Kantonspolizei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kanˈtoːnspoliˌt͡saɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kantonspolizei
Mehrzahl:Kantonspolizeien

Definition bzw. Bedeutung

Polizei in der Trägerschaft und Verantwortung eines Schweizer Kantons.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kanton und Polizei mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kantonspolizeidie Kantonspolizeien
Genitivdie Kantonspolizeider Kantonspolizeien
Dativder Kantonspolizeiden Kantonspolizeien
Akkusativdie Kantonspolizeidie Kantonspolizeien

Beispielsätze (Medien)

  • Am Fahrrad entstand gemäss einer Mitteilung der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden leichter Sachschaden.

  • Am Mittwoch, 20. Juli, führte die Kantonspolizei Uri im Schwerverkehrszentrum in Erstfeld eine Schwerverkehrskontrolle durch.

  • Am Dienstag, 14. September, kurz nach 16:20 Uhr, wurde der Kantonspolizei Bern ein Verkehrsunfall auf der Bielstrasse in Aegerten gemeldet.

  • Am Wochenende ist die Aargauer Kantonspolizei wieder gegen Tuner und Autoposer vorgegangen.

  • Als direkte Folge ist auch der seit 22.30 Uhr wieder passierbar, wie die Kantonspolizei am Donnerstagabend mitteilt.

  • Am Freitagmorgen führt die Kantonspolizei Thurgau Schwerverkehrskontrollen durch.

  • Andererseits kommt die Kantonspolizei auch bei besonders schweren Gewaltverbrechen zum Zug.

  • Anschliessend trat ein Angehöriger der Kantonspolizei Zürich in den Zeugenstand, der in der Gewaltprävention tätig ist.

  • Am Montag um 15.15 Uhr hat die Kantonspolizei einen 47-jährigen Albaner festgenommen.

  • An steilen, von Wasser durchtränkten Hängen könne es zudem zu Erdrutschen kommen, schreibt die Kantonspolizei in einer Mitteilung.

  • Am 15. Mai 2013 konnte die Kantonspolizei Bern in Bleienbach zwei georgische Staatsangehörige anhalten.

  • Die Berner Kantonspolizei gab gestern bekannt, vier Rumänen der Manipulation von 32 Automaten überführt zu haben.

  • Dem jungen Autofahrer, der die Führerprüfung erst in diesem Frühling absolviert hat, nahm die Kantonspolizei den Führerausweis ab.

  • Ein weiterer Mann wurde schwer verletzt, teilte die Kantonspolizei mit.

  • Dabei handele es sich um eine in der Geschichte der Kantonspolizei Bern einmaliges Vorgehen.

  • An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, teilte die Kantonspolizei mit.

  • Der 33-jährige Prüfungskandidat von der Kantonspolizei Basel- Stadt erlag am Sonntagmorgen im Universitätsspital Zürich seinen Verletzungen.

  • «Im Kanton Zürich hat sich die Kokainszene auf das ganze Kantonsgebiet ausgebreitet», sagt Hans Leuenberger von der Kantonspolizei Zürich.

  • Am späten Freitagabend starb das Kind im Spital, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilte.

  • Der Bub war unbeaufsichtigt am Bassin ? mehr können wir zurzeit nicht sagen?, sagt Cornelia Schuoler, Sprecherin der Kantonspolizei Zürich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kan­tons­po­li­zei be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, zwei­ten O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kan­tons­po­li­zei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kan­tons­po­li­zei lautet: AEIIKLNNOOPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Lima
  11. India
  12. Zulu
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kan­tons­po­li­zei (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kan­tons­po­li­zei­en (Plural).

Kantonspolizei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­tons­po­li­zei kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kantonspolizei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 15.07.2023
  2. urnerwochenblatt.ch, 21.07.2022
  3. bielertagblatt.ch, 15.09.2021
  4. blick.ch, 10.11.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.04.2019
  6. blick.ch, 26.01.2018
  7. nzz.ch, 08.11.2017
  8. hl-live.de, 14.07.2016
  9. tagblatt.ch, 10.11.2015
  10. nzz.ch, 28.07.2014
  11. regiolive.ch, 13.12.2013
  12. thunertagblatt.ch, 23.06.2012
  13. nfz.ch, 02.06.2011
  14. wz-newsline.de, 20.02.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 13.09.2010
  16. wochenblatt.net, 25.12.2009
  17. bernerzeitung.ch, 26.04.2009
  18. nzz.ch, 03.08.2008
  19. baz.ch, 16.02.2008
  20. blick.ch, 24.08.2007
  21. nzz.ch, 17.09.2007
  22. spiegel.de, 03.08.2006
  23. sat1.de, 12.03.2006
  24. de.news.yahoo.com, 13.11.2005
  25. aachener-zeitung.de, 24.08.2005
  26. netzeitung.de, 05.07.2002
  27. Welt 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1995