Feldlager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛltˌlaːɡɐ]

Silbentrennung

Feldlager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

feldmäßige Unterbringung von Truppen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feld und Lager.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Feldlagerdie Feldlager
Genitivdes Feldlagersder Feldlager
Dativdem Feldlagerden Feldlagern
Akkusativdas Feldlagerdie Feldlager

Anderes Wort für Feld­la­ger (Synonyme)

Biwak:
Lager im Freien, in Hütten oder Zelten (vor allem von Soldaten oder Bergsteigern)
Nachtlager:
Ort zum Schlafen in der Nacht

Beispielsätze

Das Feldlager unserer Kompanie besteht aus Zelten und liegt in einem Kiefernhochwald des Truppenübungsplatzes "Oberlausitz".

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort hatte die Bundeswehr zuletzt ihr größtes Feldlager.

  • Anschlag in Straßburg„Im EU-Parlament ging es zu wie im Feldlager

  • Das Camp Marmal ist das größte von der Bundeswehr betriebene Feldlager außerhalb Deutschlands.

  • Fast könnte man meinen, man ginge durch ein richtiges Feldlager.

  • Sie landete am Morgen im Feldlager der internationalen Schutztruppe Isaf im nordafghanischen Masar-i-Scharif.

  • Das Feldlager dort betreiben jetzt die afghanische Polizei und die afghanische Armee.

  • Doch der Name des Feldlagers im afghanischen Norden wird sich aus der Geschichte der Bundeswehr nicht mehr tilgen lassen.

  • Am Flughafen außerhalb der Stadt unterhält sie ihr größtes Feldlager in Afghanistan.

  • Die Amerikaner wollen rund 5000 Soldaten im Norden stationieren und bauen bereits neue Feldlager.

  • Das einzurichtende Feldlager steht unter der Schirmherrschaft des dänischen Außenministeriums.

  • Das Feldlager ist neben Masar-i-Scharif und Feisabad einer von drei Bundeswehr-Standorten im Norden Afghanistans.

  • Als hätte das ganze nicht genügt, erweist sich auch ihre erste Reise-Station, das Feldlager Kundus, als Sicherheitsrisiko.

  • Denn vorschriftsmäßig entsorgt und geblitzt wird auch im Feldlager Masar-i-Sharif.

  • Wie erst jetzt bekannt wurde, schlugen im Feldlager der Bundeswehr im nordafghanischen Kundus am Sonntagabend vier Raketen ein.

  • In Afghanistan kommt es am 16. April zum Eklat: Die Sanitäterin soll am Eingang eines Feldlagers Frauen auf Sprengstoff untersuchen.

  • Viele Bundeswehrsoldaten gehen mit großer Sorge in das neue Feldlager nach Masar-i-Scharif.

  • Am Dienstag will Steinmeier die Feldlager der Bundeswehr in Mazar-e-Scharif und Kundus im Norden des Landes besuchen.

  • Im deutschen Feldlager "Camp Warehouse" informiert er sich über die aktuelle Lage und die Risiken in Afghanistan.

  • Dafür soll neben den bestehenden Standorten Kundus und Feisabad ein Feldlager in Masar-i-Sharif aufgebaut werden.

  • Das Programm wird von 500-Watt-Sendern in die jeweiligen Feldlager übertragen.

  • Bei der Zeremonie im Feldlager in Kabul wurde der Toten dieser Friedensmission gedacht.

  • Die rund 400 Mann werden in ein provisorisches Feldlager zwölf Kilometer außerhalb der Stadt verlegt.

  • Im Feldlager Prizren sind die Soldaten schockiert.

  • Wer seine Soldaten für Monate ins Feldlager schicke, solle sich nicht zugleich für 200 000 Mark zum Freudenlager fliegen lassen.

  • Aber so ist das in diesen Landen: einmal Turnschuh, immer Turnschuh, die Feldlager sollen erkennbar sein.

  • Kinder dagegen zieht es wohl bald zum Feldlager auf dem Hof zurück.

  • Daraus entstand die Idee, in der geschichtsträchtigen Oberlausitz ein historisches Feldlager zu organisieren.

  • Die Soldaten in diesem Feldlager sind vertriebene Muslime aus Foca, eine der Städte in Ostbosnien, die am brutalsten unterworfen wurden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Feld­la­ger?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feld­la­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und A mög­lich.

Das Alphagramm von Feld­la­ger lautet: ADEEFGLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Feldlager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld­la­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feldlager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feldlager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 14.08.2021
  2. welt.de, 13.12.2018
  3. ruhrnachrichten.de, 14.02.2017
  4. mz-web.de, 18.08.2014
  5. tagesschau.de, 23.07.2014
  6. tagesschau.de, 29.10.2013
  7. fr-online.de, 07.10.2013
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.04.2011
  9. zeit.de, 21.04.2010
  10. aachener-zeitung.de, 28.01.2010
  11. netzeitung.de, 29.03.2009
  12. gelnhaeuser-tageblatt.de, 06.04.2009
  13. welt.de, 29.01.2008
  14. faz.net, 09.10.2007
  15. taz.de, 29.06.2007
  16. sueddeutsche.de, 02.06.2006
  17. handelsblatt.com, 22.08.2006
  18. spiegel.de, 23.12.2005
  19. rtl.de, 29.09.2005
  20. berlinonline.de, 20.07.2003
  21. welt.de, 18.07.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. sz, 22.12.2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995