Mangelware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaŋl̩ˌvaːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mangelware
Mehrzahl:Mangelwaren

Definition bzw. Bedeutung

  • Umgangssprachlich: der subjektiv empfundene (räumlich und/oder zeitlich begrenzte) Mangel an einer Ware, dem Auftreten von speziellen Ereignissen oder Mitgliedern einer bestimmten Personengruppe.

  • Ware (oder Dienstleistung), deren Produktions- oder Absatzmenge nicht ausreichend ist, um die bestehende Nachfrage (oder auch nur die grundlegenden Bedürfnisse) der potenziellen Käufer abzudecken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mangel und Ware.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mangelwaredie Mangelwaren
Genitivdie Mangelwareder Mangelwaren
Dativder Mangelwareden Mangelwaren
Akkusativdie Mangelwaredie Mangelwaren

Anderes Wort für Man­gel­wa­re (Synonyme)

kaum:
nur mit Anstrengung möglich
nur zu einem sehr geringen Grad; so gut wie gar nicht
knapp:
bei Distanzen: mit nur wenig (kleinst möglichem) Abstand
bei Formulierungen: auf das Wesentliche beschränkt
rar:
nur in geringer Anzahl vorhanden; nur in geringer Häufigkeit vorkommend
sehr wenig
selten:
adverbiell, nicht steigerbar: (von Eigenschaften) in einer Ausprägung, wie sie nur bei wenigen Exemplaren vorkommt
adverbiell: nicht häufig passierend; die Wiederholungen haben eine große Zeitspanne
(es gibt) nicht viel(e)
(es gibt) zu wenig(e)
auf sich warten lassen (fig.)
es fehlt an
fehlen (inhaltlich):
falsch handeln, sich irren
nicht vorhanden sein
mit der Lupe zu suchen sein (fig.)
zu kurz kommen
Rarität:
das seltene Vorkommen einer Sache
etwas selten Vorkommendes
Seltenheit:
die Eigenschaft, selten zu sein
etwas, das selten ist

Gegenteil von Man­gel­wa­re (Antonyme)

Massenware

Beispielsätze

  • In Diskotheken in ländlichen Gebieten sind neue Gesichter meist eher Mangelware.

  • In einem Spiel zwischen annähernd gleich starken Fußballmannschaften können Tore schon einmal Mangelware sein.

  • Wenn wichtige Lebensmittel zur Mangelware werden, kann es zu Unruhen in der Bevölkerung kommen.

  • Was bei den Deutschen Mangelware ist, das ist der Blick ins Ausland.

  • Durch die Coronakrise haben die Deutschen anscheinend das Backen wiederentdeckt, denn Hefe wurde zur Mangelware.

  • N95-Masken sind Mangelware.

  • Gute Techniker sind in den Entwicklungsländern Mangelware.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch an einer anderen Schraube wurde gedreht: Konferenzräume, bislang Mangelware, sind mehrere vorhanden.

  • Abstellräume fehlten häufig, leistbare Angebote für Familien seien Mangelware.

  • Bei 25 Grad und Regen füllten sich die Straßen mit Wasser, Gullydeckel waren eher Mangelware, und so wurden die Straßen zu Flüssen.

  • Auch beim THW sind FFP 3 Schutzmasken Mangelware, wie auf Anfrage sagt: „Wir halten keine Masken vor.

  • Das Derby war hart, Chancen waren Mangelware.

  • Bei Ballbesitz gibt es allerdings keine spielerischen Lösungen zu erkennen, und dadurch sind Schalker Torchancen bisher Mangelware.

  • An der Wiener Börse blieben wesentliche Unternehmensmeldungen Mangelware.

  • Auch nach dem Seitenwechsel waren Strafraumszenen Mangelware.

  • Geld ist bei Piech keine Mangelware und ein absoluter Fachmann - der Piech ist - kann die selbstgemachte Hysterie gut abschätzen!

  • Bei der Lufthansa sind erfreuliche Nachrichten hingegen vorerst Mangelware.

  • Andrea Henkel sorgte für ein Highlight für die deutschen Fans, ansonsten waren solche Momente Mangelware.

  • In einer intensiven und von beiden Seiten sehr verbissen geführten Partie blieben spielerische Highlights weitestgehend Mangelware.

  • Allerdings ist das Mittel in den USA seit einigen Monaten Mangelware.

  • Freizeit sei in den vergangenen Jahren Mangelware gewesen.

  • Denn Kinos sind in Spandau Mangelware und die Spandauer Bürger Filmexperimenten eher abhold, so Colm.

  • Datensammlungen und Kontozugänge sind keine Mangelware.

  • Trotz dieses Aufwandes sind Spuren und Zeugenhinweise meist Mangelware.

  • Jedoch blieben klare Torchancen der spielerisch deutlich überlegenen Deutschen Mangelware.

  • Doch präzise Informationen über Menschenrechtsverletzungen sind wegen der Zensur durch die chinesischen Behörden Mangelware.

  • Auch Verbandsmaterial ist Mangelware, ebenso wie Blutdruckmessgeräte.

Häufige Wortkombinationen

  • Mangelware sein/werden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Man­gel­wa­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, L und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Man­gel­wa­ren nach dem ers­ten N, L und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Man­gel­wa­re lautet: AAEEGLMNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Man­gel­wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Man­gel­wa­ren (Plural).

Mangelware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­gel­wa­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mangelware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mangelware. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11780495, 10623324, 8723762 & 2368810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 13.10.2023
  2. derstandard.at, 14.10.2022
  3. krone.at, 14.06.2021
  4. wlz-online.de, 21.03.2020
  5. morgenpost.de, 28.06.2019
  6. focus.de, 18.09.2018
  7. finanztreff.de, 04.01.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 14.08.2016
  9. kleinezeitung.at, 24.09.2015
  10. wallstreet-online.de, 03.12.2014
  11. feeds.rp-online.de, 16.02.2013
  12. topnews.de, 25.02.2012
  13. cash.ch, 11.12.2011
  14. schwaebische.de, 28.01.2010
  15. neues-deutschland.de, 20.08.2009
  16. spiegel.de, 09.12.2008
  17. baden-online.de, 10.08.2007
  18. gea.de, 12.03.2006
  19. spiegel.de, 12.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 04.10.2003
  22. f-r.de, 13.12.2002
  23. bz, 25.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995