schmal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃmaːl ]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch und mittelhochdeutsch smal, germanisch *smala- „schmal, gering“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Die Bedeutung bezieht sich auf die (noch) schlanke Statur des zweijährigen Wildes.

Steigerung (Komparation)

  1. schmal (Positiv)
  2. schmaler (Komparativ)
  3. am schmalsten (Superlativ)

Anderes Wort für schmal (Synonyme)

dünn:
kraftlos, leise
viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
dürr:
dünn, mager (Person)
im übertragenen Sinn: (geistig) unfruchtbar (Argumentation, Erläuterung)
dystroph (fachspr., griechisch):
Medizin: auf Dystrophie beruhend, Dystrophie hervorrufend, durch Dystrophie verursacht
Ökologie: (als See) arm an Sauerstoff und reich an Säure
hager:
heute nur noch zur Beschreibung des menschlichen Körpers oder einzelner Körperteile, früher auch bei Tieren: dürr, mager, sehnig, knochig (und häufig groß gewachsen)
knochig
leptosom (fachspr.)
mager:
arm an Fett
dünn, dürr
nichts auf den Rippen haben (ugs.)
nichts zuzusetzen haben (ugs.)
schlaksig (abwertend):
ungelenk aufgrund großer Körperlänge
schmächtig:
von zartem Körperbau
spillerig (ugs., norddeutsch):
sehr dünn, von zartem Körperbau
untergewichtig (medizinisch):
von weniger Gewicht, als es normalerweise in diesem Fall sein sollte
gering (Lohn):
jung, schwach, klein
klein oder unbedeutend in Bezug auf die Menge, die Anzahl, den Umfang, die Qualität
karg:
bezogen auf eine Menge (beispielsweise Nahrung, Lohn): (sehr) knapp, gering, wenig
ertragsarm
klein (Rente):
als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
unbedeutend
wenig (an) (Einkünften):
eine unbestimmte, kleine Anzahl oder Menge von etwas
in adverbialer Verwendung: in unbedeutendem Umfang
eng (Durchgang, Gasse):
ein intimes Verhältnis besitzend
keinen Spielraum habend, in Schwierigkeiten steckend
knapp:
bei Distanzen: mit nur wenig (kleinst möglichem) Abstand
bei Formulierungen: auf das Wesentliche beschränkt
unzureichend:
nicht ausreichend

Gegenteil von schmal (Antonyme)

breit:
betrunken, berauscht
einen großen Teil der Zielgruppe umfassend
üp­pig:
in großer Fülle (vorhanden)

Beispielsätze

  • Er schweigt, verschränkt die Arme vor der Brust und macht ganz schmale Augen.

  • In den Raum gelangt man nur durch eine schmale Geheimtür.

  • Es ist ein schmaler Grat zwischen Genie und Wahnsinn.

  • Er bekam nur eine schmale Rente.

  • Ihren Gästen serviert Hulda meist nur schmale Kost.

  • Die Straße ist schmal.

  • Ziri bog in den schmalen Schotterweg ein.

  • Ziri bog in den schmalen Kiesweg ein.

  • Kommen Sie durch das schmale Tor hinein.

  • Kommt durch das schmale Tor hinein.

  • Ein schmaler Fußpfad, der durch ein gefährliches Sumpfgebiet führt, stellt die einzige Verbindung zwischen den beiden Dörfern her.

  • Wir müssen dafür sorgen, dass die Brücke nicht schmaler ist als der Fluss.

  • Das Tor ist zu schmal, da passt das Auto nicht durch.

  • Von ihrem schmalen Einkommen können sie sich keinen großen Luxus leisten.

  • Das Wasser bahnt sich seinen Weg durch eine schmale Rinne.

  • Ihre Höfe waren viel kleiner, einfacher gestaltet und dekoriert, und die Gassen waren auch schmaler.

  • Tom hat breite Schultern und eine schmale Hüfte.

  • Was für eine schmale Treppe!

  • Vernunft ist der schmale Grat zwischen Irrationalität und Rationalität.

  • Der Granatapfelbaum hat schmale Blätter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Münz- und Weinstraße kritisierte Rinn: zu schmale Gehwege, zu viele Fahrzeuge, zu wenig Grün.

  • BDI-Chef bewertet Ampel-Pläne"Pfad zur Klimaneutralität ist relativ schmal"

  • Alles begann in einer kargen Unterkunft mit zwei schmalen Einzelbetten in der belgischen Provinz.

  • "Aber ich kann Ihnen sagen, dass es jetzt einen Pfad zu einer Einigung gibt" - er sei schmal, aber vorhanden.

  • Am Sonntag, 10. November, wird von 10 bis 13 Uhr in alten Rezeptbüchern gestöbert, um mit schmalem Geldbeutel zu kochen.

  • Aber Vorsicht: Die Zervix - also der untere, schmale Teil der Gebärmutter - ist super empfindlich.

  • Ab 6 Uhr früh ist der gelernte Konditor auf den Beinen, um sein schmales Budget aufzubessern.

  • Aber da ist der Grat manchmal sehr schmal.

  • An die vierzig Menschen drängen sich dort, auf einem schmalen Gang mit grellem Neonlicht.

  • Als Zusatz gab es in den schmalen Bänden Kochrezepte.

  • Fionas Gatte hat sich nicht zum Abholen seiner überaus schmalen besseren Hälfte bemüht.

  • Zweimal muss der Guide den Lift stoppen, um ihn durch die schmale Stelle zu navigieren.

  • Ähnlich wie die Unbestechlichen kann die BfF nur über eine schmale Wahlkampfkasse verfügen.

  • Immerhin knapp 400 Meter ist der recht schmale Weg lang.

  • Auf halber Höhe führt eine schmale, gemauerte Brücke am 320 Meter hohen Stigfossen-Wasserfall vorbei, dessen Gischt die Fahrbahn benässt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein schmales Budget, Einkommen, Gehalt, eine schmale Pension, Rente
  • ein schmales Gesicht, ein schmaler Grat, eine schmale Treppe, eine schmale Spalte, eine schmale Spur, schmale Augen machen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schmal?

Wortaufbau

Das Isogramm schmal be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Das Alphagramm von schmal lautet: ACHLMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

schmal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schmal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Edel­weiß:
krautige Pflanze mit sternenförmig angeordneten, wollig-filzig, schmal lanzettlichen, etwa fünf Zentimeter langen weiß glänzenden Hüllblättern
Ei­sen­spit­ze:
oberster, schmal zulaufender Teil eines Gegenstandes oder einer Formation aus Eisen
hand­tuch­breit:
vergleichsweise, ungewöhnlich schmal
hehr:
fein, dünn, schmal
schlank:
in der Form schmal, nicht breit
Schnee­brett:
zusammenhängendes Stück aus (lockeren) Eiskristallen (Schnee), oft länglich und schmal, in der Form eines Bretts
Spit­ze:
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Strang:
lang und schmal sich erstreckender Gegenstand
wi­ckeln:
einen Gegenstand, der eher schmal und von gewisser Länge ist, um einen Mittelpunkt herum mehrfach über sich selber herumführen
Wim­pel:
Seemannssprache: Signalflagge, die unter Umständen lang und schmal geformt und schwalbenschwanzartig gespalten ist und auf der Spitze des großen Masts befestigt wird

Buchtitel

  • Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland Matsuo Bashô | ISBN: 978-3-87162-075-1
  • Der schmale Grat Hubert Messner, Lenz Koppelstätter | ISBN: 978-3-45360-637-1

Film- & Serientitel

  • Auf schmalem Grat (Fernsehfilm, 2000)
  • Auf schmaler Spur (TV-Serie, 2001)
  • Auf schmaler Spur durch Indien (Dokuserie, 2011)
  • Der schmale Grat (Film, 1998)
  • Der schmale Weg des Glücks (Film, 1981)
  • Ein schmaler Grat (Film, 2013)
  • Ein schmales Stück Deutschland (Doku, 1991)
  • Transpecos – Zwischen Gut und Böse herrscht ein schmaler Grat (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schmal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schmal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12272615, 12239770, 12239767, 12107967, 12107966, 12031035, 11427054, 10563828, 10537867, 10345717, 10106368, 9805330, 9144077, 8831776 & 8501361. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Carl Zeiß, Fritz Dobschova: Lexikon der Waidmannssprache und weiterer Sachgebiete der Jagd. Hubertusverlag H.H. Hitschmann Ges.m.b.H., Wien 1992, ISBN 3-7039-0011-3
  3. merkur.de, 27.05.2023
  4. n-tv.de, 20.01.2022
  5. krone.at, 23.08.2021
  6. manager-magazin.de, 16.12.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 05.11.2019
  8. vienna.at, 14.07.2018
  9. ots.at, 07.07.2017
  10. welt.de, 06.05.2016
  11. zeit.de, 01.01.2015
  12. beobachter.ch, 05.06.2014
  13. express.de, 27.01.2013
  14. spiegel.de, 27.06.2012
  15. fr-online.de, 02.03.2011
  16. goettinger-tageblatt.de, 05.01.2010
  17. manager-magazin.de, 04.05.2009
  18. pnp.de, 20.08.2008
  19. tagesspiegel.de, 20.07.2007
  20. sueddeutsche.de, 24.10.2006
  21. welt.de, 24.12.2005
  22. berlinonline.de, 13.08.2004
  23. sueddeutsche.de, 02.05.2003
  24. Die Zeit (16/2002)
  25. bz, 22.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995