Kämmerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɛməˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Kämmerei (Mehrzahl:Kämmereien)

Definition bzw. Bedeutung

Die Finanzverwaltung bei Stadtverwaltungen oder großen Grundbesitzen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Kammer durch Umlaut und das Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kämmereidie Kämmereien
Genitivdie Kämmereider Kämmereien
Dativder Kämmereiden Kämmereien
Akkusativdie Kämmereidie Kämmereien

Beispielsätze

  • Das ist innerhalb der Grenze, für die die Kämmerei eigenständig außerplanmäßige Mittel bereitstellen kann.

  • Wie das Rathaus mitteilt, legt die Kämmerei in der Ratssitzung am 15. Dezember den Haushaltsplan für 2023 vor.

  • Das bereitet der Kämmerei und den betreffenden Fachämtern nicht nur immensen Mehraufwand, sondern verursacht beträchtliche Mehrkosten.

  • Das Areal, auf dem das Gebäude steht, in auf dem in Neckargröningen die Kämmerei ihr Domizil hatte, soll neu bebaut werden.

  • Das ist die frohe Botschaft aus der Kämmerei des Amtes.

  • Für 2020 rechnet die Kämmerei mit einem Defizit von knapp 2,7 Millionen Euro.

  • Der Jahresfehlbetrag 2015 liegt bei 8,6 Millionen Euro, eingeplant war von der Kämmerei ein Minus von mehr als 20 Millionen Euro.

  • "Unsere Kämmerei hat die Fragen der Opposition so umfassend wie möglich beantwortet", erklärte Gaschke.

  • Auch seine Fraktion bedankte sich bei der Kämmerei.

  • Genaue Zahlen nannte Renate Stiebing, die Leiterin der Kämmerei.

  • Annette Beier leitet die Kämmerei, Eberhard Schröder das Bauamt und Thomas Fenner das Hauptamt.

  • Dabei sind die 286000 Euro, die die Kämmerei für den Grunderwerb im Bereich der St.-Annen-Straße eingeplant hat, nur der Anfang.

  • Bürgermeister Laurent Mies hatte die Kämmerei mit einem "Kassensturz" beauftragt.

  • Aus einem Aktenvermerk der Weidener Kämmerei geht ebenfalls hervor, dass die Tombolas städtische Veranstaltungen gewesen seien.

  • Stets ging und geht es um viele Millionen Euro, ständig war Krisenmanagement in der Kämmerei gefordert.

  • Allerdings sah die Kämmerei auch ein Anziehen der Konjunktur.

  • Allerdings hatte sich die Kämmerei damals durch einen (zulässigen) Bilanztrick zumindest auf dem Papier von einem Teil der Lasten befreit.

  • Eine "ehrgeizige Aufgabe", gibt die Kämmerei zu, welche allerdings noch um einen bedeutsamen Punkt erweitert wird.

  • Damit, so Berechnungen der Kämmerei, könne die Stadt Mehreinnahmen von rund 150 Millionen Euro erwarten.

  • Noch bis zum Jahr 2006 wird der S-Bahn-Bau die Kämmerei beschäftigen.

  • Die neuerworbene Kämmerei wird derzeit "entstaubt": "Das Werk stand längere Zeit still", so Bolte.

  • Klar ist allerdings, was hinter den Maßnahmen steht: "Wir wollen die Kämmerei nach vorne bringen", so Harder.

  • Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) entzog Koenigs im März 1997 die städtische Kämmerei als Aufgabengebiet.

  • Der Auftragsbestand laste die Kämmereien in Bremen und in Geelong bis in den Juni 1997 aus.

  • Wir müssen gegen diese Entscheidung der Kämmerei kämpfen.

  • Die Kämmerei dagegen will erst einmal abwarten, ob der Freistaat die Regelung absegnet, die der Städtetag als Muster vorgelegt hat.

  • In der FDP macht sich die Sorge breit, daß die Kämmerei den Schatz zwar hütet, aber seine Verwendung blockiert.

  • Erst jetzt bei den Etatberatungen haben wir erfahren, daß die Kämmerei das Iga-Defizit noch gar nicht genau kennt.

Wortbildungen

  • Stadtkämmerer

Untergeordnete Begriffe

  • Kreiskämmerei
  • Stadtkämmerei

Übersetzungen

  • Katalanisch: tresoreria municipal (weiblich)
  • Schwedisch:
    • kommunstyrelse
    • uppbördskammare
    • drätselkontor
    • drätsel

Was reimt sich auf Käm­me­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Käm­me­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × Ä, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Käm­me­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Käm­me­rei lautet: ÄEEIKMMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Käm­me­rei (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Käm­me­rei­en (Plural).

Kämmerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Käm­me­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Käm­me­rer:
Leiter einer Kämmerei, meist einer kommunalen Finanzverwaltung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kämmerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 29.09.2022
  2. solinger-tageblatt.de, 29.11.2022
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 19.12.2021
  4. lkz.de, 25.06.2020
  5. nnn.de, 22.12.2019
  6. rp-online.de, 14.12.2019
  7. journaldujura.ch, 19.04.2016
  8. welt.de, 08.10.2013
  9. zollernalbkurier.de, 02.04.2011
  10. fuldaerzeitung.de, 31.12.2011
  11. moz.de, 22.06.2009
  12. wzonline.de, 11.02.2008
  13. szon.de, 08.10.2008
  14. pnp.de, 27.10.2006
  15. wz-newsline.de, 19.06.2006
  16. fr-aktuell.de, 03.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 08.01.2004
  18. f-r.de, 09.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 28.05.2003
  20. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  21. welt.de, 04.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 1999
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995