Militärpolizei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miliˈtɛːɐ̯poliˌt͡saɪ̯]

Silbentrennung

Militärpolizei (Mehrzahl:Militärpolizeien)

Definition bzw. Bedeutung

Militärische Einheit, die für polizeiliche Aufgaben zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Militär und Polizei.

Abkürzung

  • MP

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Militärpolizeidie Militärpolizeien
Genitivdie Militärpolizeider Militärpolizeien
Dativder Militärpolizeiden Militärpolizeien
Akkusativdie Militärpolizeidie Militärpolizeien

Anderes Wort für Mi­li­tär­po­li­zei (Synonyme)

Feldjäger:
Mitglied der Feldjäger
Plural, Militär: Truppe, die in Deutschland mit polizeilichen Aufgaben wie Ordnung und Sicherheit beauftragt ist

Beispielsätze

Die Militärpolizei versuchte den Einbruch am Kasernengelände aufzuklären.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Zollgewerkschafterin versteht nicht, weshalb jetzt nicht wieder die Militärpolizei aushilft.

  • Ab heute Abend übernehmen wieder Soldaten der Militärpolizei die Überwachung von Botschaften und internationalen Institutionen in Wien.

  • Einheiten der russischen Militärpolizei rückten am Mittwoch Richtung Nordostsyrien vor.

  • Das hatte zur Folge, dass heute in den Favelas nicht nur die Militärpolizei, sondern auch das Militär inklusive Panzer patrouillieren darf.

  • Demonstrieren auf eigene Gefahr: Militärpolizei in Kinshasa, 29. Juni.

  • Auf Ersuchen Russlands haben am Dienstag drei russische Offiziere die Militärische Sicherheit (Militärpolizei) überprüft.

  • Der Fall geht nun an die Militärpolizei, wie Christoph Brunner bestätigt.

  • Anwohner und Freunde machen jedoch die Militärpolizei für den Tod des jungen Mannes verantwortlich.

  • Im Mai diskutierte auch schon die Regierung Basel-Stadt über einen Einsatz der Militärpolizei.

  • Dies sei ein „Putsch“, vor allem, da das Militär zuvor beschlossen habe, der Militärpolizei zu erlauben, Zivilisten festzunehmen.

  • Die Armeeführung bestritt ihrerseits, dass die Militärpolizei bei den Zusammenstössen am Sonntag scharfe Munition eingesetzt habe.

  • Nach Angaben der Militärpolizei von Ceara trat der Schiedsrichter unmittelbar nach der Tat die Flucht an.

  • Über dem Gelände im Südosten der Stadt kreiste ein Hubschrauber und auf den Straßen patrouillierte Militärpolizei.

  • Der junge Mann wurde der Militärpolizei übergeben.

  • Wer zu viele Flausen im Kopf hat, bekommt es mit der Militärpolizei zu tun: Robyn (Anna Paquin) wird abgeführt.

  • Er arbeitet als Major im Stab der Militärpolizei.

  • Er wurde den zuständigen Stellen der Militärpolizei übergeben.

  • Die faktische Herrschaft im Zellentrakt 1A von Abu Ghraib habe der Militärgeheimdienst ausgeübt, nicht die Militärpolizei.

  • ABC-Experten, Militärpolizei sowie Pionier- und Feldlazaretteinheiten sollen die US-Truppen unterstützen.

  • Der Vater hatte zuvor verzweifelt versucht, seine Tochter aus den Händen der Militärpolizei zu befreien.

  • Die Polizisten informierten nicht nur den Staatsanwalt, sondern auch die Militärpolizei.

  • Der Einsatz der Bundeswehr als Militärpolizei wird jetzt schon gefordert.

  • Der Besuch des Generals bot willkommenen Anlass, das ganze Kohle-Revier mit Militärpolizei zu überziehen.

  • Viele Menschen empörten sich darüber, dass die Militärpolizei ein Denkmal niederwalzte, das für ein Indianerreservat gestiftet worden war.

  • Der Entführer sei der Militärpolizei übergeben worden.

  • Ein Offizier beschreibt, wie sie die SS-Männer aufspürten: "Wir setzten uns Helme und Armbinden der britischer Militärpolizei auf.

  • Die chinesische Militärpolizei versuchte die Medien von den Überlebenden fernzuhalten.

  • Auch fünf Soldaten der Militärpolizei seien unter den Opfern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mi­li­tär­po­li­zei be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × L, 1 × Ä, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, R, O und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­tär­po­li­zei­en zu­dem nach dem vier­ten I.

Das Alphagramm von Mi­li­tär­po­li­zei lautet: ÄEIIIILLMOPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Paula
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Lima
  12. India
  13. Zulu
  14. Echo
  15. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Mi­li­tär­po­li­zei (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Mi­li­tär­po­li­zei­en (Plural).

Militärpolizei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­tär­po­li­zei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­li­tär­strei­fe:
Militärpolizei innerhalb Österreichs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militärpolizei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Militärpolizei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 09.02.2021
  2. wien.orf.at, 23.09.2020
  3. bnn.de, 23.10.2019
  4. sozialismus.info, 18.03.2018
  5. taz.de, 01.08.2017
  6. finanznachrichten.de, 04.06.2016
  7. blick.ch, 08.04.2015
  8. blick.ch, 23.04.2014
  9. bazonline.ch, 11.10.2013
  10. focus.de, 15.06.2012
  11. feedsportal.com, 11.10.2011
  12. kurier.at, 25.08.2010
  13. nachrichten.t-online.de, 13.03.2009
  14. wiesentbote.de, 29.01.2007
  15. fraenkischer-tag.de, 22.03.2006
  16. gea.de, 26.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 06.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2004
  19. spiegel.de, 20.03.2003
  20. spiegel.de, 05.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  22. sz, 13.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995