Reiterei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁaɪ̯təˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Reiterei (Mehrzahl:Reitereien)

Definition bzw. Bedeutung

  • Militär: berittene Truppe

  • ohne Plural: gewohnheitsmäßiges Reiten, vielfaches Reiten

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch rewtterey „Kriegsdienst zu Pferd“, belegt seit dem 15. Jahrhundert reiterey „das Reiten“, belegt seit Anfang des 16. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reitereidie Reitereien
Genitivdie Reitereider Reitereien
Dativder Reitereiden Reitereien
Akkusativdie Reitereidie Reitereien

Anderes Wort für Rei­te­rei (Synonyme)

berittene militärische Einheit
berittene Truppe
Kavallerie:
auf Reittieren (meist Pferden) kämpfende Truppe
Reiten:
Fortbewegung auf dem Rücken eines Pferdes (Reittiers)
Reitertruppe:
Truppe, die aus Reitern besteht

Beispielsätze

  • Sie hatte schon immer Spaß an der Reiterei.

  • Die Reiterei stürmte auf den Feind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Als Fachverband für den Pferdesport sehen wir die Reiterei im Modernen Fünfkampf kritisch", sagte FN-Sportchef Dennis Peiler.

  • Er setzte vor allem auf die schwere Reiterei des Iran und Zentralasiens.

  • Alle Heeresteile verfügen über Streitwagen, Reiterei und Infanterie.

  • Kempermann möchte die Reiterei in kleinen Schritten auf das moderne Zeitalter einschwören.

  • Bleibt Ihnen wegen der Reiterei und Reiserei noch Zeit für Hobbys?

  • "Es zählt in erster Linie der Spaß an der Reiterei", sagt sie.

  • Doch schon in jungen Jahren fühlte er sich der Reiterei verbunden und machte nach seiner Ausbildung seine Leidenschaft zum Beruf.

  • Bestehend aus den Teilprüfungen Dressur, Parcoursspringen und Gelände gilt die olympische Sportart als Königsdisziplin der Reiterei.

  • Denn neben der Reiterei und der Ausbildung, die sich häufenden Pressetermine in die Reihe zu bekommen, hat mich überfordert.

  • Nirgendwo in der deutschen Reiterei wird Tradition so groß geschrieben wie in Hamburg.

  • Das traditionelle Reitturnier und die erste,Fachmesse Pferd '95' bilden ein tolles Schaufenster der Reiterei.

Wortbildungen

  • Kamelreiterei

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rei­te­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rei­te­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rei­te­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Rei­te­rei lautet: EEEIIRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Rei­te­rei (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Rei­te­rei­en (Plural).

Reiterei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­te­rei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feld­mar­schall:
Offiziersdienstgrad, ursprünglich Befehlshaber der Reiterei mit richterlichen Vollmachten, später verliert er diese und entspricht einem General der Kavallerie, bald darauf überhaupt einem General. Im 18. Jahrhundert erlangt der Feldmarschall den höchsten militärischen Grad.
Ka­val­le­rie­pferd:
Pferd der Reiterei
Kü­ras­sier:
im 15. bis 19. Jahrhundert ein Soldat der schweren Reiterei der einen Kürass (Brustpanzer) trägt; neben den Lanzierern die älteste Gattung der frühneuzeitlichen Kavallerie
Rei­ter­ge­ne­ral:
General der Reiterei
Re­mon­te:
Ergänzung des Bestandes an Pferden bei der (militärischen) Reiterei
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reiterei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reiterei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2352146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. braunschweiger-zeitung.de, 06.08.2021
  3. welt.de, 13.08.2020
  4. focus.de, 05.04.2019
  5. welt.de, 11.08.2015
  6. oberpfalznetz.de, 20.08.2009
  7. mz-web.de, 27.07.2008
  8. westfalenpost.de, 06.02.2007
  9. abendblatt.de, 27.05.2004
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 21.05.1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1995