Motorradfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moˈtoːɐ̯ʁaːtˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Motorradfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die auf einem Motorrad fährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Motorrad und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Motorradfahrerdie Motorradfahrer
Genitivdes Motorradfahrersder Motorradfahrer
Dativdem Motorradfahrerden Motorradfahrern
Akkusativden Motorradfahrerdie Motorradfahrer

Anderes Wort für Mo­tor­rad­fah­rer (Synonyme)

Biker (ugs.):
Person, die mit dem Fahrrad oder auf einem Motorrad fährt

Gegenteil von Mo­tor­rad­fah­rer (Antonyme)

Au­to­fah­rer:
jemand, der ein Auto lenkt
Fuß­gän­ger:
Person, die zu Fuß unterwegs ist
Mo­fa­fah­rer:
jemand, der auf einem Mofa fährt
Rad­fah­rer:
ironisch, abwertend: jemand, der nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
jemand, der mit dem Fahrrad fährt

Beispielsätze

  • Der Motorradfahrer fuhr ordnungsgemäß.

  • Viele Motorradfahrer in Griechenland benutzen nicht immer einen Helm.

  • Tom wurde von einem Motorradfahrer angefahren.

  • An dieser Kreuzung sind in diesem Jahr drei Motorradfahrer gestorben.

  • Tom ist Motorradfahrer.

  • Vor einer Kurve sollte ein Motorradfahrer die Geschwindigkeit drosseln, um nicht von der Straße abzukommen.

  • Russland wird von Motorradfahrern gesteuert werden!

  • Waren Sie an diesem Unfall als Fußgänger, Radfahrer, Motorradfahrer oder Autofahrer beteiligt?

  • Die Polizei hat den zu schnell fahrenden Motorradfahrer angehalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ein Radlader auf der Staatsstraße bei Großensterz abbiegt, fährt ihm ein Motorradfahrer auf.

  • Am 23. September ist ein Motorradfahrer auf der A40 bei Mülheim an der Ruhr tödlich verunglückt.

  • Allerdings mogelten sich immer noch Rad- und Motorradfahrer durch die Baustelle.

  • Am Sonntagabend hat sich in Biel ein Motorradfahrer bei einem Selbstunfall schwer verletzt.

  • Am Montagabend ist ein 18-jähriger Motorradfahrer bei Mamming gestürzt.

  • Aber natürlich sind die Motorradfahrer Idioten, oder Herr Huber aus Münchwilen?

  • Bei der Vielzahl an Vergehen und dem finanziellen Ausschlachten muss man dem Motorradfahrer schon sehr wohl gesonnen sein.

  • Am Bein schwer verletzt wurde ein deutscher Motorradfahrer bei einem Unfall in Filzmoos (Bezirk St. Johann im Pongau).

  • Am Sonntag hatte ein unbekannter Motorradfahrer einen Schuss auf die Frontscheibe des Busses abgegeben.

  • Am Donnerstagnachmittag ist in Bernburg ein 17-jähriger Motorradfahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden.

  • Am Ende hätten trotzdem fast zwei Motorradfahrer den Automobilen den Rang abgelaufen.

  • Der Anteil der Motorradfahrer auf den Straßen Europas beträgt dagegen nur etwa 2 Prozent.

  • Als trauriger Spitzenreiter errang sich diesen Titel ein Motorradfahrer, welcher mit 172 km/h gemessen wurde, vorwerfbar 166 km/h.

  • Dabei übersieht ein 36-jähriger Pkw-Führer beim Abbiegen den entgegenkommenden 44-jährigen Motorradfahrer, der mit seinem Motorrad in Rtg.

  • Der Motorradfahrer erlitt dank seiner Schutzkleidung aus Leder und Helm nur leichte Verletzungen.

  • Der Motorradfahrer beschleunigte nach Zeugenangaben zum Zeitpunkt des Unfalls stark.

  • Ein weiterer Motorradfahrer kam bei einem Unfall zwischen Villars-Le-Grand und Avenches VD ums Leben.

  • Zu Motorradfahrern kommen aber keine Frauen zur Lesung.

  • Motorradfahrer sind immer die Schwächeren!

  • Ein Motorradfahrer legte an einer Kreuzung einen Koffer auf den wartenden Wagen eines Unternehmers.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­tor­rad­fah­rer be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × A, 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten R, D und H mög­lich.

Das Alphagramm von Mo­tor­rad­fah­rer lautet: AADEFHMOORRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Richard
  7. Anton
  8. Dora
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Motorradfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­tor­rad­fah­rer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­se:
Autos von Fahrrad- und Motorradfahrern
Hirsch:
Motorradfahrer
Mo­tor­rad­helm:
Schutzhelm für Motorradfahrer
Mo­tor­rad­ja­cke:
Jacke, die ein Motorradfahrer als Schutz trägt, wenn er mit dem Motorrad unterwegs ist
Schutz­helm:
Kopfbedeckung mit einer harten Schale und einer Polsterung zum Schutz des Kopfes vor Verletzungen (beispielsweise für Polizisten, Feuerwehrleute, Bauarbeiter, Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter)
Sonn­tags­fah­rer:
abwertend: ungeübter, schlechter, übervorsichtiger Auto- oder Motorradfahrer, der nur selten (etwa beim sonntäglichen Ausflug) fährt
Sturz­helm:
Kopfbedeckung meist aus Kunststoff und mit einer Polsterung zum Schutz vor Verletzung bei Stürzen (beispielsweise für Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter)

Buchtitel

  • Der Motorradfahrer, der aus der Garage fuhr und verschwand Nadja Eckerle | ISBN: 978-3-73430-459-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Motorradfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Motorradfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11351232, 9455528, 8306910, 7763361, 6051863, 4203416, 847080 & 332161. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 03.07.2023
  2. wz.de, 24.09.2022
  3. brf.be, 28.10.2021
  4. bernerzeitung.ch, 27.07.2020
  5. idowa.de, 23.07.2019
  6. blick.ch, 07.04.2018
  7. weser-kurier.de, 31.01.2017
  8. salzburg24.at, 11.09.2016
  9. haz.de, 10.08.2015
  10. mz-web.de, 04.01.2014
  11. noen.at, 03.06.2013
  12. feedsportal.com, 01.10.2012
  13. polizeipresse.de, 17.04.2011
  14. polizeipresse.de, 06.06.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 06.09.2009
  16. oberberg-aktuell.de, 26.08.2008
  17. cash.ch, 02.04.2007
  18. ngz-online.de, 27.01.2006
  19. abendblatt.de, 20.04.2005
  20. n-tv.de, 14.04.2004
  21. berlinonline.de, 23.02.2003
  22. tagesspiegel.de, 16.06.2002
  23. sz, 25.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995