Feldmarschall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛltˌmaʁʃal]

Silbentrennung

Feldmarschall (Mehrzahl:Feldmarschälle)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feld und Marschall, nach französisch maréchal de camp

Weibliche Wortform

  • Feldmarschallin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feldmarschalldie Feldmarschälle
Genitivdes Feldmarschallsder Feldmarschälle
Dativdem Feldmarschallden Feldmarschällen
Akkusativden Feldmarschalldie Feldmarschälle

Anderes Wort für Feld­mar­schall (Synonyme)

Generalfeldmarschall:
General, der den Dienstgrad eines Generalfeldmarschalls innehat
kein Plural: hoher bzw. höchster militärischer Dienstrang in diversen Staaten

Sinnverwandte Wörter

Feld­herr:
Person, die den Oberbefehl über eine kämpfende Truppe führt
General:
oberster Vorsteher einer Ordensgemeinschaft
Offizier, der den Dienstgrad eines Generals innehat, im weiteren Sinne jeder Offizier der Laufbahngruppe der Generale

Beispielsätze

  • Wochenlang flehen die vermeintlichen Verräter im Parlament den Feldmarschall regelrecht an, diese fatale Entscheidung zu überdenken.

  • Man rang um den richtigen Umgang mit dem einstigen Feldmarschall, vermied offizielle Reisen nach Ägypten.

  • Zur Zeit arbeitet er an einem Film über Feldmarschall Erwin Rommel, der im Herbst in der ARD ausgestrahlt wird.

  • Soll die Dornstadter Rommelkaserne weiterhin den Namen des Feldmarschalls tragen?

  • Präsident Mursi (Mitte) und Feldmarschall Tantawi (l.

  • Demonstranten skandierten in der Nacht zum Mittwoch «Verschwinde, verschwinde!» in Richtung von Feldmarschall Tantawi.

  • Er trägt die Uniform eines österreichischen Feldmarschalls.

  • Ihre Reaktion auf Tantawis Rede war: „Das Volk will den Sturz des Feldmarschalls.

  • Wie Alexander der Große in Indien - oder wie euer Feldmarschall Rommel in Libyen!

  • Der ehemalige Generalstabschef Feldmarschall Lord Bramall mahnte Blair am Sonntag jedoch zu großer Vorsicht.

  • Churchills höchster militärischer Berater, Feldmarschall Alanbrook, rügte ihn als Störenfried.

  • So landeten sie im Dorf Kreisau, auf dem Gut des verblichenen Feldmarschall von Moltke.

  • Dieser veranlaßte den jetzigen Major und Paulus-Adjutanten Heinz Beutel, ihm Zugang zu Unterlagen des Feldmarschalls zu verschaffen.

  • Tilly war weder gebürtiger Bayer noch bayerischer, sondern vielmehr kaiserlicher Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

  • Später folgte der deutsche Feldmarschall Graf von Waldersee, um "Strafoperationen" zu kommandieren.

Wortbildungen

  • Reichsgeneralfeldmarschall

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feld­mar­schall be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und R mög­lich. Im Plu­ral Feld­mar­schäl­le zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Feld­mar­schall lautet: AACDEFHLLLMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Martha
  6. Anton
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Feld­mar­schall (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Feld­mar­schäl­le (Plural).

Feldmarschall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld­mar­schall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mar­schall­stab:
militärisches Rangabzeichen für einen Feldmarschall
Ra­detz­ky­marsch:
Musik: dem Feldmarschall Radetzky gewidmeter Marsch, komponiert von Johann Strauss (Vater)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feldmarschall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feldmarschall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. msn.com, 10.08.2019
  3. tagesanzeiger.ch, 13.06.2017
  4. faz.net, 20.04.2012
  5. schwaebische.de, 14.11.2012
  6. spiegel.de, 12.08.2012
  7. nzz.ch, 23.11.2011
  8. focus.de, 18.02.2011
  9. faz.net, 23.11.2011
  10. welt.de, 17.10.2003
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 05.08.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Berliner Zeitung 1995