Feldjäger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛltˌjɛːɡɐ]

Silbentrennung

Feldger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Feld und Jäger.

Abkürzung

  • FJg

Weibliche Wortform

  • Feldjägerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feldjägerdie Feldjäger
Genitivdes Feldjägersder Feldjäger
Dativdem Feldjägerden Feldjägern
Akkusativden Feldjägerdie Feldjäger

Anderes Wort für Feld­jä­ger (Synonyme)

Militärpolizist
Militärpolizei (der Bundeswehr):
militärische Einheit, die für polizeiliche Aufgaben zuständig ist
Feldjägertruppe

Sinnverwandte Wörter

Mi­li­tär­strei­fe:
Militärpolizei innerhalb Österreichs
Streife von Soldaten auf Kontrollgängen

Beispielsätze

  • Der Feldjäger machte dem Kompaniechef Meldung.

  • Die Feldjäger mussten einige Rekruten holen, die nicht zum Dienst erschienen waren.

  • Er wurde von den Feldjägern abgeholt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Spürhunde und Feldjäger der Bundeswehr waren im Einsatz!

  • Heute wird die P1 teils noch von den Feldjägern und dem Wachbataillon getragen.

  • Schröter bedauerte, dass die Zahl gesunken ist, und verwies auf Bemühungen der Bundeswehr, Feldjäger mit Prämien selbst zu halten.

  • Begleitet werden die Fahrzeuge durch Feldjäger, also die Polizei der Bundeswehr.

  • Der Bund könne hierbei Kräfte der Luftraumüberwachung, der Feldjäger und des Sanitätswesens einbringen.

  • Feldjäger als Polizisten Der Innenminister bestätigte, dass es Nachwuchsprobleme gebe.

  • Da es sich bei den geständigen Tätern um Soldaten handelte, wurden sie an die Feldjäger der Bundeswehr übergeben.

  • Die beiden Fahrzeuge der Feldjäger wurden nach Angaben des Ministeriums in Berlin stark beschädigt.

  • Noch eine weitere Truppe hat sicherlich die erforderlichen Fähigkeiten: die Feldjäger.

  • Tewaag, verkleidet als Feldjäger, der angebliche Fahnenflüchtige festnehmen wollte.

  • Falls ich das nächste Mal nicht erscheinen sollte, würden mich Feldjäger zu Hause abholen.

  • Und um das zu zeigen, rufen die Menschen auf der Straße den Wagen der Feldjäger und der Marine nicht nur "Vive l'Allemagne" nach.

  • Leider wurde der Feldjäger bald selbst eingefangen und musste sich kampflos dem Platzarbeiter Artie Smith ergeben.

  • Die beiden Soldaten wurden durch Feldjäger in ihre jeweiligen Kasernen nach Dülmen und Wuppertal zurück gebracht.

  • Die Feldjäger rückten sofort an und erklärten dem verdutzten Wirt, dass S. ihn betrogen habe.

  • Einige haben sich aber auch zu den Gebirgsjägern oder Feldjägern gemeldet, wo sie vorerst noch allein unter Männern sein werden.

  • Halb nackte Frauen rannten über den Appellplatz, bis sie von Feldjägern eingefangen wurden.

  • Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Polizeipräsidium Frankfurt (Oder), dem Bundesgrenzschutz und Feldjägern abgesichert.

  • Doch als jemand, der einst von den Feldjägern eingefangen wurde, hat er bei der Bundeswehr nicht die besten Karten.

  • Man hätte es zuerst "im Krieg und jetzt wieder am 20. Juli besichtigen" können: "Feldjäger überall.

  • Die Feldjäger kommen auch oft zu uns, zu Gefangenen.

  • Ein Feldjäger schreit mit dem Gewehr im Anschlag: "Hände nach oben, sonst knallt es!"

  • Darauf folgt ein Gegenangriff der Feldjäger und Flankenstoß stockschwingender Senioren auf die blaßgesichtigen Empörer.

  • Feldjäger nahmen innerhalb der Polizeisperre mindestens drei junge Leute fest, die pfiffen, als die Rekruten die Gelöbnisformel sprachen.

  • Bei seiner Rückkehr von einem längeren Auslandsaufenhalt warteten dann 1995 schon die Feldjäger am Flughafen auf ihn.

  • Ein "dummes Gefühl" ist es deshalb für Feldjäger Reuter, "daß die Kameraden vorne am arbeiten sind und wir stehen hier rum".

  • Er rückte nach der Suchaktion der Feldjäger in eine Gatower Kaserne ein - allerdings nur für kurze Zeit.

  • Dann wüßten die Feldjäger ja gleich, wo sie ihn zu suchen hätten, habe der junge Mann befürchtet.

Wortbildungen

  • Feldjägerfeldwebel
  • Feldjägeroffizier

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feld­jä­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × J, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × J, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Feld­jä­ger lautet: ÄDEEFGJLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Jena
  6. Umlaut-Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Julius
  6. Ärger
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Juliett
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Feldjäger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld­jä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feldjäger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feldjäger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1359465. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 01.06.2021
  2. bz-berlin.de, 21.07.2018
  3. neues-deutschland.de, 21.09.2017
  4. wn.de, 02.11.2016
  5. extremnews.com, 02.08.2016
  6. morgenpost.de, 23.07.2015
  7. ovb-online.de, 16.09.2009
  8. abendblatt.de, 01.09.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2006
  10. berlinonline.de, 16.06.2005
  11. Die Zeit (04/2004)
  12. heute.t-online.de, 07.05.2003
  13. spiegel.de, 16.05.2002
  14. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  15. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. bz, 19.07.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Junge Welt 1999
  20. BILD 1999
  21. Junge Freiheit 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1996