Dorfpolizist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔʁfpoliˌt͡sɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Dorfpolizist
Mehrzahl:Dorfpolizisten

Definition bzw. Bedeutung

Polizist, der in einem Dorf arbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Dorf und Polizist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dorfpolizistdie Dorfpolizisten
Genitivdes Dorfpolizistender Dorfpolizisten
Dativdem Dorfpolizistenden Dorfpolizisten
Akkusativden Dorfpolizistendie Dorfpolizisten

Anderes Wort für Dorf­po­li­zist (Synonyme)

Dorfsheriff (ugs., scherzhaft)
Landgendarm

Beispielsätze (Medien)

  • Sebastian Bezzel ist ab 10. August wieder als Dorfpolizist Franz Eberhofer im Kino zu sehen.

  • Franz Eberhofer, Bayerns entspanntester Dorfpolizist, könnte sich eigentlich auf sein Dienstjubiläum freuen.

  • Als Dorfpolizist will darin einen Mordfall aufklären und muss dabei auch gegen seine Freunde ermitteln.

  • Als hätte der Dorfpolizist Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) nicht schon genug privaten Ärger am Hals.

  • Vom Dorfpolizisten sollte man da eher Abstand halten.

  • Dienstwaffe rund um die Uhr Selbst einfache Dorfpolizisten sind nun angehalten, ihre Dienstwaffen rund um die Uhr bei sich zu haben.

  • Pfarrer, Lehrer und Dorfpolizist könnten die prägenden Figuren spielen.

  • Vor über 15 Jahren gewann der damals bereits pensionierte Tessiner Dorfpolizist Enrico Togni (heute 87) 1,3 Millionen Franken.

  • Doch nicht nur für unsere Ortschaft ist ein (!) Dorfpolizist zuständig.

  • Schreiner Sepp, sein Sohn und sein bester Freund: Dorfpolizist Siegmund Eiferling können sich nicht mehr erinnern.

  • Der Inhaber eines Blumenladens ist einer der drei Gemeinderäte, die auf Stolbergs Seite stehen, darunter auch der Dorfpolizist.

  • So dicht wie der Dorfpolizist aus Erftstadt-Liblar bei Köln war 1977 niemand der Roten Armee Fraktion (RAF) auf den Fersen.

  • Und schließlich erschien 1944 der Dorfpolizist, um die Untergetauchte vor der bevorstehenden Verhaftung zu warnen.

  • Die haben den Dorfpolizisten geholt, der uns nun vernahm.

  • Das kann auch der Dorfpolizist regeln: Der lässt den Jugendlichen dann fünf Stunden Papier aufsammeln.

  • "Er geht auf alles los, von Gärtnern an ihren Apfelbäumen bis zu Elchjägern", berichtete der Dorfpolizist.

  • Und Garchings damaliger Dorfpolizist Willy Schönecker, befragt, wie er die Uranfracht bewacht habe, antwortet: "I hab mi draufg'setzt."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dorf­po­li­zist be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F, zwei­ten O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Dorf­po­li­zis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Dorf­po­li­zist lautet: DFIILOOPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Zulu
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Dorf­po­li­zist (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Dorf­po­li­zis­ten (Plural).

Dorfpolizist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dorf­po­li­zist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein irischer Dorfpolizist Graham Norton | ISBN: 978-3-49929-148-7

Film- & Serientitel

  • Morgen ist ein anderer Tag – Der Dorfpolizist und die Juden (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dorfpolizist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dorfpolizist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 07.08.2023
  2. queer.de, 25.12.2022
  3. idowa.de, 24.07.2021
  4. kino-zeit.de, 18.05.2021
  5. spiegel.de, 06.10.2019
  6. derstandard.at, 22.11.2015
  7. solothurnerzeitung.ch, 26.10.2014
  8. blick.ch, 13.08.2014
  9. meinbezirk.at, 02.11.2013
  10. schwaebische.de, 17.12.2012
  11. taz.de, 22.06.2007
  12. aachener-zeitung.de, 23.08.2007
  13. berlinonline.de, 28.01.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  15. bz, 20.03.2002
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.1998
  17. Welt 1998