Grenzpolizist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɛnt͡spoliˌt͡sɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Grenzpolizist
Mehrzahl:Grenzpolizisten

Definition bzw. Bedeutung

Polizist, der an der Grenze seinen Dienst verrichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Grenze und dem Substantiv Polizist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grenzpolizistdie Grenzpolizisten
Genitivdes Grenzpolizistender Grenzpolizisten
Dativdem Grenzpolizistenden Grenzpolizisten
Akkusativden Grenzpolizistendie Grenzpolizisten

Beispielsätze (Medien)

  • Die Türkei spielt für die EU den Grenzpolizisten und bekommt für den Job viel Geld aus Brüssel.

  • "Es ist illegal, von hier aus Kanada zu betreten", sagt der Grenzpolizist.

  • Neben den 59 bereits eingesetzten Grenzpolizisten sollen weitere 25 Carabinieri und Polizisten zur Grenze entsandt werden.

  • Als er aufgrund seines Buches Jahre später von Frontex eingeladen wird, seine Geschichte vor Grenzpolizisten zu erzählen, stockt er.

  • Bei Angriffen sind nach Angaben des Verteidigungsministeriums 19 Soldaten und 4 Grenzpolizisten getötet und 93 verletzt worden.

  • Für den Umgang mit der Technik werden Grenzpolizisten auch durch deutsche Bundespolizei ausgebildet.

  • Stark angefacht wurden die anti-israelischen Aggressionen zuletzt durch den Tod von fünf Grenzpolizisten auf dem Sinai vor drei Wochen.

  • Am Montag wurden bei einem Überfall in der Stadt Kashgar 16 Grenzpolizisten getötet.

  • Dabei setzten die Grenzpolizisten auch Schlagstöcke ein (mehr...).

  • Ein israelischer Grenzpolizist schoss dem Mann mit einem Gummi-Projektil in den Kopf.

  • Hinter den korrupten syrischen Grenzpolizisten stehe ein ganzes System, ist sich Tony sicher.

  • Im Norden Israels erschossen Grenzpolizisten einen Palästinenser, der sich mit einem Messer einer Ausweiskontrolle widersetzt hatte.

  • Am Vortag hatten Separatisten einen Grenzposten in der Region Kaschmir überfallen und dabei drei Grenzpolizisten getötet.

  • So haben es die deutschen Grenzpolizisten beobachtet.

  • Wir waren immer noch wohlgemut, als der Grenzpolizist uns zur Seite winkte.

  • Eine Begegnung der dritten Art auf dem Bild rechts: "Richie" Weizsäcker klopft einem DDR- Grenzpolizisten auf die Schulter.

  • Nur einmal sah ich einen Grenzpolizisten etwas in die Hosentasche stecken.

  • Auf der österreichischen Seite verfolgt ihn ein athletischer Grenzpolizist, zehnfacher österreichischer Ringer-Meister.

  • "Die wissen, daß wir ihnen da nicht nachjagen", erklärt der Grenzpolizist Willie Leal.

  • Einen 'Insassenrekord' mit seinem Privatauto hat am Wochenende ein Grenzpolizist in Schirnding (Landkreis Wunsiedel) aufgestellt.

  • Hinzu kam noch eine beträchtliche Geldbuße, da er einem Walliser Grenzpolizisten den Einblick in seine beiden Körbe verweigerte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: agent de la police des frontière (agent de la police des frontières) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grenz­po­li­zist be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × Z, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Grenz­po­li­zis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Grenz­po­li­zist lautet: EGIILNOPRSTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Paula
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Lima
  9. India
  10. Zulu
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Grenz­po­li­zist (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Grenz­po­li­zis­ten (Plural).

Grenzpolizist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grenz­po­li­zist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grenzpolizist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 17.11.2023
  2. tagesschau.de, 23.03.2023
  3. krone.at, 21.05.2016
  4. sz.de, 07.12.2015
  5. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 12.07.2014
  6. lr-online.de, 04.04.2011
  7. kleinezeitung.at, 11.09.2011
  8. net-tribune.de, 09.08.2008
  9. spiegel.de, 24.01.2008
  10. ngz-online.de, 14.08.2006
  11. focus.msn.de, 30.08.2006
  12. f-r.de, 07.02.2003
  13. heute.t-online.de, 31.03.2002
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. TAZ 1997
  17. Die Zeit 1996
  18. BILD 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995