knapp

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ knap ]

Silbentrennung

knapp

Definition bzw. Bedeutung

  • bei Distanzen: mit nur wenig (kleinst möglichem) Abstand

  • Bei Formulierungen: auf das Wesentliche beschränkt.

  • Bei Kleidungsstücken: kurz oder (fast) zu eng.

  • Gerade noch ausreichend; weniger als das, was man eigentlich braucht oder gerne hätte.

  • Mit Zahl- oder Maßangabe: etwas kleiner als angegeben.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen entlehnt. Weitere Herkunft unklar.

Steigerung (Komparation)

  1. knapp (Positiv)
  2. knapper (Komparativ)
  3. am knappsten (Superlativ)

Anderes Wort für knapp (Synonyme)

karg:
bezogen auf eine Menge (beispielsweise Nahrung, Lohn): (sehr) knapp, gering, wenig
ertragsarm
knapp gehalten (Hauptform)
lakonisch:
kurz und treffend
wortkarg
lapidar:
veraltend: kurz und knapp, mit wenigen Worten auskommend
sparsam:
knapp bemessen, kaum ausreichend, spärlich
so, dass eine Ressource (zum Beispiel Geld, Wasser oder Ähnliches) möglichst lange reicht; wenig verbrauchend
trocken:
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
armselig:
als jämmerlich, gering, unzureichend wahrgenommen
wegen materieller Armut karg, elend, ärmlich
dürftig:
für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend
materielle Armut bezeugend, ärmlich, karg
kärglich:
gering, wenig, ärmlich
kümmerlich:
weit unterdurchschnittlich ausgebildet, entwickelt; mit deutlichen Defiziten
mager:
arm an Fett
dünn, dürr
mau (ugs.):
(quantitativ und/oder qualitativ) nicht ausreichend
sich nicht ganz wohl fühlend
spärlich:
in geringen Mengen, wenig
knapp bemessen, kaum ausreichend
(so) an die (vor Zahlwörtern) (ugs.)
annähernd:
fast, nur einen kleinen Unterschied habend
bald:
kurze Zeit danach
ohne große Verzögerung, schnell
beinahe:
fast, sehr nahe an etwas heran
ein bisschen weniger (als) (ugs.)
etwas weniger (als)
fast (Hauptform):
nicht ganz
nahezu (geh.):
nicht ganz, aber fast vollständig
nicht ganz
so ziemlich (ugs.)
auf Kante genäht (ugs.)
enge Kiste (ugs.)
fünf vor zwölf (ugs.)
gerade noch (ugs.)
haarscharf:
sehr genau
sehr knapp
kaum:
nur mit Anstrengung möglich
nur zu einem sehr geringen Grad; so gut wie gar nicht
knappe Kiste (ugs.)
kurz vor knapp (ugs.)
so gut wie:
nicht ganz, aber fast
soeben:
genau gleichzeitig, in diesem Moment
unmittelbar davor/zuvor
soeben noch
um ein Haar (ugs.)
auf den letzten Drücker (ugs.)
im letzten Augenblick
im letzten Moment
in der letzten Sekunde (auch figurativ)
in letzter Sekunde (auch figurativ)
gedrängt
knapp umrissen
kompakt:
(keine Steigerung) Mathematik, Funktionalanalysis: Eigenschaft einer linearen Abbildung, beschränkte Mengen auf relativkompakte Mengen abzubilden
(keine Steigerung) Mathematik, Topologie, Mengenlehre: als Spezialfall: beschränkt und abgeschlossen
komprimiert
konzis (geh.):
knapp und präzise; prägnant; gedrängt
kurz und knackig (ugs.)
kurzgefasst (Hauptform)
reduziert
verdichtet
denkbar knapp
gerade eben
gerade mal
grad mal (ugs.)
grade mal (ugs.)
hauchdünn (fig.):
sehr dünn
keine (+ Zahl)
nicht mal
nicht mehr als
nur (vor Zahl) (Hauptform)
sehr knapp
so gerade eben (noch) (ugs.)
Mangelware:
umgangssprachlich: der subjektiv empfundene (räumlich und/oder zeitlich begrenzte) Mangel an einer Ware, dem Auftreten von speziellen Ereignissen oder Mitgliedern einer bestimmten Personengruppe
Ware (oder Dienstleistung), deren Produktions- oder Absatzmenge nicht ausreichend ist, um die bestehende Nachfrage (oder auch nur die grundlegenden Bedürfnisse) der potenziellen Käufer abzudecken
rar:
nur in geringer Anzahl vorhanden; nur in geringer Häufigkeit vorkommend
sehr wenig
selten:
adverbiell, nicht steigerbar: (von Eigenschaften) in einer Ausprägung, wie sie nur bei wenigen Exemplaren vorkommt
adverbiell: nicht häufig passierend; die Wiederholungen haben eine große Zeitspanne
eng (Kleidung):
ein intimes Verhältnis besitzend
keinen Spielraum habend, in Schwierigkeiten steckend
eng anliegend
prall (sitzend) (ugs., regional):
(von Licht, besonders der Sonne) direkt auftreffend
ganz ausgefüllt, geweitet, gedehnt
spack (ugs., regional):
mitteldeutsch, norddeutsch, umgangssprachlich (von einem Kleidungsstück): sehr eng anliegend
norddeutsch: dünn, kraftlos, mager
straff (gespannt):
nicht durchhängend
nicht schlaff, nicht locker
stramm (sitzend):
anstrengend, tüchtig, fest
K:leidung den Körper fest umschließend, sehr eng anliegend

Weitere mögliche Alternativen für knapp

ausreichend:
genügend, genug
Schule, Deutschland: Note 4
gerade:
aufrecht, ehrlich
Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl
gerafft

Sinnverwandte Wörter

ein­mal:
irgendwann in der Vergangenheit
mit Futur: irgendwann in der Zukunft
ex­t­rem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
fi­gur­be­tont:
von Kleidungsstücken: die Körperform betonend
ge­ring:
jung, schwach, klein
klein oder unbedeutend in Bezug auf die Menge, die Anzahl, den Umfang, die Qualität
Haa­res­brei­te:
figürlich; meist in der Wendung „um Haaresbreite“: ein Weniges; eine Kleinigkeit
klein:
als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
unbedeutend
kon­zen­t­riert:
(chemisch) verdichtet, eingedampft, eingedickt, eine hohe Konzentration habend
an einem Ort zusammengeballt, verdichtet, auf Weniges beschränkt
nicht:
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Negation, Negator
noch:
auch nicht
bis jetzt, zur Zeit, gegenwärtig
we­nig:
eine unbestimmte, kleine Anzahl oder Menge von etwas
in adverbialer Verwendung: in unbedeutendem Umfang

Gegenteil von knapp (Antonyme)

aus­führ­lich:
ins Einzelne gehend, eingehend
groß­zü­gig:
etwas nicht zu genau nehmend, viel Spielraum lassend
von dem, was man besitzt, gern und viel anderen gebend
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
lo­cker:
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
reich­lich:
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
üp­pig:
in großer Fülle (vorhanden)
um­fas­send:
viele, beinahe alle Teilgebiete betreffend
umspielend

Redensarten & Redewendungen

  • knapp sein
  • Knapp daneben ist auch vorbei
  • knapp bei Kasse sein
  • kurz und knapp

Beispielsätze

  • Die Mehrheit im Parlament ist mit zwei Stimmen extrem knapp.

  • Mit dieser knappen Bedienungsanleitung kann ich den Schrank nicht aufbauen.

  • Das Essen wird rationiert, denn unsere Vorräte sind knapp bemessen.

  • Kurz und knapp: Wir werden ihren Vertrag nicht verlängern.

  • Rechne lieber noch einen Meter drauf, sonst ist mir das zu knapp.

  • Das Ziel ist noch einen knappen Kilometer entfernt.

  • Der Bach fließt ganz knapp neben der Straße.

  • Es waren knapp (seltener: knappe) zwanzig Leute da.

  • Dein Rock ist aber ziemlich knapp.

  • Das war aber ein knapper Sieg.

  • Mein Sohn ist knapp zwei Jahre alt.

  • Der weltweit steigende Preis signalisiert, dass Erdöl knapp wird.

  • Das Angebot an qualifiziertem Personal wird immer knapper.

  • Tom pflegt sich knapp, aber immer treffend auszudrücken.

  • Es scheint, dass sie knapp bei Kasse sei.

  • Das war sehr knapp.

  • Sie ist knapp bei Kasse.

  • Yoshiki war knapp bei Kasse und bat Gorō, ihm 20 000 Yen zu leihen.

  • Während der Belagerung von Genua wurden, aufgrund der Blockade des Hafens durch die britische Flotte, die Nahrungsmittel knapp.

  • Jetzt haben wir in unserem Krankenhaus schon knapp 50 Menschen mit Covid-19, neun davon auf der Intensivstation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch weitere Nachrichten haben wir kurz und knapp zusammengefasst.

  • Aber der Wahlsieg von Emmanuel Macron war denkbar knapp.

  • Aber bei dem man auch nichts sagen, dass es die Wormser so knapp gewannen.

  • Ab diesem Wochenende beginnen für knapp 440.000 Schüler und Schülerinnen in Wien und Niederösterreich die Semesterferien.

  • Abe ließ den neuen Kaiser am Ende der knapp 30-minütigen Zeremonie drei Mal mit dem Ruf „Banzai!

  • Ab 5,5 Zoll wird es hingegen knapp mit dem Transport in der Hosentasche.

  • Ab 26. November zeigt sie knapp 30 Exponate im Heimatmuseum Kitzscher unter dem Titel „Ferngesteuerte Funktionsmodelle“.

  • Aber auch für knapp 60 Prozent Wähler, die 2012 Mitt Romney, dem Kandidaten der Republikaner, ihre Stimme gaben.

  • Bisher sind in Villach knapp 13 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen; bis Donnerstagfrüh sollen es 50 Liter werden.

  • um 13:44 Uhr von: Rabenmutter Kategorie: Kurz & knapp Schon wieder sind 2 Wochen rum und ich hab nix geschrieben..

  • Auch die letzte Umfrage sieht Schwarz-Gelb nur mit knappem Vorsprung vor Rot-Rot-Grün.

  • Ein Barrel US-Leichtöl der Sorte WTI ermäßigt sich auf 84,83 Dollar und wird damit knapp 3 Prozent unter Vortagesschluss gehandelt.

  • Chinas Devisenreserven sind im Juni auf knapp 3,2 Billionen US-Dollar, umgerechnet 2,3 Billionen Euro, angewachsen.

  • Inzwischen gelten knapp 30 Prozent oder 106 500 Quadratkilometer der Bundesrepublik offiziell als mit Wald bedeckt.

  • Acht Minuten später köpfte Hashemian knapp am chinesischen Gehäuse vorbei.

Häufige Wortkombinationen

  • knapp bemessen sein
  • knapp daneben sein, knapp vorbei sein, mit knapper Mühe und Not
  • mit Substantiv: ein knapper Lohn, mit knapper Mehrheit, eine knappe Portion, knappe Ressourcen
  • mit Substantiv: eine knapp gehaltene Anleitung, eine knappe Auskunft, eine knappe Begrüßung, ein knappes Fazit, ein knapper Stil, mit knappen Worten, eine knappe Zusammenfassung
  • mit Substantiv: knapper Rückstand, knapper Sieg, knapper Vorsprung: mit Substantiv: eine knappes Kleid, ein knapper Rock

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • arschknapp

Übersetzungen

Was reimt sich auf knapp?

Wortaufbau

Das Adjektiv knapp be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × N

Das Alphagramm von knapp lautet: AKNPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

knapp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort knapp kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­pen­rhein:
Geografie: das knapp 90 km lange Teilstück des Rheins zwischen Tamins und seiner Einmündung in den Bodensee
dürr:
im übertragenen Sinn: knapp, dürftig, sehr kurz (Verlautbarung, Erklärung)
epi­gram­ma­tisch:
knapp und treffend
Knie­ho­se:
halblange Hose, die bis knapp über die Knie reicht
mä­ßig:
dürftig, knapp, nicht genug
Rhi­zom:
nährstoffspeichernder, einer Wurzel ähnelnder Teil des Sprosses vieler Stauden in (oder knapp in) der Erde senkrecht oder waagrecht wachsend
schmal:
wenig, knapp, unzureichend
skiz­zie­ren:
eine mittels groben Strichen knapp gehaltene, bildliche Darstellung - die als Studie oder Vorzeichnung dienen kann - anfertigen
Ta­ges­an­bruch:
frühe Morgenstunden, wenn die Morgendämmerung einsetzt; Zeitraum, knapp um den Sonnenaufgang
Zu­sam­men­fas­sung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt

Buchtitel

  • Check iT – Industriekaufleute. Prüfungsvorbereitung, kurz und knapp Heinrich J. Kehnen | ISBN: 978-3-95532-601-2
  • Chemie – Kurz, knapp & klar! Petra Pichlhöfer, Nicole Wiedner | ISBN: 978-3-98558-161-0
  • Die Kunst geht knapp nicht unter Anselm Kiefer, Klaus Dermutz | ISBN: 978-3-51824-407-4
  • Englische Grammatik kurz & knapp Prisca Thierfelder | ISBN: 978-3-96624-222-6
  • ganz knapp Andreas Knapp | ISBN: 978-3-42905-477-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: knapp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: knapp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11595390, 10288784, 10073280, 10041440, 9386950, 9240420 & 8692576. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tlz.de, 06.12.2023
  3. presseportal.de, 26.09.2022
  4. allgemeine-zeitung.de, 30.09.2021
  5. derstandard.at, 31.01.2020
  6. tt.com, 22.10.2019
  7. focus.de, 29.03.2018
  8. lvz.de, 24.11.2017
  9. stern.de, 06.10.2016
  10. feedproxy.google.com, 24.09.2015
  11. blogigo.de, 08.07.2014
  12. focus.de, 22.09.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 06.07.2012
  14. antenne.de, 12.07.2011
  15. naumburger-tageblatt.de, 16.03.2010
  16. bundesliga.de, 16.01.2009
  17. wz-newsline.de, 24.02.2008
  18. taz.de, 14.10.2007
  19. n-tv.de, 11.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 22.06.2005
  21. Die Zeit (17/2004)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.2003
  23. welt.de, 03.08.2002
  24. fr, 28.12.2001
  25. BILD 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995