Verschnaufpause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃnaʊ̯fˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Verschnaufpause
Mehrzahl:Verschnaufpausen

Definition bzw. Bedeutung

Pause, um sich kurz zu regenerieren und Luft zu schöpfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs verschnaufen und dem Substantiv Pause.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verschnaufpausedie Verschnaufpausen
Genitivdie Verschnaufpauseder Verschnaufpausen
Dativder Verschnaufpauseden Verschnaufpausen
Akkusativdie Verschnaufpausedie Verschnaufpausen

Anderes Wort für Ver­schnauf­pau­se (Synonyme)

Atempause:
kurze Erholungsphase
Erholungspause:
Unterbrechung einer Tätigkeit, um sich auszuruhen
(kurze) Pause:
kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
Unterbrechung des Unterrichtes
Ruhepause:
Unterbrechung einer Tätigkeit zur Erholung

Beispielsätze

  • Nach dreißig Minuten Ausdauerlauf brauchte er dringend eine Verschnaufpause.

  • Am Abend gönnte der Sturm Mensch und Tier eine kleine Verschnaufpause.

  • Nach einer kurzen Verschnaufpause konnte Tom mit frischer Kraft weiterarbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Funino gibt es keine Verschnaufpausen.

  • Burckhardt Compression (-2,9%) legten nach dem starken Lauf seit Ende September eine Verschnaufpause ein.

  • Alternativ könnte es sich bei der aktuellen Verschnaufpause.

  • Auch der Kinderprinz Leon II. braucht eine Verschnaufpause.

  • An den Rastpunkten ist stets eine kleine Verschnaufpause mit Getränken eingeplant.

  • Allerdings genehmigte sich sein Team nach der klaren Führung auch eine kleine Verschnaufpause.

  • Auch nach der Verschnaufpause schaffte es der SKL nicht sich zu befreien.

  • Beobachter sprechen von einer Verschnaufpause nach der jüngsten Rekordserie.

  • Alle Musikvideos aus Österreich auf FM4 Nur kurze Verschnaufpause.

  • Bereits am Montag hatte die Wall Street nach der Rekordjagd in der vergangenen Woche eine Verschnaufpause eingelegt.

  • Danach gönnte sich die Begegnung eine Verschnaufpause, ehe es gegen Ende der ersten Hälfte wieder turbulent wurde.

  • Legt die Wirtschaft tatsächlich eine längere Verschnaufpause nach ihrem Sprint ein?

  • Auch für die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) gibt es eine Verschnaufpause.

  • Brasilien Auch ein aufstrebendes Land braucht mal eine Verschnaufpause.

  • Allerdings dürfte der Wert nach den hohen Kursgewinnen in 2009 erst einmal eine längere Verschnaufpause einlegen.

  • Beim Strom kann der Großteil der Verbraucher vorerst mit einer Verschnaufpause rechnen.

  • Die Einigung der zerstrittenen Lager ist eine taktische Verschnaufpause.

  • Nachdem der Einzug ins Viertelfinale bereits vorzeitig feststand, gönnte Bundestrainer Dirk Schimmelpfennig Boll eine Verschnaufpause.

  • Die Centerspielerinnen Melanie und Tanja Lange gingen jedoch grippegeschwächt in die Partie und benötigten viele Verschnaufpausen.

  • Der Verein bemüht sich, diese Saison als Verschnaufpause vor dem nächsten Angriff darzustellen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­schnauf­pau­se be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, F und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ver­schnauf­pau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­schnauf­pau­se lautet: AACEEFHNPRSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt
  11. Pots­dam
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Salz­wedel
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich
  11. Paula
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Samuel
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Fox­trot
  11. Papa
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Sierra
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ver­schnauf­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­schnauf­pau­sen (Plural).

Verschnaufpause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schnauf­pau­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschnaufpause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verschnaufpause. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7291612 & 3212738. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 04.10.2023
  2. cash.ch, 12.12.2022
  3. finanznachrichten.de, 03.09.2021
  4. bnn.de, 21.02.2020
  5. brilon-totallokal.de, 10.09.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 23.05.2018
  7. n-land.de, 12.03.2017
  8. derstandard.at, 28.12.2016
  9. fm4.orf.at, 03.09.2015
  10. handelsblatt.com, 24.06.2014
  11. kicker.de, 06.05.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 11.04.2012
  13. stern.de, 14.04.2011
  14. finanzen.net, 21.12.2010
  15. boerse-online.de, 14.10.2009
  16. volksstimme.de, 29.09.2008
  17. sueddeutsche.de, 12.06.2007
  18. handelsblatt.com, 29.04.2006
  19. abendblatt.de, 16.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2004
  21. welt.de, 03.06.2003
  22. daily, 17.03.2002
  23. Die Zeit (22/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995