Bundespolizist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəspoliˌt͡sɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundespolizist
Mehrzahl:Bundespolizisten

Definition bzw. Bedeutung

Beamter der Bundespolizei

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bund und Polizist mit dem Fugenelement -es.

Weibliche Wortform

  • Bundespolizistin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundespolizistdie Bundespolizisten
Genitivdes Bundespolizistender Bundespolizisten
Dativdem Bundespolizistenden Bundespolizisten
Akkusativden Bundespolizistendie Bundespolizisten

Beispielsätze (Medien)

  • Auf sein Fehlverhalten angesprochen wurden die Bundespolizisten unvermittelt mit Schlägen und Fußtritten attackiert und verbal beleidigt.

  • Am Grenztunnel Füssen stoppten Kemptener Bundespolizisten das in Italien zugelassene Fahrzeug.

  • Am Dienstagmorgen haben Bundespolizisten an der dänischen Grenze einen gesuchten Niederländer verhaftet.

  • Als Bundespolizisten dort eingetroffen seien, sei der Mann bereits nicht mehr vor Ort gewesen.

  • Auf Befragung durch die Bundespolizisten gab das Mädchen an, dass es sich bei dem ersten Sprung ins Gleisbett um eine Mutprobe handelte.

  • Ausserdem sollen ein Bundespolizist und ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) das Land verlassen.

  • Am Flughafen München haben Bundespolizisten eine Kindesentführung vereitelt.

  • Auch die Schutzausrüstung der Bundespolizisten sei erhöht worden.

  • Eindrücke einer Novizin. 1/6 Die beiden Bundespolizisten stellen die Szene nach und zweifeln daran, dass es Selbstmord war.

  • Am Flughafen warteten bereits Bundespolizisten (FBI) und verhafteten ihn.

  • Alarmierte Bundespolizisten konnten das unter Alkoholeinfluss stehende Mädchen dann kurz darauf noch in der S-Bahn in Gewahrsam nehmen.

  • Am 29.02.2012 gegen 11.40 Uhr nahmen Bundespolizisten eine völlig betrunkene Frau im Bahnhof Altona in Gewahrsam.

  • Jüngstes Beispiel: das Gezerre um den obersten Bundespolizisten Seeger, der von Innenminister Friedrich geschasst wurde.

  • Am 14.02.2011 gegen 12.05 Uhr nahmen Bundespolizisten einen mutmaßlichen Drogendealer (35) am Hamburger Hauptbahnhof vorläufig fest.

  • Auch zwischen den Bahnhöfen Schöneberg und Südkreuz lag ein Brandsatz, der am Vormittag von Bundespolizisten gefunden wurde.

  • Die Polizei war am Samstag mit mehr als 2.000 Landes- und 1.200 Bundespolizisten vor Ort.

  • Schließlich stellten die Bundespolizisten die beiden 4-jährigen Jungen fest.

  • Der Tierhalter (51) konnte durch die eingesetzten Bundespolizisten ermittelt werden.

  • Bundespolizisten fassten den mutmaßlichen Exhibitionisten in unmittelbarer Nähe.

  • Bundespolizisten nahmen den Wüterich schließlich fest.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­po­li­zist be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­po­li­zis­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Bun­des­po­li­zist lautet: BDEIILNOPSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Zulu
  12. India
  13. Sierra
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bun­des­po­li­zist (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Bun­des­po­li­zis­ten (Plural).

Bundespolizist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­po­li­zist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundespolizist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 28.12.2023
  2. merkur.de, 30.03.2022
  3. shz.de, 28.12.2021
  4. come-on.de, 30.07.2020
  5. nnn.de, 17.11.2019
  6. nzz.ch, 02.04.2018
  7. focus.de, 23.01.2017
  8. computerwoche.de, 22.03.2016
  9. bazonline.ch, 12.10.2015
  10. feedproxy.google.com, 04.10.2014
  11. presseportal.de, 14.03.2013
  12. presseportal.de, 29.02.2012
  13. spiegel.de, 31.07.2012
  14. polizeipresse.de, 14.02.2011
  15. sueddeutsche.de, 13.10.2011
  16. abendblatt.de, 25.07.2010
  17. ln-online.de, 28.06.2010
  18. wedel-schulauer-tageblatt.de, 05.07.2009
  19. abendblatt.de, 07.03.2009
  20. abendblatt.de, 15.04.2008
  21. morgenpost.de, 14.03.2008
  22. on-live.de, 21.12.2007
  23. ngz-online.de, 10.01.2006
  24. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2006
  25. berlinonline.de, 30.11.2005
  26. welt.de, 02.02.2005
  27. abendblatt.de, 17.03.2004
  28. Berliner Zeitung 1996