Militärpolizist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ miliˈtɛːɐ̯poliˌt͡sɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Militärpolizist
Mehrzahl:Militärpolizisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Militär und Polizist.

Weibliche Wortform

  • Militärpolizistin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Militärpolizistdie Militärpolizisten
Genitivdes Militärpolizistender Militärpolizisten
Dativdem Militärpolizistenden Militärpolizisten
Akkusativden Militärpolizistendie Militärpolizisten

Anderes Wort für Mi­li­tär­po­li­zist (Synonyme)

Feldjäger:
Mitglied der Feldjäger
Plural, Militär: Truppe, die in Deutschland mit polizeilichen Aufgaben wie Ordnung und Sicherheit beauftragt ist

Beispielsätze (Medien)

  • Das Koks mit dem Büsi-Sujet wurde von einem Militärpolizisten beschlagnahmt.

  • Es handelt sich um zwei ehemalige Militärpolizisten.

  • Justizwachebeamten und Militärpolizisten wird (wie “normalen” Polizisten) ermöglicht, Pistole oder Revolver in der Freizeit zu führen.

  • Die Militärpolizisten streiken seit Samstag und fordern höhere Gehälter.

  • Gemeinsam mit der Polizei beteiligten sich Militärpolizisten an Kontrollen.

  • Portugal wird 120 Militärpolizisten nach Osttimor entsenden, die helfen sollen, die Unruhen in der früheren Kolonie zu beenden.

  • Ein Militärpolizist habe ihm bei der Ankunft in Guantánamo eröffnet, man werde ihm die Hoden abschneiden und seine Familie töten.

  • Bisher wurde wegen des Folterskandals bereits der Militärpolizist Jeremy Sivits zu einem Jahr Haft verurteilt.

  • Außerdem werden bei einem Raketenangriff auf eine Polizeiwache nordwestlich von Bagdad zwei Militärpolizisten verwundet.

  • Eines Abends in der Vorweihnachtszeit erwischte ein englischer Militärpolizist mich, den jüngsten Kohlenklauer.

  • Ein serbischer Militärpolizist fährt im Auto vorbei, reißt ihm die Waffe brutal aus der Hand.

  • In Brasilien sind 155 Militärpolizisten von der Justiz des vorsätzlichen Mordes angeklagt worden.

  • Laut Anklage hat Rainha 1989 während einer Landbesetzung nahe Pedro Canario einen Großgrundbesitzer und einen Militärpolizisten erschossen.

  • Eine freigelassene Geisel kauert am Boden, umringt von Militärpolizisten mit MPs.

  • Militärpolizisten der abtrünnigen kroatischen Krajina-Serben setzten die Zwangsmobilmachung von Wehrdienstpflichtigen fort.

  • Doch damit war Kiharu die Polizei noch nicht los: Ein anderer Militärpolizist versuchte, sie als Informantin zu rekrutieren.

  • Joes Einheit - Militärpolizisten - bewachte später irakische Kriegsgefangene nahe der kuwaitischen Grenze.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mi­li­tär­po­li­zist be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × Ä, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 4 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, R, O und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­tär­po­li­zis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Mi­li­tär­po­li­zist lautet: ÄIIIILLMOPRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Zwickau
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Paula
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Zacharias
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Lima
  12. India
  13. Zulu
  14. India
  15. Sierra
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Mi­li­tär­po­li­zist (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Mi­li­tär­po­li­zis­ten (Plural).

Militärpolizist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­tär­po­li­zist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militärpolizist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Militärpolizist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 07.04.2020
  2. amerika21.de, 13.03.2019
  3. vol.at, 29.11.2018
  4. n-tv.de, 08.02.2017
  5. bazonline.ch, 30.10.2013
  6. de.news.yahoo.com, 26.05.2006
  7. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  8. tagesschau.de, 12.09.2004
  9. tagesschau.de, 18.06.2003
  10. abendblatt.de, 25.12.2003
  11. BILD 1999
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. TAZ 1997
  14. BILD 1996
  15. Welt 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Die Zeit 1995