisch:
    • policista (männlich)
    • strážník (männlich)
    • policajt (männlich)
  • Türkisch:
    • polis
    • aynasız
  • Ungarisch: rendőr
  • Volapük: poldan
  • Walisisch:
    • heddwas (männlich)
    • plismon (männlich)

Was reimt sich auf Po­li­zist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Po­li­zist be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Po­li­zist lautet: IILOPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Po­li­zist (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Po­li­zis­ten (Plural).

Polizist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zist kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dra­go­ner:
Polizist des Herzogtums Oldenburg
po­li­zei­ähn­lich:
Merkmale einer Polizei/eines Polizisten aufweisend
Po­li­zei­ge­werk­schaft:
Organisation, die die Interessen der Polizisten vertritt
Po­li­zei­ket­te:
Aufstellung mehrerer/vieler Polizisten in einer geschlossenen Linie zwecks Abwehr unerwünschter Aktionen
Po­li­zei­kos­ten:
finanzielle Ausgaben, die durch den Einsatz von Polizisten entstehen
Po­li­zei­kraft:
meist im Plural verwendet: Polizist (oftmals im Außeneinsatz, vor Ort)
Po­li­zei­schu­le:
Einrichtung, in der Polizisten ausgebildet werden
Po­li­zei­zeu­ge:
Polizist, der als Zeuge auftritt
Schutz­helm:
Kopfbedeckung mit einer harten Schale und einer Polsterung zum Schutz des Kopfes vor Verletzungen (beispielsweise für Polizisten, Feuerwehrleute, Bauarbeiter, Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter)
Spür­na­se:
ein feines Gespür für etwas/jemanden (beispielsweise für geschäftliche Gelegenheiten) oder ein besonderer Instinkt für das Entdecken oder die Aufklärung von etwas (beispielsweise eines Polizisten, ein Verbrechen aufzuklären)

Buchtitel

  • 110 Gründe, Polizist zu sein Ann-Kathrin Richter, Henry Haack | ISBN: 978-3-86265-709-4
  • Agatha Raisin und der tote Polizist M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40419-241-0
  • Das böse Buch für Polizisten Gitzinger & Schmelzer Höke | ISBN: 978-3-83034-553-4
  • Der Polizist John Grisham | ISBN: 978-3-45344-155-2
  • Der Polizist rettete sich durch einen Seitensprung Wilfried Ahrens | ISBN: 978-3-40673-969-9
  • Der traurige Polizist Deon Meyer | ISBN: 978-3-74663-050-2
  • Die Vereinigung jiddischer Polizisten Michael Chabon | ISBN: 978-3-46205-238-1
  • Ein hundsgemeiner Polizist Anders Sparring, Per Gustavsson | ISBN: 978-3-44626-819-7
  • Ich hab einen Freund, der ist Polizist Ralf Butschkow | ISBN: 978-3-55108-862-8
  • Leselöwen 1. Klasse – Polizist für einen Tag Henriette Wich | ISBN: 978-3-78558-600-6
  • MOFF. Daumenkino Nr. 10 – Die Polizisten – Englisch für Anfänger Gerhard Haderer | ISBN: 978-3-90305-567-4
  • Polizist aus Überzeugung Georg 'Schorsch' Horz | ISBN: 978-3-94272-505-7
  • Was macht der Polizist? Andrea Erne | ISBN: 978-3-47332-935-9

Film- & Serientitel

  • Der Pastor, der Dealer und der Polizist (Doku, 2009)
  • Der Polizist (Film, 1994)
  • Der Polizist und das Mädchen (Fernsehfilm, 2018)
  • Der Polizist von Tanger (Film, 1997)
  • Der tanzende Polizist Dekadance (Miniserie, 2016)
  • Deutsche Polizisten: Viele Kulturen – Eine Truppe (Doku, 2004)
  • Die Frau des Polizisten (Film, 2013)
  • Einmal Polizist, immer Polizist (Film, 2007)
  • Einsatz täglich – Polizisten ermitteln (TV-Serie, 2004)
  • Eirik Jensen: Polizist oder Gauner? (Dokuserie, 2022)
  • Genosse Polizist (Doku, 2004)
  • Gewalt gegen Polizisten – Mit Bodycam auf Streife (Doku, 2017)
  • Hashoter Hatov – Ein Guter Polizist (TV-Serie, 2015)
  • Ist ja irre: Diese strammen Polizisten (Film, 1960)
  • Lubi – Ein Polizist stürzt ab (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polizist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11817550, 11255980, 11104580, 10252460, 10058350, 9781000, 9308990, 7820080, 7754860, 7261140, 7233350, 6991190, 6820310, 6399480, 6377720, 6214600, 6207290, 5217460 & 4236540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 24.08.2023
  2. bz-berlin.de, 27.07.2022
  3. focus.de, 06.09.2021
  4. basicthinking.de, 06.05.2020
  5. focus.de, 05.08.2019
  6. morgenpost.de, 19.11.2018
  7. sueddeutsche.de, 25.04.2017
  8. ots.at, 26.08.2016
  9. focus.de, 24.05.2015
  10. rbb-online.de, 21.12.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 10.10.2013
  12. cellesche-zeitung.de, 07.06.2012
  13. fr-online.de, 11.04.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 10.09.2010
  15. polizeipresse.de, 11.03.2009
  16. de.news.yahoo.com, 06.12.2008
  17. paz-online.de, 15.08.2007
  18. spiegel.de, 28.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2005
  20. spiegel.de, 14.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  22. bz, 06.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995