Sturzhelm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʊʁt͡sˌhɛlm]

Silbentrennung

Sturzhelm (Mehrzahl:Sturzhelme)

Definition bzw. Bedeutung

Kopfbedeckung meist aus Kunststoff und mit einer Polsterung zum Schutz vor Verletzung bei Stürzen (beispielsweise für Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Sturz und Helm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sturzhelmdie Sturzhelme
Genitivdes Sturzhelmes/​Sturzhelmsder Sturzhelme
Dativdem Sturzhelm/​Sturzhelmeden Sturzhelmen
Akkusativden Sturzhelmdie Sturzhelme

Anderes Wort für Sturz­helm (Synonyme)

Helm:
obere Spitze eines Turmes, als Turmhelm: oft bei einer gotischen Kirche/Kathedrale
vor allem vor mechanischen Einflüssen schützende Kopfbedeckung
Kopfschutz
Krachhut (ugs., Jargon)
Schutzhelm:
Kopfbedeckung mit einer harten Schale und einer Polsterung zum Schutz des Kopfes vor Verletzungen (beispielsweise für Polizisten, Feuerwehrleute, Bauarbeiter, Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter)

Beispielsätze

  • Hätte er einen Sturzhelm getragen, wäre ihm die schwere Kopfverletzung beim Unfall erspart geblieben.

  • Seit 1953 sind Sturzhelme bei Formel-1-Rennen Pflicht.

  • Sieh zu, dass du deinen Sturzhelm aufsetzt.

  • Du tätest gut daran, deinen Sturzhelm aufzusetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vorgeschrieben ist auch ein Sturzhelm.

  • Zum Unfallzeitpunkt trug er keinen Sturzhelm.

  • Schließlich drückt mir Paul einen Sturzhelm in die Hand, setzt sich hinter mir ins Gurtzeug, und prüft nochmals die Leinen.

  • Alle drei Männer trugen einen Sturzhelm.

  • Allerdings wurden an dem Sturzhelm des 18-Jährigen minimale Blutspuren gefunden.

  • Mit einem Sturzhelm von Les Ateliers Ruby geht man automatisch liebevoll um.

  • Bereits zu Hawthorns Zeiten wurden Sturzhelme eingesetzt - seit 1953 sind sie während Formel-1-Rennen Pflicht.

  • Der 19-Jährige, der einen Sturzhelm trug, wurde mit einem Schädelbasisbruch in ein Krankenhaus nach St. Johann geflogen.

  • Der Fahrer und der Sozius trugen schwarze Sturzhelme.

  • Der 19-jährige Mann, mit dem der Thüringer zusammengestoßen war, hatte einen Sturzhelm getragen und wurde schwer verletzt.

  • Der junge Mann war mit einem nicht zugelassenen Pocket-Bike ohne Fahrerlaubnis und ohne Sturzhelm auf einem gesperrten Weg unterwegs.

  • Sturzhelm ist Pflicht, Overall wird als Rennkleidung empfohlen.

  • Obwohl er einen Sturzhelm trug, erlitt er einen Schädelbruch.

  • Wahrscheinlich trägt er den Sturzhelm auf seinem Motorrad auch nur, weil er sonst von der Polizei belästigt würde.

  • Ein Vorschlag aus dem Reich der Natur an uns Menschen, noch bessere Sturzhelme zu konstruieren!

  • Viel kann man nicht von ihm erkennen, denn sein Kopf steckt fest in einem Sturzhelm und der stämmige Körper in einem durchgehenden Anzug.

  • Sturzhelm, Schneebrille und eine Unfallversicherung schreibt das Reglement für den Großen Preis von Samedan vor.

  • Mit einer Mischung aus Freude und Trotz reckte der Mann mit dem blau-silbernen Sturzhelm die Faust in Richtung Publikum.

  • Mit wirrem Haar und abgesetztem Sturzhelm - ein Verstoß gegen die Wettkampfregeln - kämpft er starren Blickes gegen sein Schicksal an.

  • Wer sich vom Sturzhelm in seinem Tatendrang gebremst fühlt, darf darauf verzichten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: einen Sturzhelm abnehmen/​aufsetzen/​kaufen/​tragen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sturz­helm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Sturz­hel­me zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Sturz­helm lautet: EHLMRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Lima
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sturz­helm (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Sturz­hel­me (Plural).

Sturzhelm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sturz­helm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sturzhelm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sturzhelm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6473605 & 5667693. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 30.03.2022
  2. rhein-zeitung.de, 02.03.2020
  3. neues-deutschland.de, 14.06.2019
  4. abendblatt.de, 23.09.2012
  5. kurier.at, 26.11.2012
  6. ftd.de, 14.06.2011
  7. feedsportal.com, 25.07.2009
  8. stern.de, 02.01.2009
  9. polizeipresse.de, 05.03.2008
  10. spiegel.de, 28.12.2008
  11. gmuender-tagespost.de, 21.04.2008
  12. der-bote.de, 18.05.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2003
  14. Die Zeit (26/2003)
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Die Zeit (09/1998)
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Welt 1996
  20. Berliner Zeitung 1995