Volkspolizei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlkspoliˌt͡saɪ̯]

Silbentrennung

Volkspolizei (Mehrzahl:Volkspolizeien)

Definition bzw. Bedeutung

Polizei der DDR

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Polizei sowie dem Fugenelement -s.

Abkürzungen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volkspolizeidie Volkspolizeien
Genitivdie Volkspolizeider Volkspolizeien
Dativder Volkspolizeiden Volkspolizeien
Akkusativdie Volkspolizeidie Volkspolizeien

Anderes Wort für Volks­po­li­zei (Synonyme)

Deutsche Volkspolizei
VoPo (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Bun­des­po­li­zei:
Polizei in der Trägerschaft und Verantwortung einer Bundesrepublik (Deutschland, Österreich, Mexiko …)
Staatspolizei

Beispielsätze

  • Die Volkspolizei trat auf, es gab Verhaftungen, auch mein Personalausweis wurde auf dem Bahnsteig kontrolliert.

  • Die Bewaffnete Volkspolizei ist eine paramilitärische Polizeitruppe, vergleichbar der deutschen Bundespolizei.

  • Die Nationale Volkspolizei besaß in Dynamo Dresden ihr sportliches Aushängeschild.

  • Ob Stasi oder Volkspolizei – der in Ost-Berlin aufgewachsene Musiker konnte sich nicht beklagen.

  • Vor den Kirchen in Dresden brannten Kerzen, versammelten sich Demonstranten und im Abstand davon die Volkspolizei.

  • Gegen Mittag kommt die Volkspolizei in den Betrieb.

  • Als Gruppenpostenleiter der Volkspolizei war er anschließend in Geisa tätig.

  • Da war eine riesige Masse, es war ein bisschen gewalttätig, die Volkspolizei war an der Mauer postiert.

  • Das marode Regime gerät mehr und mehr unter Druck, es kommt zu brutalen Angriffen der Volkspolizei auf Demonstranten.

  • Der heuti-ge Polizeirat begann 1978 bei der Volkspolizei im Streifendienst.

  • Das schafften erst Kasernierte Volkspolizei, das MfS-Wachregiment und vor allem die sowjetischen Panzer.

  • Die Volkspolizei ahnte ihr Ende und blieb weitgehend untätig, gewohnt war man solch wilde Horden ohnehin nicht.

  • Stiefel, Lederjacken, Sticker wurden selbst angefertigt und von der Volkspolizei immer wieder konfisziert.

  • Als Conrad Schumann die Uniform anzieht, gehört die Bepo bereits zum Ministerium des Innern, also zur Volkspolizei.

  • Bitte, verhelfen Sie mir doch zu einem Papier, das mich von Diskussionen mit Volkspolizei befreit.

  • Früher war er Hauptwachtmeister bei der Volkspolizei, heute ist er obdachlos.

  • Kurz nach seiner Einlieferung starb Fechter im Krankenhaus der Volkspolizei.

  • Die Volkspolizei war in der Repressionsapparat der SED eingebunden, ist es denn richtig, genau hier ein Zeichen setzen wollen?

  • Sie erzählen, wie die Hasch-mich- Spielchen mit der Volkspolizei in subtile Zersetzungsmethoden der Stasi mündeten.

  • Die Sektorenübergänge werden von der Volkspolizei nach und nach geschlossen.

  • "Meine lieben Kameraden von Stalingrad", rief er den Kommandeuren der Kasernierten Volkspolizei bei Tisch zu.

  • Auch dies ein Unding, denn die stets präsente Volkspolizei oder Stasi hätte ihn keine fünf Sätze sprechen lassen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Volks­po­li­zei be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × O, 1 × E, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Volks­po­li­zei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Volks­po­li­zei lautet: EIIKLLOOPSVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Lima
  9. India
  10. Zulu
  11. Echo
  12. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Volks­po­li­zei (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Volks­po­li­zei­en (Plural).

Volkspolizei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­po­li­zei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­nos­se:
bis 1990 offizielle Anrede in der NVA, der Volkspolizei, des MfS und Ähnlichem in der ehemaligen DDR
Vo­po:
Kurzwort für Volkspolizei

Film- & Serientitel

  • Drei von der K – Aus der Arbeit der Deutschen Volkspolizei (TV-Serie, 1969)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volkspolizei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volkspolizei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tlz.de, 28.10.2020
  2. heise.de, 21.08.2019
  3. morgenpost.de, 16.10.2019
  4. bz-berlin.de, 19.05.2018
  5. abendblatt.de, 09.10.2014
  6. dradio.de, 10.08.2011
  7. stz-online.de, 13.04.2010
  8. de.euronews.net, 09.11.2009
  9. sat1.de, 06.10.2008
  10. lvz.de, 22.04.2004
  11. welt.de, 16.05.2003
  12. FREITAG 1999
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Junge Freiheit 1998
  15. Die Zeit (06/1998)
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995