Muße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmuːsə]

Silbentrennung

Muße

Definition bzw. Bedeutung

Arbeitsfreie Zeit für Erholung, Entspannung.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch muoze, althochdeutsch muoza, belegt seit dem 9. Jahrhundert, als Wortteil in muozom „allmählich“ bereits im 8. Jahrhundert; etymologisch verwandt: altsächsisch mōta

Alternative Schreibweise

  • Musse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Muße
Genitivdie Muße
Dativder Muße
Akkusativdie Muße

Anderes Wort für Mu­ße (Synonyme)

(das) dolce far niente (geh., ital.)
Dolcefarniente (geh., ital.):
Lebensauffassung, die durch genussvollen Müßiggang gekennzeichnet ist
Müßiggang:
dauerhafte Untätigkeit (in der Umgangssprache negativer besetzt als Muße)
(süßes) Nichtstun:
Verhalten ohne Aktivität

Sinnverwandte Wörter

Ru­he­pau­se:
Unterbrechung einer Tätigkeit zur Erholung

Beispielsätze

  • Der Alltag lässt uns oft wenig Muße.

  • Das Ziel der Arbeit ist die Muße, die Muße aber ist die Schwester der Freiheit.

  • Ohne Reichtum würde es keine Muße geben, ohne Muße keine Wissenschaft und Kunst.

  • Ganz neue Zusammenhänge entdeckt nicht das Auge, das über ein Werkstück gebeugt ist, sondern das Auge, das in Muße den Horizont absucht.

  • Er hatte viel Zeit zur Muße.

  • Muße, nicht Arbeit ist das Ziel des Menschen.

  • Einen Tag in ungestörter Muße zu verleben, heißt einen Tag lang unsterblich zu sein.

  • Die Fähigkeit seine Muße klug auszufüllen, ist die letzte Stufe der persönlichen Kultur.

  • Muße und Wohlleben sind unerlässliche Voraussetzungen aller Kultur.

  • Wer zulange Muße hat, der wird träge.

  • Früher war die vornehme Blässe ein Ausweis des Adels und der Muße.

  • Hat dich heute die Muße geküsst?

  • Das Kaffeehaus ist ein Tempel der Muße und deshalb ein Musentempel.

  • Das stille Örtchen verwandelt Müssen in Muße.

  • Was braucht man für die Muße?

  • Was nützen dir Liebe, Glück, Bildung, Reichtum, wenn du dir nicht die Zeit nimmst, sie in Muße zu genießen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem sollte man am Ziel ja Zeit und Muße zum Laden haben, sagt Schaad.

  • Es gilt somit, den Fokus auf mehr Muße, Freude und Herzlichkeit zu richten.

  • Chill-Areas etwa in Diskotheken haben nichts mit Muße zu tun.

  • Dafür fehlen den US-Konsumenten Geduld und Muße.

  • Das würde ja noch bedeuten A.A. hätte auf seiner Flucht noch Zeit und Muße ein paar Weihnachtseinkäufe in einem Kaufhaus zu tun.

  • Allerdings beklagten vor 40 Jahren 59 Prozent das Fehlen »schöpferischer Muße« während der Arbeit, heute 79 Prozent.

  • Insgesamt ein Heft, das Zeit, Muße und das lexikalische Gedächtnis sowohl anregt wie auch ausreizt.

  • In den Schlussrunden hatte er sogar noch die Muße, Scherze mit dem Kommandostand zu treiben.

  • Vettel hatte für den packenden Kampf an der Spitze keine Muße.

  • Aber um das nachzuvollziehen, braucht es eben Raum und Muße.

  • Es ist doch beruhigend, dass das malayische Gemeinwesen Zeit und Muße findet, sich um einen derartigen Mumpitz zu raufen.

  • "Der Erlebniseinkauf in Muße mit der Familie" an Sonntagen sei ein wichtiges Freizeitgut geworden.

  • Das Leben von Menschen, die sich niemals Muße gönnen, ist sehr traurig.

  • Die deutschen Grand-Prix-Teilnehmer können sich bis dahin noch etwas Muße gönnen, in Ruhe proben und Athen besichtigen.

  • Eine Stunde mehr Schlaf, mehr Lust, mehr Muße, mehr Freiheit.

  • Der Langeweile, die der Sonntag brachte und die so viel Kulturleistung hervorbrachte, der Muße, will sich schon lange keiner mehr stellen.

  • Die Verbindung lautet: Geld gibt dem Menschen die Muße, seinen Geschmack zu kultivieren, um gut und international auszusehen.

  • Ich habe zwar keine Hobbys - dafür hatte ich nie Zeit - aber ich freue mich auf die Muße für Kunstgeschichte und Literatur.

  • IN ISRAEL haben die Minister des krisengeschüttelten Landes offenbar noch Muße für die "wichtigste Nebensache der Welt".

  • Während Erlebnis pur oder Industriekultur plus lediglich für 48 Stunden gelten, lässt das Herbstspecial (59 Mark) Zeit zur Muße.

  • "Äußere Muße oder inneres Streben" sollten das Klima der Universität bestimmen.

  • Bald ist Weihnachten, und Chanukka steht vor der Tür, und in dieser Jahreszeit hat sowieso keiner die Muße für lange Zeitungsartikel.

  • Der Adlon-Terrassengast hat Zeit, Muße und ein wenig Geld mitgebracht.

  • Um sie zu sehen, braucht man Zeit, Muße und manchmal auch Geduld.

  • Seine Devise: "Nicht Mammon, sondern Muße."

  • Ihr braucht nicht bloß Nahrung und Wohnung, ihr braucht Luxus und Fülle, Reichtum und Muße!

  • Muße war für Aristoteles sogar eine Grundvoraussetzung für die Tätigkeit des Politikers.

  • Mitunter haben Menschen erst im Rentenalter Muße, ihren Ambitionen nachzugehen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mu­ße?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mu­ße be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Mu­ße lautet: EMẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Musse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­ße kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Muße Ulrich Schnabel | ISBN: 978-3-57055-175-2
  • Mut zur Muße Sylvia Wetzel | ISBN: 978-3-95803-085-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Muse
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Muße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1843249, 1185975, 10137111, 5920195, 5521498, 5227076, 2800207, 2435574, 1845389, 1844257, 1844246, 1843187, 1843132, 1842190 & 1842184. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 26.11.2021
  3. querdenkende.com, 22.03.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 16.06.2019
  5. welt.de, 07.12.2018
  6. medienanalyse-international.de, 14.04.2017
  7. blogigo.de, 21.12.2016
  8. jungewelt.de, 03.07.2014
  9. tip-f1.de, 11.06.2013
  10. faz.net, 25.11.2012
  11. blog.zeit.de, 23.04.2011
  12. tagesspiegel.de, 13.01.2010
  13. otz.de, 23.06.2009
  14. sueddeutsche.de, 13.11.2007
  15. szon.de, 19.05.2006
  16. berlinonline.de, 31.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  19. tagesspiegel.de, 14.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  21. Die Zeit (36/2001)
  22. bz, 21.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995