Bauhelm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌhɛlm ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauhelm
Mehrzahl:Bauhelme

Definition bzw. Bedeutung

Helm, der auf Baustellen zum Schutz des Kopfes getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen (oder von Bau) und dem Substantiv Helm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauhelmdie Bauhelme
Genitivdes Bauhelmes/​Bauhelmsder Bauhelme
Dativdem Bauhelm/​Bauhelmeden Bauhelmen
Akkusativden Bauhelmdie Bauhelme

Anderes Wort für Bau­helm (Synonyme)

Schutzhelm:
Kopfbedeckung mit einer harten Schale und einer Polsterung zum Schutz des Kopfes vor Verletzungen (beispielsweise für Polizisten, Feuerwehrleute, Bauarbeiter, Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter)
Sicherheitshelm

Beispielsätze (Medien)

  • Einige winkten mit Plakaten, schwenkten Ikonen oder Bauhelme, um seine Aufmerksamkeit zu erhaschen.

  • Ab 2019 müssen Arbeitnehmer, die im Freien tätig sind, einen Bauhelm mit Nackenschutz und Sonnenblende tragen.

  • Kompakt wie ein Bauhelm: Die neuen LaserJet-Modelle M15 und M28 von Hewlett-Packard.

  • Muss Stephan Lichtsteiner bald mit Bauhelm auflaufen?

  • Wer deutschsprachigen Reggae mag: Bo Marley mit "Bauhelm".

  • Wenn man heute durch die Baustelle geht, die das Hotel noch ist, muss man Bauhelm, Schutzbrille, Hand- und klobige Arbeitsschuhe tragen.

  • Danach werden erstmal nur noch Menschen mit Bauhelmen die Arena bevölkern.

  • Den Anfang machte ein gelber Bauhelm.

  • Der letzte mit dem Bauhelm wäre doch ganz nett gewesen.

  • Neben seinem Laptop liegt ein Bauhelm.

  • Draußen im Hof sitzt mein durchgedrehter Nachbar Herr Schenk mit einem gelben Bauhelm auf dem Kopf und füttert seine zwei Katzen.

  • Ein regnerisches Wochenende: Über die verwaiste Baustelle am Reichstag läuft ein kleiner, braungebrannter Mann mit einem Bauhelm.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bau­helm?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bau­helm be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­hel­me zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Bau­helm lautet: ABEHLMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Lima
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bau­helm (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bau­hel­me (Plural).

Bauhelm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­helm ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauhelm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauhelm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 19.12.2019
  2. blick.ch, 01.06.2018
  3. channelpartner.de, 23.03.2018
  4. feedsportal.com, 22.10.2011
  5. gulli.com, 30.01.2010
  6. manager-magazin.de, 27.07.2010
  7. rp-online.de, 27.01.2009
  8. abendblatt.de, 15.04.2008
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1995