Fernbedienung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnbəˌdiːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernbedienung
Mehrzahl:Fernbedienungen

Definition bzw. Bedeutung

Elektrische Schalteinheit zum Bedienen elektrischer Geräte aus der Entfernung.

Begriffsursprung

Zusammenbildung der Wortgruppe (etwas von) fern bedienen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fernbedienungdie Fernbedienungen
Genitivdie Fernbedienungder Fernbedienungen
Dativder Fernbedienungden Fernbedienungen
Akkusativdie Fernbedienungdie Fernbedienungen

Anderes Wort für Fern­be­die­nung (Synonyme)

Chäschtli
Commander (ugs.)
Fernsteuerung:
Gerät, mit dem man ein anderes aus der Entfernung steuern kann
Handsender
Umschalter (ugs.)

Beispielsätze

  • Gib mir mal die Fernbedienung! Ich möchte umschalten.

  • Wo sind die Batterien für die Fernbedienung?

  • Wie funktionieren Fernbedienungen?

  • Wie funktionieren die Fernbedienungen?

  • Tom ist zu faul, um wegen der Fernbedienung aufzustehen.

  • Musk hat Chips in die Gehirne seiner Arbeiter eingesetzt und steuert sie nun per Fernbedienung.

  • Musk hat Chips in die Gehirne seiner Arbeiter implantiert und steuert sie nun per Fernbedienung.

  • Musk setzte einen Chip ins Gehirn seiner Arbeiter und steuerte sie mit einer Fernbedienung.

  • Habt ihr die Fernbedienung?

  • Gib mir die Fernbedienung.

  • Geben Sie mir die Fernbedienung.

  • Gebt mir die Fernbedienung.

  • Die Fernbedienung für den Fernseher funktioniert nicht.

  • Die Fernbedienung funktioniert nicht.

  • In der Fernbedienung sind keine Batterien.

  • Das Auto kann mit der Fernbedienung geöffnet werden.

  • Haben Sie die Fernbedienung gesehen?

  • Habt ihr die Fernbedienung gesehen?

  • Hast du die Fernbedienung gesehen?

  • Wo ist die Fernbedienung?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings bietet das Gerät keinen Touchscreen, die Steuerung erfolgt allein über die Fernbedienung.

  • Aber komfortabel ist es schon, die Fernbedienung ohne Smartphone nutzen zu können.

  • Das Besondere an dem Angebot ist aber ein technisches Feature: eine exklusive Fernbedienung, die für optimiert wurde.

  • Außerdem bietet die Brille einen Controller, der an eine Fernbedienung erinnert.

  • Amazon liefert beide Echo-Link-Produkte ohne klassische Fernbedienung aus.

  • Der bisher unbekannte Mann soll eine Kundin verschreckt und eine Fernbedienung und Kabel am Bauch getragen haben.

  • Den Spark steuern Sie entweder mit Ihrem Smartphone über die DJI Go 4 App für iOS und Android oder über eine Fernbedienung.

  • Bei den Betroffenen lassen sich via Fernbedienung keine Anrufe mehr entgegennehmen und Lieder weder starten noch pausieren.

  • Alternativ lassen sich ausgewählte Spiele auch per Fern­bedienung steuern.

  • Bisher messen die Armbänder vor allem Körperfunktionen, die Uhren dienen meist als eine Art Fernbedienung fürs Handy.

  • Dann zappen Sie bequem per Fernbedienung durch Ihre Lieblingskanäle und Favoriten.

  • Mitgeliefert wird eine Fernbedienung, auf deren Rückseiten eine Tastatur eingebaut ist.

  • Bei zwei neuen Aspire-Ethos-Notebooks von Acer wird das Touchpad zur Fernbedienung.

  • In anderen Fällen fehlt Zubehör wie ein Kabel oder eine Fernbedienung.

  • Das intuitive Tastenlayout der Logitech Harmony 900 basiert auf dem preisgekrönten Design der Logitech Harmony One Fernbedienung.

Übergeordnete Begriffe

  • Schalteinheit

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: telekomandë (weiblich)
  • Englisch:
    • remote
    • remote control
    • remote controller
  • Finnisch: kaukosäädin
  • Französisch:
    • télécommande (weiblich)
    • zappette (weiblich)
    • zapette (weiblich)
    • zappeur (männlich)
  • Italienisch: telecomando (männlich)
  • Kroatisch: daljinski upravljač (männlich)
  • Neugriechisch:
    • τηλεχειριστήριο
    • τηλεκοντρόλ (tilekontról) (sächlich)
    • τηλεχειριστήριο (tilecheiristírio) (sächlich)
  • Niederländisch: afstandbediening (weiblich)
  • Norwegisch: fjernkontroll (männlich)
  • Polnisch:
    • pilot zdalnego sterowania (männlich)
    • pilot (männlich)
  • Portugiesisch: controle remoto (männlich)
  • Rumänisch: telecomandă (weiblich)
  • Russisch:
    • телевизионный пульт
    • пульт
    • тыкалка
    • тапок
    • лопата
  • Schwedisch: fjärrkontroll
  • Spanisch:
    • mando a distancia (männlich)
    • control remoto (männlich)
  • Türkisch: kumanda
  • Ukrainisch: дистанційний пульт (männlich)
  • Ungarisch: távirányító

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fern­be­die­nung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fern­be­die­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Fern­be­die­nung lautet: BDEEEFGINNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Emil
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fern­be­die­nung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fern­be­die­nun­gen (Plural).

Fernbedienung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­be­die­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­um­zap­pen:
ständig in den Fernsehkanälen (meist) mit der Fernbedienung pausenlos nach Sendungen von Interesse suchen
Tür­drü­cker:
elektrische, mit Fernbedienung im Türrahmen eingebaute Vorrichtung zur Entriegelung einer Tür
Uni­ver­sal­fern­be­die­nung:
Fernbedienung mit der man mehrere elektrische Geräte bedienen kann
wei­ter­schal­ten:
in einer Reihe von Schaltungen die (in der Reihenfolge) nächste anwählen, zum Beispiel den nächsten Fernsehkanal mit einer Fernbedienung
zap­pen:
in den Fernsehkanälen (meist) mit der Fernbedienung pausenlos nach Sendungen von Interesse suchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernbedienung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernbedienung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12278815, 12271953, 12217739, 11876646, 11876645, 11862187, 11684096, 11684092, 11684090, 11684087, 11002772, 11002770, 10919388, 10253499, 10127574, 10127573, 10127572 & 9748880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 03.09.2023
  2. welt.de, 18.10.2022
  3. digitalfernsehen.de, 13.07.2021
  4. spiegel.de, 16.03.2020
  5. focus.de, 11.04.2019
  6. landeszeitung.de, 11.08.2018
  7. rhein-zeitung.de, 26.05.2017
  8. extremnews.com, 23.09.2016
  9. teltarif.de, 10.07.2015
  10. finanzen.net, 10.01.2014
  11. welt.de, 29.07.2013
  12. heise.de, 30.08.2012
  13. it-news-world.de, 29.07.2011
  14. techfieber.de, 22.11.2010
  15. digitalproduction.com, 14.08.2009
  16. donaukurier.de, 20.06.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 08.01.2007
  18. ngz-online.de, 01.09.2006
  19. handelsblatt.com, 26.08.2005
  20. abendblatt.de, 16.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.07.2002
  23. sz, 23.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.1996
  28. Die Zeit 1995