Schutzhelm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊt͡sˌhɛlm ]

Silbentrennung

Einzahl:Schutzhelm
Mehrzahl:Schutzhelme

Definition bzw. Bedeutung

Kopfbedeckung mit einer harten Schale und einer Polsterung zum Schutz des Kopfes vor Verletzungen (beispielsweise für Polizisten, Feuerwehrleute, Bauarbeiter, Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schutz und Helm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schutzhelmdie Schutzhelme
Genitivdes Schutzhelmes/​Schutzhelmsder Schutzhelme
Dativdem Schutzhelm/​Schutzhelmeden Schutzhelmen
Akkusativden Schutzhelmdie Schutzhelme

Anderes Wort für Schutz­helm (Synonyme)

Helm:
obere Spitze eines Turmes, als Turmhelm: oft bei einer gotischen Kirche/Kathedrale
vor allem vor mechanischen Einflüssen schützende Kopfbedeckung
Kopfschutz
Krachhut (ugs., Jargon)
Sturzhelm:
Kopfbedeckung meist aus Kunststoff und mit einer Polsterung zum Schutz vor Verletzung bei Stürzen (beispielsweise für Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter)

Beispielsätze

  • Hätte er einen Schutzhelm getragen, wäre ihm die schwere Kopfverletzung beim Unfall erspart geblieben.

  • Ich trug einen Schutzhelm.

  • Trage einen Schutzhelm, wenn du Motorrad fährst.

  • Tom hatte einen Schutzhelm auf und blinzelte uns zu.

  • Sollten wir nicht eigentlich Schutzhelme tragen?

  • Tom trug einen Schutzhelm.

  • Bei Baustellen muss jederzeit ein Schutzhelm getragen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfangs ging es noch um die Lieferung von Schutzhelmen.

  • Dackel Timmy (2) geht nicht mehr ohne seinen Schutzhelm Gassi.

  • Seyfi empfiehlt dennoch, einen Schutzhelm zu tragen – immerhin kann man mit den Rollern bis zu 20 Kilometer in der Stunde schnell fahren.

  • Der Mann hatte keinen Schutzhelm getragen und …

  • Bei Anlässen wie der 1.-Mai-Kundgebung sollen die Polizisten in Zukunft Schutzhelme mit integriertem Laserschutz tragen.

  • Bei der Kollision wurde die Fahrradfahrerin, die keinen Schutzhelm trug, leicht verletzt.

  • Glücklicherweise trug der Rennradfahrer bei dem Unfall einen Schutzhelm, sodass die Verletzungen nicht lebensgefährlich waren.

  • Ich hab‘ mal eine ganz naive Frage: Warum tragen die Soldaten der syrischen Armee keine Schutzhelme?

  • Die Verletzungen des Beamten blieben nur deshalb leicht, weil der Polizist zum Tatzeitpunkt einen Schutzhelm trug.

  • Ein Schutzhelm mit dem Lafarge-Logo vor der Kulisse der Schachtvorwärmer in Karsdorf (Burgenlandkreis).

  • Chor und Orchester in Overalls und mit Schutzhelmen spielten mit Baumaschinen auf der Bühne minutenlang die Renovierung des Gebäudes nach.

  • Gefahr aus dem All. Schutzhelme müssen ausgegeben werden!

  • Und zwar mit allem, was dazu gehört: Schlägern, Bällen, Trikots, Schutzhelmen, und einem eigens komponierten Rap.

  • Im Spiel zwischen Stuttgart und Dortmund moderierte die Blondine mit einem Schutzhelm.

  • Am Sonntagnachmittag fiel der Fahrer eines Mofas einer Streife der Polizeiinpektion Hilpoltstein auf, da er keinen Schutzhelm trug.

  • Beide trugen Schutzhelme, so dass es zu keinen größeren Verletzungen kam.

  • Deutlicher als sonst sind Konfliktlinien sichtbar, nicht virtuell, sondern ganz real, mit Schutzhelmen und Maschinenpistolen.

  • Er hat in Werkshallen Schutzhelme aufgesetzt und sich vor lauten Maschinen Innovationen zeigen lassen.

  • Sie zeigten sich unter Schutzhelmen mit aufmontieren Bunny-Ohren, die aber Midas' Eselsohren symbolisieren sollten.

  • "Schutzhelm tragen und Handleuchte mitführen", mahnen die Schilder vor dem Gitter.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Arbeiter mit/Mann mit Schutzhelm
  • mit Adjektiv: obligatorischer/vorgeschriebener Schutzhelm
  • mit Verb: einen Schutzhelm abnehmen/​aufsetzen/​kaufen/​tragen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schutz­helm be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Schutz­hel­me zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Schutz­helm lautet: CEHHLMSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Lima
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schutz­helm (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schutz­hel­me (Plural).

Schutzhelm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­helm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­wehr­helm:
Schutzhelm, für die Verwendung bei Feuerwehren
Mo­tor­rad­helm:
Schutzhelm für Motorradfahrer
Stahl­helm:
aus Stahl hergestellter Schutzhelm für Soldaten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzhelm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schutzhelm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12094649, 5344086, 4390935, 4390934, 4124865 & 1800578. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 02.03.2023
  2. bild.de, 23.08.2022
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 15.08.2019
  4. sn.at, 22.02.2018
  5. nzz.ch, 07.06.2017
  6. shn.ch, 30.08.2017
  7. focus.de, 02.07.2016
  8. nocheinparteibuch.wordpress.com, 30.11.2016
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 23.05.2013
  10. handelsblatt.com, 26.07.2013
  11. de.rian.ru, 28.10.2011
  12. taz.de, 11.11.2011
  13. dw-world.de, 02.05.2010
  14. feeds.rp-online.de, 30.08.2010
  15. donaukurier.de, 14.09.2009
  16. ovb-online.de, 17.07.2009
  17. faz.net, 13.03.2008
  18. tagesschau.de, 18.08.2007
  19. fr-aktuell.de, 06.09.2005
  20. sueddeutsche.de, 02.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  22. sz, 18.01.2002
  23. welt.de, 18.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. sz, 15.12.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995