Bereitschaftspolizist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁaɪ̯tʃaft͡spoliˌt͡sɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Bereitschaftspolizist
Mehrzahl:Bereitschaftspolizisten

Definition bzw. Bedeutung

Polizist, der sich zum Einsatz bereit halten muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bereitschaft und Polizist mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Bereitschaftspolizistin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bereitschaftspolizistdie Bereitschaftspolizisten
Genitivdes Bereitschaftspolizistender Bereitschaftspolizisten
Dativdem Bereitschaftspolizistenden Bereitschaftspolizisten
Akkusativden Bereitschaftspolizistendie Bereitschaftspolizisten

Beispielsätze (Medien)

  • Rund 30 Bereitschaftspolizisten suchten unter parkenden Autos, in Grünanlagen und auf einem Bahndamm nach der Tatwaffe.

  • Die Landesregierung hatte bereits 2016 entschieden, in Halle wieder Bereitschaftspolizisten zu stationieren.

  • Auch Bereitschaftspolizisten waren zu sehen, die aber nicht eingreifen.

  • Demonstranten warfen Steine auf Bereitschaftspolizisten, die mit dem Einsatz von Tränengas reagierten.

  • Zahlreiche Bereitschaftspolizisten sollten in der Nacht vor Ort sein, um gegen mögliche neue Ausschreitungen vorzugehen.

  • Dann würde auch die feuerfeste Einsatzkleidung der Bereitschaftspolizisten nicht helfen.

  • Die Bereitschaftspolizisten versuchten zwar, die Gruppe aufzuhalten, ließen sie dann aber passieren, ohne Gewalt anzuwenden.

  • Erfahrene Bereitschaftspolizisten fühlten sich an die unruhigen Hafenstraßen-Zeiten erinnert.

  • Mich kotzt das Verhalten von Bereitschaftspolizisten bei vielen Demos auch an, aber in diesem Falle geh ich von Notwehr aus.

  • Rings um den Taksim sitzen überall die Trupps von Bereitschaftspolizisten auf der Straße.

  • Während drinnen der Vortrag lief, lösten rund ein Dutzend Bereitschaftspolizisten die Blockade vor den zwei Haupteingängen gewaltsam auf.

  • Schiitische Jugendliche lieferten sich Schlägereien mit Bereitschaftspolizisten, die auf dem Platz der damaligen Proteste Präsenz zeigten.

  • Bereitschaftspolizisten mussten ihn schützen, damit er die Ortschaft verlassen konnte.

  • Etwa 100 Bereitschaftspolizisten durchforsteten erneut das Gebiet rund um den Ort, an dem die Übergabe des Lösegeldes scheiterte.

  • Auf der beliebten Garteninsel sucht die Polizei mit Tauchern, Leichenhunden und 50 Bereitschaftspolizisten.

  • Bereitschaftspolizisten in Zivil konnten auch mit Trillerpfeifen und lautem Geschrei die Pferde nicht von ihrer Arbeit abhalten.

  • Bereitschaftspolizisten arbeiteten demnach zehn bis zwölf Straßenzüge ab.

  • Außerdem schoss ein Unbekannter auf einen Bus mit Bereitschaftspolizisten: Zwei Kugeln trafen das Fahrzeug, verletzt wurde aber niemand.

  • Landsberg Schritt für Schritt durchkämmen Bereitschaftspolizisten den Wald in der Nähe des Tatortes.

  • Nach Models Angaben werden während der WM Bereitschaftspolizisten vor dem Hotel postiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: riot police officer
  • Französisch: policier de permanence (L=e) (männlich)
  • Spanisch:
    • antidisturbios (männlich)
    • agente antidisturbios (männlich)
    • policía antidisturbios (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­reit­schafts­po­li­zist be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × S, 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T, zwei­ten S, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Be­reit­schafts­po­li­zis­ten zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Be­reit­schafts­po­li­zist lautet: ABCEEFHIIILOPRSSSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Offen­bach
  16. Leip­zig
  17. Ingel­heim
  18. Zwickau
  19. Ingel­heim
  20. Salz­wedel
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Otto
  16. Lud­wig
  17. Ida
  18. Zacharias
  19. Ida
  20. Samuel
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Oscar
  16. Lima
  17. India
  18. Zulu
  19. India
  20. Sierra
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Be­reit­schafts­po­li­zist (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Be­reit­schafts­po­li­zis­ten (Plural).

Bereitschaftspolizist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­reit­schafts­po­li­zist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bereitschaftspolizist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 29.11.2022
  2. n-tv.de, 07.04.2021
  3. nachrichten.at, 13.07.2019
  4. zeit.de, 22.11.2019
  5. wz.de, 04.07.2018
  6. vienna.at, 04.07.2017
  7. swp.de, 14.03.2016
  8. welt.de, 22.08.2016
  9. duckhome.de, 30.06.2013
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.06.2013
  11. spiegel.de, 13.01.2012
  12. news.orf.at, 09.03.2012
  13. donaukurier.de, 15.04.2010
  14. n-tv.de, 17.05.2010
  15. tagesspiegel.de, 18.12.2009
  16. abendblatt.de, 18.08.2009
  17. rp-online.de, 28.12.2008
  18. euronews.net, 23.12.2008
  19. augsburger-allgemeine.de, 03.09.2007
  20. welt.de, 31.03.2006
  21. spiegel.de, 26.11.2004
  22. welt.de, 04.05.2004
  23. bz, 28.03.2001
  24. Junge Welt 2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 04.02.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996