Kämmerer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛməʁɐ]

Silbentrennung

Kämmerer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • lateinisch: camerarius, zu camera, den Privatgemächern des Regenten

  • Mittelhochdeutsch: kamerære, kamerer; althochdeutsch: chamarāri; Ableitung vom Substantiv Kammer, Ablaut und dem Derivatem -er

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kämmererdie Kämmerer
Genitivdes Kämmerersder Kämmerer
Dativdem Kämmererden Kämmerern
Akkusativden Kämmererdie Kämmerer

Anderes Wort für Käm­me­rer (Synonyme)

Kammerer
Kammerherr
Leiter des Finanzdezernats

Gegenteil von Käm­me­rer (Antonyme)

Mund­schenk:
historisch: das (Ehren-)Amt desjenigen, der an der königlichen Tafel die Getränke auswählte, prüfte und vorsetzte
Truch­sess:
Leiter der königlichen Hofhaltung, der die Aufsicht über die Tafel hatte

Beispielsätze

Die Leiterin oder der Leiter der Finanzverwaltung heißt in fünf deutschen Bundesländern Kämmerer bzw. Kämmerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Antrag der Grünen scheiterte – Kämmerer Robert Graaf erläuterte den Ratsmitgliedern die Richtlinien des Haushaltssicherungskonzepts.

  • Der Buchhalter engagierte sich, bereits bevor er die Stelle als Kämmerer antrat, für den Zweckverband Sondermüll-Entsorgung Mittelfranken.

  • Auch David Petrat, Kämmerer der Stadt Artern, beobachtet Auswirkungen auf den Haushalt.

  • Dabei musste er einräumen, dass er erst vor Tagen kurzfristig mit dem neuen Kämmerer Manuel Eberhard nach Bonn geflogen war.

  • Den Haushaltsplan für dieses Jahr hat Kämmerer Klemens Walter bereits nach dem neuen Haushaltsrecht Doppik aufgestellt.

  • Das Sachgebiet des Kämmerers Michael Bierl betraf ein Antrag des Sportclubs Glückauf Auerbach.

  • An der Verwaltungsspitze des Papenburger Rathauses gibt es seit einiger Zeit Differenzen zwischen Bürgermeister und Kämmerer.

  • Diese Einnahmeart erhalte laut Kämmerer eine immer größere Bedeutung für die städtischen Finanzen.

  • Als Kämmerer hat er das Recht auf abweichende Meinung.

  • Dann würde der günstigste Anbieter den Zuschlag bekommen“, erklärte Kämmerer Dirk Gundel.

  • Am Mittwoch wurde sie in der Sitzung des Ulmer Stadtrates als Nachfolgerin des Ulmer Kämmerers gewählt.

  • Die Kämmerer könnten wiederum durch Langzeitarbeitslose einsetzt werden.

  • In Zeiten knapper Kassen stießen die "Just-in-Time-Lieferungen" bei den Kämmerern auf große Gegenliebe.

  • Bei der Stadt aber konnte der Kämmerer beim Blick in die nahe Zukunft nur mehr schlechte Nachrichten bringen.

  • Als Kämmerer zeigte er sich erfreut, dass die Klinikum-GmbH die elf Millionen komplett aus Eigenmitteln aufgebracht hat.

  • Kämmerer Willibald Meindl: ?Zum Vorjahr ist das natürlich gar kein Vergleich, denn da waren unsere Fahrer ja fast rund um die Uhr unterwegs.

  • Im dritten Quartalsbericht von Kämmerer Christian Specht künden sich weitere Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer an.

  • Kämmerer Hemzal und Stadträtin Ebeling wollen kommende Woche in einem Gespräch nach Lösungen für die ausufernden Kita-Kosten suchen.

  • Aber Sie können doch nicht übersehen, dass der Kämmerer wesentlich besser abgeschnitten hat.

  • In einer Rede vor den Stadträten wies der Kämmerer diesen Vorwurf zumindest indirekt zurück.

  • Der Kämmerer hat meines Wissens eine Frist von drei Jahren vorgeschlagen.

  • Kulturdezernent Hans-Bernhard Nordhoff (SPD) müsse sich darüber mit Kämmerer Albrecht Glaser (CDU) verständigen.

  • "Das Urteil hat keine Auswirkungen auf die deutschen Hersteller", sagte Oliver Kämmerer, Pharmaanalyst bei der Bank Julius Bär.

  • Novak und Kämmerer befreien eine alte Frau von einem Gips, der schon über drei Monate an ihrem Arm ist.

  • "Es gibt aber keine Anhaltspunkte dafür", sagte Kämmerer.

  • Und diese 150 Milliarden Mark würden Finanzminister und Kämmerer ohne Zweifel auch mehr ausgeben, wenn sie könnten.

  • Ihnen allen flattert in nächster Zeit ein Fragebogen des Kämmerers ins Haus, in dem sie sich erklären müssen.

  • Derzeit rechnet der Kämmerer mit Einnahmen aus Gebühren von 70000 Mark jährlich.

Häufige Wortkombinationen

  • bischöflicher Kämmerer
  • kaiserlicher Kämmerer, oberster Kämmerer

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Erzkämmerer
  • Kreiskämmerer
  • Stadtkämmerer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Käm­me­rer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × Ä & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Käm­me­rer lautet: ÄEEKMMRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kämmerer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Käm­me­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kämmerer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kämmerer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. nrz.de, 08.04.2022
  3. nordbayern.de, 12.05.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 23.04.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 28.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 03.04.2018
  7. onetz.de, 18.09.2017
  8. ga-online.de, 06.06.2016
  9. fr-online.de, 17.09.2015
  10. rp-online.de, 31.01.2014
  11. schwaebische.de, 30.01.2013
  12. schwaebische.de, 10.05.2012
  13. wallstreet-online.de, 13.12.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 12.02.2010
  15. pnp.de, 13.05.2009
  16. morgenweb.de, 30.10.2008
  17. pnp.de, 22.02.2007
  18. morgenweb.de, 16.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.05.2004
  21. lvz.de, 19.04.2003
  22. f-r.de, 19.08.2002
  23. fr, 27.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995