Polizeikette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ˌkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeikette
Mehrzahl:Polizeiketten

Definition bzw. Bedeutung

Aufstellung mehrerer/vieler Polizisten in einer geschlossenen Linie zwecks Abwehr unerwünschter Aktionen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Polizei und Kette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeikettedie Polizeiketten
Genitivdie Polizeiketteder Polizeiketten
Dativder Polizeiketteden Polizeiketten
Akkusativdie Polizeikettedie Polizeiketten

Beispielsätze (Medien)

  • Mehrere hundert Protestierende hatten Polizeiketten durchbrochen und waren in Richtung der Abbruchkante des Braunkohletagebaus gelaufen.

  • Da die Aktivisten versucht hätten, die Polizeikette zu durchbrechen, seien Pfefferspray und Schlagstöcke zum Einsatz gekommen.

  • Die Polizeiinspektion sprach von durchbrochenen Polizeiketten, Flaschenwürfen auf Beamte und Pyrotechnik.

  • Bei dem Versuch, eine Polizeikette zu durchbrechen, sei ein Demo-Teilnehmer gestürzt und habe sich eine Platzwunde zugezogen.

  • Einige Anwesende versuchten, die Polizeikette zu durchbrechen.

  • Rund 500 Problemfans durchbrachen den Berichten zufolge eine Polizeikette.

  • Anderen Migranten gelang es, die Polizeikette kurz hinter dem Grenzzaun zu überwinden.

  • Die Arte-Reportage zeigt, wie die Gruppe Demonstranten auf die Polizeikette loszustürmt, um diese zu durchbrechen.

  • Wenn eine Polizeikette mit ihrer Vollvermummung auf einer Demo steht, finde ich das immer noch beklemmend.

  • So sei es den Krawallmachern nicht gelungen, die Polizeiketten zu durchbrechen und durch die Kölner Innenstadt zu ziehen.

  • Allerdings musste die Polizei gegen linke Demonstranten vorgehen, die versuchten, eine Polizeikette zu durchbrechen.

  • Nicht einmal 200 Meter hinter der Polizeikette stehen etwa 20 Neonazis vor ihrem Laden und sprinten plötzlich los.

  • Zwischen der Polizeikette und der Bühne sitzen Menschen auf der Straße, tanzen zur Musik, die jetzt vom Band kommt.

  • Nach Mitternacht begannen Polizeiketten damit, die Protestierer einzukesseln.

  • Da wurden Gebäude besetzt, Sperrgitter beiseite geräumt, Polizeiketten gestürmt.

  • Plötzlich setzten sich die Polizeiketten in Bewegung, Panzerketten klirrten, und die Massen flüchteten.

  • Sie durchbrachen Polizeiketten und warfen Fensterscheiben ein.

  • Trotzdem sickerten einige Hundert Punker durch die Polizeikette und skandierten ihre Parolen.

  • Die Flüchtlinge überklettern die Absperrungen, durchdringen Polizeiketten.

  • Gitter und Polizeiketten stoppten die langen Märsche der Arbeitslosen aus Andalusien und Vorpommern.

  • Mit dem ersten Tageslicht ist dann die Polizeikette auf den letzen Metern des Transports lückenlos.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­zei­ket­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­li­zei­ket­te lautet: EEEIIKLOPTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Po­li­zei­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Po­li­zei­ket­ten (Plural).

Polizeikette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­ket­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeikette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 16.01.2023
  2. hna.de, 03.09.2022
  3. tagesspiegel.de, 04.01.2022
  4. esslinger-zeitung.de, 17.04.2021
  5. bild.de, 20.08.2021
  6. abendzeitung-muenchen.de, 19.05.2019
  7. landeszeitung.de, 19.10.2018
  8. jungefreiheit.de, 11.07.2017
  9. freitag.de, 17.08.2016
  10. wz-net.de, 10.04.2015
  11. e110.de, 20.01.2008
  12. netzeitung.de, 25.06.2007
  13. spiegel.de, 03.05.2006
  14. fr-aktuell.de, 21.05.2005
  15. welt.de, 26.01.2005
  16. sueddeutsche.de, 14.06.2003
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Junge Freiheit 2000
  19. Welt 1999
  20. Die Zeit (26/1997)
  21. Stuttgarter Zeitung 1996