Marschall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁˌʃal ]

Silbentrennung

Einzahl:Marschall
Mehrzahl:Marschälle

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt, ahd. marahscalc „Pferdeknecht“ aus marah „Pferd“ und scalc „Knecht“, mittelhochdeutsch marschalc „Stallmeister“, im 16. Jahrhundert Marschalk „Reitergeneral“, im 17. Jahrhundert über französisch maréchal „Feldherr“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Marschalldie Marschälle
Genitivdes Marschallsder Marschälle
Dativdem Marschallden Marschällen
Akkusativden Marschalldie Marschälle

Anderes Wort für Mar­schall (Synonyme)

Woiwodschaftsmarschall

Gegenteil von Mar­schall (Antonyme)

Käm­me­rer:
Leiter einer Kämmerei, meist einer kommunalen Finanzverwaltung
mit finanziellen Angelegenheiten beauftragter Vertrauensmann, Beamter
Mund­schenk:
historisch: das (Ehren-)Amt desjenigen, der an der königlichen Tafel die Getränke auswählte, prüfte und vorsetzte
Truch­sess:
Leiter der königlichen Hofhaltung, der die Aufsicht über die Tafel hatte

Beispielsätze

Der Marschall und der Soldat kamen sofort überein, sich zu duzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ans Aufgeben denkt Marschall aber nicht: „Wir werden schon was finden, damit die Puppenkiste weiter existieren wird.

  • "So etwas ist typisch für Koalitionsverträge", sagt Wissenschaftler Marschall.

  • Als die Marschalls Pflegeeltern wurden, lebten sie noch in Brandenburg, absolvierten den Einführungskurs und standen dann auf einer Liste.

  • Beim Thema Europa war es so, erklärt Marschall; im Moment steht die Frage einer „Modellstadt Mobilität“ auf der Agenda.

  • Von den bislang fünf Nukleartests seit 2006 wurden bisher allein drei unter der Ägide des "Jungen Marschalls" Kim Jong-un gezündet.

  • Das Interview führten Jan Drebes und Birgit Marschall.

  • Birgit Marschall berichtet als Korrespondentin aus Berlin über die Bundesregierung, den Bundestag und die Parteien.

  • An der Spitze steht der Marschall, der die Funktion eines Ministerpräsidenten hat.

  • Auch Nordkoreas Diktator Kim Jong Un, "Genie der Genies" und frisch gebackener Marschall der Armee, bleibt daheim.

  • Marschall wurde dann, wie Vogt auch, zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

  • "Auch deutsche Bürger können sich in dieses Gremium wählen lassen", erläutert Marschall.

  • Das Interview führte Christoph von Marschall beim Halifax International Security Forum.

  • Marschall begrüßte nach dem Auszug die Gäste im gut gefüllten Festzelt zum 31.

  • Aufsichtsratschef Horst Marschall kommentierte Willius' Abgang mit den Worten, mit Mura sei die Börse gut gerüstet.

  • Marschall, dessen Vertrag im Sommer ausläuft, kann nun beweisen, ob mehr in ihm steckt, als ein guter Mittelstürmer im Ruhestand.

  • Filialleiter Hans-Peter Marschall und der Investor Ralf Paul haben das Geschäft übernommen; 25 Arbeitsplätze sind so gerettet.

  • Mit den ehemaligen Holsten-Brauerei-Pferden Anton und Marschall sollte unter anderem im Wald gearbeitet werden.

  • An seiner Spitze stand, von 1870 bis 1874, der erste Stadtschulrat Georg Nikolaus Marschall.

  • Eines schoss zudem Olaf Marschall, nach wenigen Minuten Spielpraxis.

  • Schön und gut, aber wie ist es weitergegangen im Leben von Herodes und Marschall?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mar­schall be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Mar­schäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Mar­schall lautet: AACHLLMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mar­schall (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Mar­schäl­le (Plural).

Marschall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­schall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­mee­ge­ne­ral:
zweithöchster Dienstgrad von Heer und Luftwaffe, unter dem Marschall der DDR und über dem Generaloberst nicht gleichwertig mit General of the Army
Mar­schal­lin:
Gattin eines Marschalls
Reichs­mar­schall:
Oberster Dienstgrad eines Reiches, nur einem General oder Marschall vorbehalten, im Heiligen Römischen Reich der militärische Vertreter des Kaisers

Buchtitel

  • Napoleon und seine Marschälle Oskar Criste | ISBN: 978-3-86267-520-3

Film- & Serientitel

  • Marschall Titos Geist (Film, 1999)
  • The Devil's Possessed – Der Marschall des Teufels (Film, 1974)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marschall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marschall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4264350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. faz.net, 02.03.2023
  4. n-tv.de, 27.06.2022
  5. saechsische.de, 05.08.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 21.02.2020
  7. cash.ch, 23.04.2017
  8. m.rp-online.de, 02.09.2015
  9. rp-online.de, 17.01.2014
  10. ostpreussen.de, 09.05.2013
  11. spiegel.de, 27.07.2012
  12. fnp.de, 10.11.2011
  13. rp-online.de, 02.02.2010
  14. tagesspiegel.de, 22.11.2009
  15. pnp.de, 26.08.2007
  16. handelsblatt.com, 04.05.2006
  17. berlinonline.de, 17.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  19. abendblatt.de, 17.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  21. fr, 09.11.2001
  22. bz, 20.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995