Polsterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔlstəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Polsterung
Mehrzahl:Polsterungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Handwerk: der Vorgang des Polsterns

  • Mobiliar: das Polster eines Sitz- oder Liegemöbels

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs polstern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polsterungdie Polsterungen
Genitivdie Polsterungder Polsterungen
Dativder Polsterungden Polsterungen
Akkusativdie Polsterungdie Polsterungen

Anderes Wort für Pols­te­rung (Synonyme)

Polster:
allgemein eine Auflage
Ausstaffierung in

Beispielsätze

  • Wir konnten im Betrieb der Polsterung zusehen.

  • Dieser Sitz könnte eine neue Polsterung vertragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Sattel ist ein Leichtbauteil mit CrMo-Streben und Unterbau aus Karbon, einer leichten Polsterung und einem angeformten Handgriff.

  • Eine bequeme Polsterung und ein qualitatives Mikrofon tragen noch zusätzlich zur Kaufentscheidung bei.

  • TDI ist ein Ausgangsstoff für den Kunststoff Polyurethan, der zur Herstellung von Matratzen sowie für Polsterungen benutzt wird.

  • Für einen angenehmen Tragekomfort soll die gute Polsterung sorgen.

  • Leider wirken die Muscheln sehr klapperig und auch auf eine Polsterung am Kopfbügel muss verzichtet werden.

  • Außerdem führt jede zusätzliche Polsterung der Scheide zu einem intensivierten Erleben, sowohl bei der Frau als auch ihrem Partner.

  • Heute ist da eine gute Polsterung vorhanden, auch wenn das nach wie vor ein neuralgischer Punkt ist.

  • Im Gegensatz zu normalen Polsterungen komprimiert sich diese in alle Richtungen, egal, wie Druck darauf ausgeübt wird.

  • Zwar war der Villacher durch Helm und Rückenschutz bei dem Rennen gut geschützt, im Brustbereich fehlte allerdings eine Polsterung.

  • Neben der bequemen, verbesserten Polsterung gibt es jetzt Kopfstützen.

  • Damit will das Institut 8,55 Mrd USD zur Polsterung seiner Kapitalreserven einnehmen.

  • Bisher kommen für die Polsterung vorwiegend Fäden aus Goretex, Gold oder schaumgummiartigem Material zum Einsatz.

  • Das Telefon war in der Polsterung des Torpfostens deponiert.

  • Ein Teil der Polsterung sei kaputt gegangen.

  • An die ideologische Polsterung neuzeitlicher Ausschweifungen ist offensichtlich nicht gedacht.

  • Sohr denkt hierbei vor allem an eine etwa zehn Zentimeter dicke Polsterung in Rückenlehnen und Kopfstützen.

  • Sind die Verletzungen einigermaßen verheilt, könnte er beim Fahren durch spezielle Manschetten und Polsterung im Auto geschützt werden.

  • Da hilft keine Polsterung, dagegen gibt es keinen Schutz.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Pols­te­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und E mög­lich. Im Plu­ral Pols­te­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pols­te­rung lautet: EGLNOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pols­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pols­te­run­gen (Plural).

Polsterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pols­te­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pols­ter­bank:
mehrsitziges Möbelstück mit Polsterung
Pols­ter­stuhl:
Stuhl mit Polsterung
Sat­tel:
mit einer Polsterung versehener Sitz in einer dem menschlichen Körper angepassten Form, der auf dem Rücken des Reittieres befestigt wird
Schutz­helm:
Kopfbedeckung mit einer harten Schale und einer Polsterung zum Schutz des Kopfes vor Verletzungen (beispielsweise für Polizisten, Feuerwehrleute, Bauarbeiter, Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter)
Sturz­helm:
Kopfbedeckung meist aus Kunststoff und mit einer Polsterung zum Schutz vor Verletzung bei Stürzen (beispielsweise für Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polsterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polsterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 04.12.2021
  2. gamestar.de, 25.11.2017
  3. boerse-online.de, 11.10.2017
  4. crn.de, 28.05.2014
  5. pcwelt.de, 24.05.2014
  6. feedproxy.google.com, 25.01.2013
  7. feedsportal.com, 29.05.2011
  8. pressetext.at, 10.03.2011
  9. kaernten.orf.at, 11.01.2011
  10. westfaelische-nachrichten.de, 20.05.2010
  11. boerse-online.de, 30.07.2008
  12. geo.de, 16.10.2008
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.2003
  14. heute.t-online.de, 23.03.2003
  15. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1999
  18. BILD 1999