Bereitschaftspolizei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁaɪ̯tʃaft͡spoliˌt͡saɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bereitschaftspolizei
Mehrzahl:Bereitschaftspolizeien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Unterstützungs- und Schnellreaktionseinheiten der Polizeikräfte als geschlossene Einheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bereitschaft und Polizei mit dem Fugenelement -s.

Abkürzungen

  • Bepo
  • BP

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bereitschaftspolizeidie Bereitschaftspolizeien
Genitivdie Bereitschaftspolizeider Bereitschaftspolizeien
Dativder Bereitschaftspolizeiden Bereitschaftspolizeien
Akkusativdie Bereitschaftspolizeidie Bereitschaftspolizeien

Beispielsätze

Die Bereitschaftspolizei versuchte Ordnung in die Reihen der Demonstranten zu bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem waren ein Polizeihubschrauber, Diensthunde und eine Einsatzhundertschaft der Bereitschaftspolizei aus Nürnberg im Einsatz.

  • Bei einem Tauchgang hatten mehrere Taucher der bayerischen Bereitschaftspolizei das Gelände der Regatta-Strecke mittels Sonar ausgemessen.

  • Dazu waren auch Taucher der Bereitschaftspolizei München vor Ort, die die Bergesäcke am Flugzeug angebracht hatten.

  • An dem Einsatz beteiligten sich Kräfte der Bereitschaftspolizei sowie ein Polizeihubschrauber.

  • Die Bereitschaftspolizei setzte massiv Tränengas ein, um die ausgebrachten Migranten zurückzudrängen, berichteten Reporter.

  • Truppen der Bereitschaftspolizei und Aktivisten der Sandinistischen Jugend werden für die Morde verantwortlich gemacht.

  • Ab 1. September geht es dann zur Bereitschaftspolizei, erst einmal nach Göppingen.

  • Das erfordert endlich entschlossene sicherheitspolitische Konsequenzen zur Aufstockung der Bereitschaftspolizei.

  • Die Bereitschaftspolizei des Bundes brauche deshalb eine „robuste Bewaffnung und Ausstattung und auch ein robustes Training“.

  • Die Mitglieder der aufgelösten ukrainischen Bereitschaftspolizei Berkut sollten russische Pässe bekommen.

  • Beamte der Bereitschaftspolizei nahmen die Demonstranten fest.

  • Die Polizei setzt zur Verkehrslenkung Hundertschaften der Bereitschaftspolizei, Kradfahrer und den Polizeihubschrauber Phönix ein.

  • In Deutschland heissen die Bereitschaftspolizei und verdienen ihr Geld, die vielen undisziplinierten Bürger im Zaum zu halten.

  • Dabei wurde ein Beamter der Bereitschaftspolizei von einem umherfliegenden Teil am Bein verletzt.

  • Beide Kundgebungen verliefen aus Sicht der Polizei, die mit einem Kontingent der Bereitschaftspolizei vor Ort war, friedlich.

  • Die Beamten der Bereitschaftspolizei und einer speziellen Festnahmeeinheit stehen im Verdacht der Steuerhinterziehung.

  • Dort hatten ihn am Dienstagvormittag Beamte der Bereitschaftspolizei gefunden.

  • Von deutscher Seite aus wurde die Grenze von der Bereitschaftspolizei Bonn beobachtet.

  • Die Böblinger Bereitschaftspolizei ist wieder dabei.

  • Ein Zug der Bereitschaftspolizei aus Eutin war in dem völlig von Bäumen und Sträuchern umwucherten Einfamilienhaus am Rader Weg im Einsatz.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­reit­schafts­po­li­zei be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T, zwei­ten S, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Be­reit­schafts­po­li­zei­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Be­reit­schafts­po­li­zei lautet: ABCEEEFHIIILOPRSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Offen­bach
  16. Leip­zig
  17. Ingel­heim
  18. Zwickau
  19. Essen
  20. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Otto
  16. Lud­wig
  17. Ida
  18. Zacharias
  19. Emil
  20. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Oscar
  16. Lima
  17. India
  18. Zulu
  19. Echo
  20. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Be­reit­schafts­po­li­zei (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Be­reit­schafts­po­li­zei­en (Plural).

Bereitschaftspolizei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­reit­schafts­po­li­zei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Antidisturbios – Bereitschaftspolizei (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bereitschaftspolizei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9456380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. idowa.de, 30.03.2023
  2. merkur.de, 21.02.2022
  3. all-in.de, 10.05.2021
  4. sn.at, 05.09.2020
  5. krone.at, 30.09.2019
  6. latina-press.com, 11.05.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 23.08.2017
  8. berlinonline.de, 29.03.2016
  9. welt.de, 19.11.2015
  10. focus.de, 28.02.2014
  11. feedsportal.com, 31.01.2013
  12. presseportal.de, 21.06.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.12.2011
  14. polizeipresse.de, 20.06.2010
  15. jeversches-wochenblatt.de, 29.03.2009
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 14.09.2008
  17. szon.de, 23.11.2007
  18. aachener-zeitung.de, 11.01.2006
  19. gea.de, 09.06.2005
  20. abendblatt.de, 10.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2003
  22. Die Zeit (12/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995