figurbetont

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈɡuːɐ̯bəˌtoːnt ]

Silbentrennung

figurbetont

Definition bzw. Bedeutung

Von Kleidungsstücken: die Körperform betonend.

Steigerung (Komparation)

  1. figurbetont (Positiv)
  2. figurbetonter (Komparativ)
  3. am figurbetontesten (Superlativ)

Anderes Wort für fi­gur­be­tont (Synonyme)

körperbetont
körpereng
körpernah (geschnitten)

Beispielsätze

  • Sie macht viel Sport, um das figurbetonte Kleid zum Ball tragen zu können.

  • Aus irgendeinem Grunde haben die Menschen Spass daran, mich anzuschauen, vielleicht weil ich mich immer so figurbetont anziehe.

  • Meine Frau könnte es sich nicht erlauben, die figurbetonten Kleider meiner Freundin zu tragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dank der elastischen Taillenpartie mit Bindegürtel sitzt das Modell figurbetont, während der Schnitt ansonsten schön locker ist.

  • Also figurbetonte, schmale Kleider, die an die 1990er- und 2000er- Jahre erinnern.

  • Über figurbetonte Unterwäsche hielt Sandra ein weit ausschweifendes Bütten-Referat.

  • Nur Lena Schwarz’ Jelena macht auch in Grau noch gute Figur, lässt es glitzern und figurbetont an sich herunterfallen.

  • "Einvernehmlich von Mitarbeiterin getrennt" Oder über ihre Kleidung, die zu figurbetont und damit unprofessionell sei.

  • Kombinationen aus transparenten Stoffen und figurbetonten Schnitten sowie Kleider mit Corsagen setzen weibliche Kurven gezielt in Szene.

  • Die sexy Sommerjeans kneifen, und das figurbetonte Shirt bildet Röllchen um die Taille ab.

  • Jetzt sind sie figurbetont.

  • Mehr als 50 Prozent fühlen sich in Hose und Schlabber-Pullover wohl, nur 5 Prozent lieben enge, figurbetonte Kleidung (Umfrage).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv fi­gur­be­tont be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und E mög­lich.

Das Alphagramm von fi­gur­be­tont lautet: BEFGINORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

figurbetont

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fi­gur­be­tont kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kor­sett:
Kleidungsstück, das die Taille figurbetont schnürt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: figurbetont. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: figurbetont. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2429932 & 1265684. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 26.06.2023
  2. nordkurier.de, 09.10.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 16.02.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 16.01.2017
  5. welt.de, 26.02.2015
  6. morgenweb.de, 19.11.2007
  7. frankenpost.de, 01.04.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2005
  9. BILD 1997