Discokugel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɪskoˌkuːɡl̩]

Silbentrennung

Discokugel (Mehrzahl:Discokugeln)

Definition bzw. Bedeutung

Rotierender, mit kleinen Spiegelplatten beklebter Ball, der meist als Lichteffekt in Diskotheken verwendet, indem er mit einem Punktstrahler beleuchtet wird und Punkte in den Raum reflektiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Disco und Kugel.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Discokugeldie Discokugeln
Genitivdie Discokugelder Discokugeln
Dativder Discokugelden Discokugeln
Akkusativdie Discokugeldie Discokugeln

Anderes Wort für Dis­co­ku­gel (Synonyme)

Spiegelkugel:
Rotierender, mit kleinen Spiegelplatten beklebter Ball. Mit einem Punktstrahler beleuchtet werden Punkte in den Raum reflektiert. Meist als Lichteffekt in Diskotheken verwendet.

Beispielsätze

Die Discokugel erzielt einen lustigen Lichteffekt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Discokugel macht ihren zweiten Auftritt mit „Golden Slumbers“ (Beatles) zum Festival der Kopfstimme.

  • Ich werde reflektieren wie eine Discokugel.

  • In manchen Häusern kehrt am 24. Dezember Ruhe ein, viele Menschen feiern aber unter der Discokugel statt unter dem Christbaum.

  • Darüber hängt lediglich noch die überdimensional grosse Discokugel an der hohen Decke.

  • Auch eine Discokugel liegt auf dem Boden herum.

  • Düster, puristisch und verstörend: Tormentum hat mit bunt-lustigen Adventures so viel zu tun wie ein Totenkopf mit einer Discokugel.

  • Im Mittelpunkt des Raumes steht ein Pizzaofen in Form einer Discokugel.

  • Die ganze Nacht lang. 21 Uhr, im Seebad Enge spiegelt sich die Abendsonne in der Discokugel auf der Sonnenterrasse.

  • Nach eigener Aussage sah er danach aus "wie eine Discokugel".

  • Tatsächlich ist das aber eine lädierte (also präparierte) Discokugel, die verlangsamt an der Decke dreht.

  • Das ist genauso toll wie das Fangen-Spiel. Vor der überdimensionalen Discokugel bildet sich eine lange Schlange.

  • Über ihnen funkelt die silberne Discokugel.

  • Die Discokugel hat angeblich zwei Millionen Dollar gekostet.

  • Sie stellen auch mal eine Discokugel oder eine Nebelmaschine auf die Bühne.

  • Nur die Discokugel dreht sich weiter.

  • Den stärksten darstellerischen Eindruck hinterließ eine Discokugel, die vom Schnürboden heruntergelassen wurde.

  • Drei überdimensionale Discokugeln drehen sich auf der rot beleuchteten Bühne des "Docks" vor langen Samtvorhängen.

  • Müde dreht sich eine Discokugel an der Decke des Roten Salons in der Volksbühne.

  • Je schneller die Rhythmen wurden, desto heftiger mußte auch die klassische Discokugel drehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Dis­co­ku­gel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, O und U mög­lich. Im Plu­ral Dis­co­ku­geln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dis­co­ku­gel lautet: CDEGIKLOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Offen­bach
  6. Köln
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Otto
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Dis­co­ku­gel (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Dis­co­ku­geln (Plural).

Discokugel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­co­ku­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Discokugel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Discokugel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 24.04.2022
  2. spiegel.de, 31.12.2022
  3. kleinezeitung.at, 24.12.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 01.06.2016
  5. focus.de, 28.10.2015
  6. feedsportal.com, 13.03.2015
  7. kurier.at, 21.01.2015
  8. sz.de, 31.08.2014
  9. motorsport-total.com, 18.09.2013
  10. fr-online.de, 07.05.2011
  11. muensterschezeitung.de, 03.08.2009
  12. tageblatt.de, 23.01.2009
  13. sueddeutsche.de, 22.08.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2005
  15. f-r.de, 05.07.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Süddeutsche Zeitung 1996