Motorradfahrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moˈtoːɐ̯ʁaːtˌfaːʁəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Motorradfahrerin
Mehrzahl:Motorradfahrerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die auf einem Motorrad fährt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Motorradfahrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Motorradfahrerindie Motorradfahrerinnen
Genitivdie Motorradfahrerinder Motorradfahrerinnen
Dativder Motorradfahrerinden Motorradfahrerinnen
Akkusativdie Motorradfahrerindie Motorradfahrerinnen

Gegenteil von Mo­tor­rad­fah­re­rin (Antonyme)

Au­to­fah­re­rin:
eine weibliche Person, die ein Auto fährt
Fuß­gän­ge­rin:
weibliche Person, die zu Fuß unterwegs ist
Mo­fa­fah­re­rin:
weibliche Person, die auf einem Mofa fährt

Beispielsätze

Die Motorradfahrerin flüchtete vom Unfallort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein schwerer Verkehrsunfall in Oberbayern hat einer Motorradfahrerin das Leben gekostet, ihre männliche Begleitung wurde schwer verletzt.

  • So könnten die Fahrkünste von Motorradfahrerinnen und -fahrern nach der langen Fahrpause eingerostet sein.

  • Bei einem Zusammenprall stürzen ein Radfahrer und eine Motorradfahrerin.

  • Wie lange habe ich auf diesen Moment gewartet“, sagt die Motorradfahrerin.

  • Die 16-jährige Motorradfahrerin wurde dabei erheblich verletzt und mit dem Rettungsdienst ins Kantonsspital Uri gebracht.

  • Dort missachtete er die Vorfahrt der auf der Bundesstraße fahrende 53-jährige Motorradfahrerin.

  • Eine Motorradfahrerin (18) prallte gegen das Auto eines Ungarn (42).

  • Bei einem Überholmanöver auf der B39 kam es zu einer Kollision zwischen einer Motorradfahrerin und einem Pkw.

  • Sie ist leidenschaftliche Motorradfahrerin.

  • Bei einem Frontal-Crash kam am Freitag in Gerzen eine 52-jährige Motorradfahrerin ums Leben.

  • Die verletzte Motorradfahrerin wurde ins Schwarzwald-Baar-Klinikum nach Villingen-Schwenningen gebracht.

  • Eine 66-jährige Motorradfahrerin aus Salzgitter ist am Donnerstagnachmittag auf der Bundesstraße 248 bei Kalefeld ums Leben gekommen.

  • Am Freitag wurde eine Motorradfahrerin schwer verletzt.

  • Eine 36-jährige Motorradfahrerin stieß zwischen Schwäbisch Hall und Crailsheim an einer Kreuzung mit einem Pkw zusammen.

  • Deswegen musste eine Motorradfahrerin ausweichen.

  • Mit dem Rettungshubschrauber musste eine 51-jährige Motorradfahrerin aus Erlensee am Sonntagmittag ins Klinikum nach Fulda geflogen werden.

  • Die 23-jährige Emma McFerran springt als erste Motorradfahrerin einen..

  • Weilbach - Am Dienstag, gegen 18:15 Uhr, fuhr eine 53-jährige Motorradfahrerin von Weilbach in Richtung Amorbach.

  • Eine Fussgängerin, zwei Radfahrer und die oben genannte Motorradfahrerin hatten jeweils ein Rotlicht übersehen oder ignoriert.

  • Ein wendendes Auto ist einer Motorradfahrerin im pfälzischen Landau zum tödlichen Verhängnis geworden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mo­tor­rad­fah­re­rin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × A, 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten R, D, H und E mög­lich. Im Plu­ral Mo­tor­rad­fah­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mo­tor­rad­fah­re­rin lautet: AADEFHIMNOORRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Richard
  7. Anton
  8. Dora
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Mo­tor­rad­fah­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mo­tor­rad­fah­re­rin­nen (Plural).

Motorradfahrerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­tor­rad­fah­re­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schritt­ma­che­rin:
Motorradfahrerin, die folgenden Bahnradsportlern bei bestimmten Rennen Windschatten bietet
Sonn­tags­fah­re­rin:
abwertend: ungeübte, schlechte, übervorsichtige Auto- oder Motorradfahrerin, die nur selten (etwa beim sonntäglichen Ausflug) fährt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Motorradfahrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 11.09.2023
  2. kevelaerer-blatt.de, 13.04.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 14.05.2022
  4. berliner-kurier.de, 03.10.2022
  5. urnerwochenblatt.ch, 28.09.2021
  6. presseportal.de, 01.11.2021
  7. krone.at, 09.09.2021
  8. stern.de, 20.07.2020
  9. hna.de, 29.01.2020
  10. abendzeitung-muenchen.de, 29.06.2019
  11. bo.de, 20.04.2019
  12. braunschweiger-zeitung.de, 08.08.2019
  13. idowa.de, 29.09.2017
  14. ikz-online.de, 05.03.2017
  15. morgenpost.de, 14.08.2016
  16. gelnhaeuser-tageblatt.de, 13.04.2015
  17. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.03.2013
  18. main-netz.de, 24.10.2013
  19. tagesanzeiger.ch, 25.02.2011
  20. saarbruecker-zeitung.de, 18.05.2011
  21. neue-oz.de, 07.04.2010
  22. derwesten.de, 12.11.2009
  23. augsburger-allgemeine.de, 17.04.2007
  24. de.news.yahoo.com, 05.08.2005
  25. sueddeutsche.de, 27.06.2003
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995