Ruhepause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːəˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ruhepause
Mehrzahl:Ruhepausen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ruhe und Pause.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ruhepausedie Ruhepausen
Genitivdie Ruhepauseder Ruhepausen
Dativder Ruhepauseden Ruhepausen
Akkusativdie Ruhepausedie Ruhepausen

Anderes Wort für Ru­he­pau­se (Synonyme)

Erholungspause:
Unterbrechung einer Tätigkeit, um sich auszuruhen
Verschnaufpause:
Pause, um sich kurz zu regenerieren und Luft zu schöpfen

Beispielsätze

  • Jetzt habe ich mir eine Ruhepause verdient.

  • Abwechslung ist so gut wie eine Ruhepause.

  • Tom hat eine Ruhepause verdient.

  • Für die Armen gibt es keine Ruhepause.

  • Wir machten unterwegs eine kleine Ruhepause.

  • Eine kleine Ruhepause würde uns sehr guttun.

  • Ich könnte eine kleine Ruhepause gebrauchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem wird es für ihn nach längerer Ruhepause überraschend konkret.

  • Außerdem sollten die pralle Sonne gemieden und auch Ruhepausen im Kühlen eingelegt werden.

  • Nach dem Mittagessen wird es schwierig, wenn die Jüngeren eine Ruhepause brauchen.

  • Die einzige Ruhepause gönnt er sich am Abend, wenn er ein Bad nimmt.

  • Dieser hatte seinen Sattelzug verbotswidrig auf dem Standstreifen abgestellt, um seine Ruhepause einzulegen.

  • Die Ärzte hätten eine "absolute Ruhepause" von zehn Tagen angeordnet, teilte eine Sprecherin mit.

  • Allerdings sei dies auch nur begrenzt zu leisten, weil die Mitarbeiter „nach einem langen Tag auch eine verdiente Ruhepause benötigen“.

  • Davor konnten sich die Motoren der Fahrgeschäfte kaum eine Ruhepause gönnen.

  • Auf jeden Fall werde er "einige Monate eine Ruhepause" einlegen.

  • Ruhepausen ins Leben einbauen Was passiert, wenn Sie einen Gang runterschalten und ein bisschen mehr Zeitlupe in Ihr Leben einbauen?

  • Das Programm gab mit gefühlvollen Liedern wie "run" von Leona Lewis oder "Stay" von Rihanna, auch Ruhepausen fürs Publikum.

  • Wir haben entschieden, dass es zwischen Halbfinale und Finale jeweils einen Tag Ruhepause geben wird.

  • Man müsse respektieren, dass Guttenberg jetzt eine Ruhepause einlege und dass er Abstand brauche.

  • Seine empfindliche Nase braucht nach wenigen Minuten eine Ruhepause.

  • Dem 36-jährigen Maier sei eine sechswöchige Ruhepause verordnet worden.

  • Danach hatten sich die Jugendlichen eine Ruhepause verdient.

  • Die Frage ist nur, ob der wählerische Coach für einen bestenfalls in der zweiten Reihe stehenden Klub seine Ruhepause unterbricht.

  • Jetzt will ich mir eine Ruhepause gönnen.

  • Auch Deffke wünscht sich "mehr Ruhepausen".

  • Gestern eröffnete es nach einem Jahr Ruhepause wieder neu.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Ruhepause einlegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ru­he­pau­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten E und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ru­he­pau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ru­he­pau­se lautet: AEEHPRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Paula
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ru­he­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ru­he­pau­sen (Plural).

Ruhepause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­he­pau­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­ho­lungs­be­dürf­tig:
so abgearbeitet/krank/verletzt, dass jemand in einer Ruhepause wieder zu Kräften kommen muss; Regeneration benötigend
Si­es­ta:
Ruhepause, vor allem zur Mittagszeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruhepause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ruhepause. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11321380, 11122196, 5634914, 3342681, 2983353 & 2740791. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 28.02.2023
  2. noen.at, 26.07.2022
  3. infranken.de, 25.04.2021
  4. blick.ch, 19.02.2020
  5. leonberger-kreiszeitung.de, 27.09.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 29.08.2018
  7. weser-kurier.de, 04.10.2017
  8. n-land.de, 10.07.2016
  9. m.rp-online.de, 09.09.2015
  10. focus.de, 26.01.2014
  11. rp-online.de, 10.12.2013
  12. spiegel.de, 09.09.2012
  13. n-tv.de, 09.03.2011
  14. morgenpost.de, 03.07.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 21.03.2009
  16. szon.de, 03.09.2008
  17. onsport.t-online.de, 11.10.2007
  18. ngz-online.de, 15.07.2006
  19. berlinonline.de, 08.02.2005
  20. abendblatt.de, 13.11.2004
  21. heise.de, 25.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 06.11.2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996