Bundespolizei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəspoliˌt͡saɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundespolizei
Mehrzahl:Bundespolizeien

Definition bzw. Bedeutung

Zentrale Polizei in der Trägerschaft und Verantwortung eines föderalen Staates.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bund, Fugenelement -es und Polizei.

Abkürzungen

  • BPOL
  • BPol

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundespolizeidie Bundespolizeien
Genitivdie Bundespolizeider Bundespolizeien
Dativder Bundespolizeiden Bundespolizeien
Akkusativdie Bundespolizeidie Bundespolizeien

Anderes Wort für Bun­des­po­li­zei (Synonyme)

BGS (veraltet)
Bundesgrenzschutz (veraltet):
Grenzschutzpolizei der Bundesrepublik Deutschland; die Truppe heißt jetzt Bundespolizei

Sinnverwandte Wörter

Staats­po­li­zei:
politische Polizei
Polizei eines Staates bzw. eines Bundesstaates
Volks­po­li­zei:
Polizei der DDR

Gegenteil von Bun­des­po­li­zei (Antonyme)

Gemeindepolizei
Kan­tons­po­li­zei:
Polizei in der Trägerschaft und Verantwortung eines Schweizer Kantons
Lan­des­po­li­zei:
Gesamtheit der polizeilichen Einrichtungen eines Bundeslandes
Orts­po­li­zei:
Polizei, die an einem bestimmten Ort zuständig ist
Stadtpolizei

Beispielsätze

  • Die Bundespolizei ist dem Innenminister der Bundesrepublik Deutschland untergeordnet.

  • Mehrere Hundertschaften der Bundespolizei wurden zur Sicherung der Großdemonstration angefordert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die verständigte Bundespolizei eintrifft, eskaliert die Situation: Ein Beamter schießt auf die 14-Jährige und verletzt sie dabei.

  • Aber eine Arbeit bei der Bundespolizei wäre eine gute Alternative.

  • Am Dienstag gegen 16 Uhr wurde die Leitstelle der Bundespolizei über Schafe auf den Gleisen auf der Bahnstrecke Husum nach Kiel informiert.

  • Als die Streife der Bundespolizei eintraf, zeigte der unverletzte Mann starke alkoholbedingte Ausfallerscheinungen, so der Polizei-Bericht.

  • Aber auch wie die Bundespolizei und der Bundesnachrichtendienst (BND) in die Zusammenhänge involviert waren, ist nur ansatzweise bekannt.

  • Aber wenig, wozu die Bundespolizei eigentlich hier ist.

  • Am Dienstagabend konnte die Bundespolizei am Münchner Flughafen gleich zwei Haftbefehle innerhalb einer halben Stunde vollstrecken.

  • Aber zur Landes- oder Bundespolizei kommen eh Leute, die Lust aufs Abenteuer haben.

  • 292 Beamte arbeiten in der Wache der Bundespolizei am Hauptbahnhof Hannover – darunter 282 Polizisten.

  • Allerdings prüft noch die Bundespolizei den Sachverhalt.

  • Allerdings liege die Bundespolizei ein Bericht der österreichischen Polizei vor, die bereits eine Pistole vom Typ Liberator gedruckt habe.

  • Beamte der Bundespolizei nahmen den Mann vorläufig fest und brachten ihn zur Wache.

  • Anwohner Höhne: „300 Meter von den ersten Häusern entfernt hat die Bundespolizei mit 162 Dezibel gesprengt.

  • Seit dem 1. Juli 2005 heißt der Bundesgrenzschutz (BGS) bereits Bundespolizei.

  • Bei einem Schuldspruch drohe ihr zudem im schlimmsten Fall das Ende ihrer Laufbahn bei der Bundespolizei.

  • Bei seiner Durchsuchung fand die Bundespolizei mehrere Kügelchen mit Rauschgift.

  • Die Bundespolizei hat eingeräumt, über drei Jahre hinweg ohne Rechtsgrundlage vertrauliche Daten von Bürgern eingeholt zu haben.

  • Das dürfte jede Situation vereinfachen, in der Bundespolizei und ausländische Fans miteinander zu tun bekommen.

  • Die Regierung entsandte mehr als 600 Sicherheitskräfte der Bundespolizei und der Armee, um die Ordnung wiederherzustellen.

  • Aufzeichnungen von dieser Länge liegen derzeit bei der amerikanischen Bundespolizei FBI.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • US-Bundespolizei

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­po­li­zei be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­po­li­zei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bun­des­po­li­zei lautet: BDEEIILNOPSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Zulu
  12. Echo
  13. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Bun­des­po­li­zei (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Bun­des­po­li­zei­en (Plural).

Bundespolizei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­po­li­zei kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­po­li­zei­aka­de­mie:
in Lübeck ansässige zentrale Einrichtung der deutschen Bundespolizei für Aus- und Fortbildung
Bun­des­po­li­zist:
Beamter der Bundespolizei

Buchtitel

  • EInsatzrecht Bundespolizei Marc Wagner | ISBN: 978-3-80110-944-8
  • Einstellungstest Bundespolizei Waldemar Erdmann | ISBN: 978-3-94814-464-7
  • Musterklausuren Disziplinarrecht für die Bundespolizei Konstantin Nitze, Harald Bretschneider, Jürgen Liebhart | ISBN: 978-3-82931-908-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundespolizei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundespolizei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1395191. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 19.02.2023
  2. nordkurier.de, 23.10.2022
  3. shz.de, 28.04.2021
  4. bo.de, 30.01.2020
  5. heise.de, 30.07.2019
  6. rp-online.de, 25.02.2018
  7. tvb.de, 12.04.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.10.2016
  9. focus.de, 24.05.2015
  10. mz-web.de, 11.08.2014
  11. golem.de, 22.07.2013
  12. presseportal.de, 15.11.2012
  13. ln-online.de, 10.08.2011
  14. abendblatt.de, 09.12.2010
  15. handelsblatt.com, 10.11.2009
  16. abendblatt.de, 06.12.2008
  17. nzz.ch, 21.03.2007
  18. welt.de, 21.06.2006
  19. de.news.yahoo.com, 25.10.2005
  20. spiegel.de, 29.09.2004
  21. welt.de, 24.09.2003
  22. welt.de, 10.10.2002
  23. sz, 15.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995