Eisenhut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯zn̩huːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisenhut
Mehrzahl:Eisente

Definition bzw. Bedeutung

  • mittelalterlicher Helmtyp

  • Pflanze mit helmförmigen Blüten aus der Gattung Aconitum aus der Familie der Hahnenfußgewächse

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; nach der Form der Blüten von Bedeutung; übertragen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisenhutdie Eisenhüte
Genitivdes Eisenhuts/​Eisenhutesder Eisenhüte
Dativdem Eisenhut/​Eisenhuteden Eisenhüten
Akkusativden Eisenhutdie Eisenhüte

Anderes Wort für Ei­sen­hut (Synonyme)

Aconitum napellus (fachspr., botanisch)
Akonit
Blauer Eisenhut (fachspr., botanisch)
Sturmhut
Wolfswurz (veraltet)

Beispielsätze

  • Eisenhüte haben die Form eisernen Hutes mit Krempe.

  • Der Eisenhut ist eine der giftigsten Pflanzen Deutschlands.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals in Zusammenarbeit mit der Ebnat AG, der IST AG und der Alder und Eisenhut AG.

  • Da sie sich besser mit Eisenhut auskennt als Joe, ist es denkbar, dass sie ebenfalls vorbeugend ein Gegengift eingenommen hat.

  • Der Lindauer David Eisenhut (K5), gestartet für den MSG Sonthofen, landete unter 19 Startern auf Rang sechs.

  • Runde zwei bot die gleiche Taktik, doch am Mattenrand ließ sich Eisenhut mittels Untergriff-Dreier ins Aus düpieren.

  • Dazu Behördensprecherin Jasmin Eisenhut: "Die Einstufung der ASD-Mitarbeiter erfolgt nach bundesweit gültigen Tarifen.

  • "Der Senat hat die Drucksache noch nicht beschlossen, daher kommentieren wir sie auch nicht", sagte Sprecherin Jasmin Eisenhut.

  • In der Umgebung von Brescia ist ein Kraut sehr beliebt, das dem giftigen Eisenhut ähnelt.

  • Eisenhut selbst habe zutiefst bewegt das Kino verlassen.

  • Der umjubelte Sieg des achtfachen Meisters vom Rhein stand bereits nach dem frühen 1:0 durch Neil Eisenhut (10.) fest.

  • Angeblich war Hadrian dem Gift des Eisenhuts zum Opfer gefallen.

  • Heute verbindet das Hotel Eisenhut historische Elemente aus seiner langen Tradition mit moderner Ausstattung.

  • Vikingstad (2), Ulrich, Stefan, Kreutzer, Eisenhut und Brännström erzielten die Tore für die Düsseldorfer.

  • Esrt als Eisenhut im abschließenden und fälligen Penalty-Schießen für seine Krefelder Pinguine traf, war das Spiel entschieden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: blauer/​gelber/​giftiger/​hochwachsender Eisenhut

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blauer Eisenhut
  • Bunter Eisenhut
  • Gelber Eisenhut
  • Gifteisenhut

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­sen­hut be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Ei­sen­hü­te zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ei­sen­hut lautet: EEHINSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ei­sen­hut (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ei­sen­hü­te (Plural).

Eisenhut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­hut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aco­ni­tin:
ein sehr giftiges Alkaloid, das natürlich im Blauen Eisenhut vorkommt
Ako­ni­tin:
Chemie: ein sehr giftiges Alkaloid, das natürlich im Blauen Eisenhut vorkommt

Buchtitel

  • Eisenhut und Apfelstrudel Jessica Müller | ISBN: 978-3-40417-905-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisenhut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisenhut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagblatt.ch, 30.08.2023
  3. desired.de, 27.10.2021
  4. schwaebische.de, 29.06.2011
  5. feedsportal.com, 06.12.2011
  6. abendblatt.de, 14.04.2009
  7. abendblatt.de, 24.08.2009
  8. de.news.yahoo.com, 28.08.2005
  9. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  10. heute.t-online.de, 17.03.2003
  11. tsp, 08.01.2002
  12. welt.de, 01.06.2002
  13. f-r.de, 26.08.2002
  14. Berliner Zeitung 1998