Helm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛlm ]

Silbentrennung

Einzahl:Helm
Mehrzahl:Helme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch helm, althochdeutsch helm, germanisch *helma- „Helm“, belegt seit dem 9. Jahrhundert (im Kompositum nasahelm bereits im 8. Jahrhundert), indogermanische Wurzel *kel-: „bergen, verhüllen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Helmdie Helme
Genitivdes Helms/​Helmesder Helme
Dativdem Helm/​Helmeden Helmen
Akkusativden Helmdie Helme

Anderes Wort für Helm (Synonyme)

Kopfschutz
Krachhut (ugs., Jargon)
Schutzhelm:
Kopfbedeckung mit einer harten Schale und einer Polsterung zum Schutz des Kopfes vor Verletzungen (beispielsweise für Polizisten, Feuerwehrleute, Bauarbeiter, Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter)
Sturzhelm:
Kopfbedeckung meist aus Kunststoff und mit einer Polsterung zum Schutz vor Verletzung bei Stürzen (beispielsweise für Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter)
Ammophila arenaria (fachspr., griechisch, lat.)
Calamagrostis arenaria (fachspr., lat.)
Deichgras
Dünengras
Gemeiner Strandhafer
Gewöhnlicher Strandhafer (Hauptform)
Sandhalm
Sandrohr
Seehafer
Strandhafer:
Grasart, die insbesondere zur Festlegung von Sanddünen genutzt wird
Dachhelm
Helmdach
Turmhelm
Alambic:
zwiebelförmiger Destillierkolben bei der Cognacbrennerei
Alambik:
zwiebelförmiger Destillierkolben, der der Trennung von Stoffen dient
Alambique
Alembic
Alembicus (lat.)
Alembik:
zwiebelförmiger Destillierkolben, der der Trennung von Stoffen dient
Brennhut
Capitellum (lat.)
Caput Mauri (lat.)
Destillierhelm
Galea

Beispielsätze

  • Der Helm blieb bei dem Unfall ganz.

  • Tom sagte Maria, dass sie einen Helm tragen müsse.

  • Bitte tragen Sie Ihre Helme.

  • Sie müssen Ihren Helm tragen.

  • Gott sei Dank hast du einen Helm getragen.

  • Viele Motorradfahrer in Griechenland benutzen nicht immer einen Helm.

  • Wir müssen einen Helm tragen, wenn wir auf einem Motorrad unterwegs sind.

  • Es heißt, Helme aus Alufolie könnten das Gehirn gegen gefährliche Alphastrahlung abschirmen.

  • Die Ritter trugen Helme.

  • Du musst beim Radfahren einen Helm tragen.

  • Man muss beim Radfahren einen Helm tragen.

  • Ein Helm würde deine Überlebenschancen erhöhen.

  • Die Männer haben ihre Helme aufgesetzt.

  • Innnenpolitik ist die Kunst, verschiedene Meinungen unter einen Hut zu bringen, der kein Helm ist.

  • Tom trug keinen Helm.

  • Tom nahm seinen Helm ab.

  • Die meisten jungen Leute weigern sich aus ästhetischen Gründen, beim Motorradfahren einen Helm zu tragen.

  • Sie setzte ihren Helm ab.

  • Er setzte seinen Helm ab.

  • Er setzte seinen Helm wieder auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch beim Fahren von E-Scootern sollte man einen Helm aufsetzen.

  • Am Freitag trug er ein „Fridays for Future“-Shirt sowie am gesamten Rennwochenende einen Helm mit diversen Klima-Botschaften.

  • Ab 20 km/h haben Erwachsene ohne Helm „keine Chance“, sagt Trauner-Karner.

  • Aber wenn du den Helm aufhast und im Racefeeling bist, macht es trotzdem auch Spaß", betont der Schweizer und sieht auch Vorteile.

  • Alle Lenker sollen einen Helm tragen bzw. müssen diesen tragen, sobald der Roller schneller als 25 km/h fahren kann.

  • Also Motorradfahrer sag ich ohne Helm wärs schöner, aber ich verstehe das in dem Fall.

  • Auf den Helmen vieler Biker klebt dann ein kleiner Sticker, der nach dem Gottesdienst verteilt wird.

  • Agentur Archive - document view Der Mann war Polizisten aufgefallen, weil er keinen Helm trug.

  • Bei Helmen ist es genau andersherum, wie der ADAC herausgefunden hat.

  • Rund 80 Prozent der Skifahrer in Nordamerika tragen einen Helm, schreibt die britische Tageszeitung "The Telegraph".

  • Allein ein Patrick Helmes wurde für drei Millionen Euro verpflichtet.

  • Aber auch wer schon vier, fünf Jahre unfallfrei mit seinem Helm unterwegs war, sollte ihn austauschen.

  • Aber danach war alles ganz normal – ich selbst sehe ja nicht, welche Farbe mein Helm hat (schmunzelt).

  • Der Schüler blieb unverletzt, sein Helm brach jedoch entzwei und bewahrte den Jungen vor schweren Kopfverletzungen.

  • Der Motorradfahrer erlitt dank seiner Schutzkleidung aus Leder und Helm nur leichte Verletzungen.

Häufige Wortkombinationen

  • Helm tragen, aufsetzen, absetzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • kaciga (weiblich)
    • šlem (männlich)
  • Chinesisch:
    • 頭盔 (tóukuī)
    • 头盔 (tóukuī)
  • Dänisch: hjelm
  • Englisch: helmet
  • Esperanto: helmo
  • Färöisch: hjálmur (männlich)
  • Französisch: casque
  • Isländisch: hjálmur (männlich)
  • Italienisch:
    • casco (männlich)
    • elmo (männlich)
    • elmetto (männlich)
  • Klingonisch: mIv
  • Lettisch:
    • ķivere
    • kaska
  • Litauisch: šalmas
  • Mazedonisch:
    • кацига (kaciga) (weiblich)
    • шлем (šlem) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • κάσκα (káska) (weiblich)
    • κράνος (krános) (sächlich)
  • Niederländisch: helm
  • Niedersorbisch:
    • nagłownik (männlich)
    • nagłowk (männlich)
  • Norwegisch: hjelm (männlich)
  • Obersorbisch: nahłownik (männlich)
  • Polnisch:
    • kask
    • hełm
  • Portugiesisch: capacete (männlich)
  • Rumänisch: cască (weiblich)
  • Russisch:
    • каска
    • шлем
  • Schwedisch: hjälm
  • Serbisch:
    • кацига (kaciga) (weiblich)
    • шлем (šlem) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • кацига (kaciga) (weiblich)
    • шлем (šlem) (männlich)
  • Slowakisch: přilba (weiblich)
  • Slowenisch: čelada (weiblich)
  • Spanisch:
    • casco (männlich)
    • yelmo (männlich)
  • Tschechisch: přilba (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • каска (kaska)
    • шолом (šolom)
    • шлем (šlem)
  • Ungarisch: sisak
  • Weißrussisch: каска (kaska)

Was reimt sich auf Helm?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Helm be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M

Das Alphagramm von Helm lautet: EHLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Helm (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Hel­me (Plural).

Helm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Helm kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­set­zen:
etwas (beispielsweise einen Hut, einen Helm, eine Krone) auf den Kopf setzen, (eine Brille) auf die Nase setzen
Bau­helm:
Helm, der auf Baustellen zum Schutz des Kopfes getragen wird
be­helmt:
einen Helm tragend, mit Helm
Helm­ka­me­ra:
kompakte, an einem Helm befestigte Kamera
Helm­pflicht:
angeordnete Pflicht, einen Helm zu tragen
Ka­lot­te:
geflochtene Kappe, die unter Helmen und Baretten in der frühen Neuzeit getragen wurde
Pi­ckel­hau­be:
Helm mit nach oben gerichteter Spitze (für Soldaten)
Sturm­hau­be:
stählerner Helm
Tschap­ka:
Kopfbedeckung der Ulanen, die aus einem runden Helm mit einem viereckigen Oberteil besteht
Wan­gen­klap­pe:
Vorrichtung an einem Helm, die die Wangen des Helmträgers schützt

Buchtitel

  • Bilderbuchkarten »Freunde« von Helme Heine Katrin Alt, Eva Gottlebe | ISBN: 978-3-40772-751-0
  • Helm aus Phlox Ann Cotten, Steffen Popp, Monika Rinck | ISBN: 978-3-88396-292-4
  • The Helm of Midnight Marina Lostetter | ISBN: 978-1-25025-874-8
  • Unter jedem Helm steckt nur ein Mensch Lothar Schneid | ISBN: 978-3-74942-813-7
  • Wie das Küken zum Helm kam Martina Hegemann | ISBN: 978-3-49702-936-5
  • »Freunde« von Helme Heine Alexandra von Plüskow | ISBN: 978-3-40762-784-1

Film- & Serientitel

  • Die Legende des magischen Helms (Film, 2021)
  • Helm ab zum Jubiläum! – 50 Jahre Bundeswehr (Doku, 2005)
  • Matt Helm – Im Dschungel der Großstadt (TV-Serie, 1975)
  • Nick Helm Solid Gold Super Hits (Miniserie, 2012)
  • Satu & Helm: Helm & Satu (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Helm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Helm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12328776, 12206241, 12176941, 12157748, 11351232, 11317986, 10674231, 10620120, 10603382, 10603381, 10548031, 10483197, 10230506, 10166321, 10112996, 9831341, 8786795, 8786792 & 8786785. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. techstage.de, 01.03.2023
  3. bild.de, 11.06.2022
  4. kurier.at, 04.01.2021
  5. motorsport-total.com, 06.09.2020
  6. salzburg.orf.at, 23.08.2019
  7. focus.de, 07.12.2018
  8. derwesten.de, 29.04.2017
  9. kleinezeitung.at, 12.04.2016
  10. sz.de, 14.07.2015
  11. focus.de, 06.01.2014
  12. gmuender-tagespost.de, 30.09.2013
  13. presseportal.de, 30.10.2012
  14. bernerzeitung.ch, 30.09.2011
  15. polizeipresse.de, 12.07.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 06.09.2009
  17. szon.de, 24.10.2008
  18. hochtaunus.de, 22.08.2007
  19. volksstimme.de, 14.05.2006
  20. gea.de, 22.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  22. Die Zeit (41/2003)
  23. bz, 02.02.2002
  24. bz, 19.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995