Autofahrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯toˌfaːʁəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Autofahrerin
Mehrzahl:Autofahrerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Eine weibliche Person, die ein Auto fährt.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Autofahrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Autofahrerindie Autofahrerinnen
Genitivdie Autofahrerinder Autofahrerinnen
Dativder Autofahrerinden Autofahrerinnen
Akkusativdie Autofahrerindie Autofahrerinnen

Anderes Wort für Au­to­fah­re­rin (Synonyme)

Autolenkerin:
regional (Österreich, Schweiz), Verkehr: weibliche Person, die ein Auto lenkt
Automobilistin:
regional (Schweiz und Luxemburg), Verkehr: weibliche Person, die ein Auto fährt

Gegenteil von Au­to­fah­re­rin (Antonyme)

Fuß­gän­ge­rin:
weibliche Person, die zu Fuß unterwegs ist
Mo­fa­fah­re­rin:
weibliche Person, die auf einem Mofa fährt
Mo­tor­rad­fah­re­rin:
weibliche Person, die auf einem Motorrad fährt
Rad­fah­re­rin:
ironisch, abwertend: weibliche Person, die nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
weibliche Person, die mit einem Fahrrad fährt

Beispielsätze

  • Viele Autofahrerinnen halten nicht an Stoppschildern.

  • Sie ist eine sehr schlechte Autofahrerin.

  • Eine Autofahrerin zeigte Markku einen Vogel, was ihn maßlos ärgerte.

  • Meine Frau ist eine schlechte Autofahrerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Autofahrerin die Teenager ansprach, soll eines der Mädchen sie beleidigt haben.

  • Albtraum für eine Autofahrerin aus dem Kreis Karlsruhe: Beim Fahren in Schrittgeschwindigkeit bemerkt sie plötzlich ein „leichtes Ruckeln“.

  • Als eine Autofahrerin ihm etwas abkauft, entwickelt sich zwischen ihr und dem bettelarmen Emanuel eine Verbindung.

  • Am Lindli bremste eine Autofahrerin, um einen Fussgänger über die Strasse zu lassen - der Lenker hinter ihr bremste hingegen zu spät.

  • Als er auf dem Weg zur Arbeit war, rammte ihn eine Autofahrerin vom Rad.

  • Autofahrerin erfasst Jungen frontal.

  • Am Freitag missachtete eine Autofahrerin in Würenlos das Rotlicht, worauf es zur Kollision kam.

  • Am Freitag verunfallte eine Autofahrerin in Ennetbaden.

  • Allerdings fuhr sich nur eine Autofahrerin an den spitzen Metallwinkeln die Reifen kaputt.

  • Am Sonntagnachmittag meldete sich eine Autofahrerin beim Notruf der Feuerwehr Steyr.

  • AFP - Eine französische Autofahrerin staunte nicht schlecht, als sie einen mitreisenden Python in ihrem Auto entdeckte (Archivbild).

  • Die 53- Jährige Autofahrerin war auf der Landstraße 105 von Kall in Richtung Wallenthaler Höhe unterwegs.

  • Kurz vor Greffern verunglückte am Vormittag eine 53-jährige Autofahrerin.

  • Er übersah dabei eine von rechts kommende Autofahrerin, die auf der Staatsstraße nach Schrobenhausen unterwegs war.

  • Bei einem Verkehrsunfall in Oberzwehren ist am Freitag eine 50 Jahre alte Autofahrerin aus Kassel leicht verletzt worden.

  • Auch wegen eines wegrollenden Müllcontainers: Der war einer Autofahrerin voll ins Blech gedonnert.

  • Autofahrerinnen und -fahrer haben der unsichtbaren Frau schon Namen gegeben.

  • Die mit 1,9 Promille am stärksten alkoholisierte Autofahrerin hatte bereits einen Unfall verursacht, als die Beamten sie kontrollierten.

  • Bei einem weiteren Unfall rammte eine 42-jährige Autofahrerin eine Straßenbahn so heftig, dass diese entgleiste.

  • Die beiden verletzten Autofahrerinnen kamen ins Krankenhaus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­to­fah­re­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, H und E mög­lich. Im Plu­ral Au­to­fah­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Au­to­fah­re­rin lautet: AAEFHINORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Au­to­fah­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Au­to­fah­re­rin­nen (Plural).

Autofahrerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­fah­re­rin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Falsch­par­ke­rin:
Autofahrerin, die ihr Auto an einer Stelle abstellt, an der es nicht erlaubt ist (beispielsweise im Parkverbot)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autofahrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autofahrerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10095374, 2859691 & 444962. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 30.05.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 31.10.2022
  3. deutschlandfunkkultur.de, 11.09.2021
  4. shn.ch, 26.09.2020
  5. bild.de, 07.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 06.04.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 05.08.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 16.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.01.2015
  10. ooe.orf.at, 29.04.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 07.09.2013
  12. presseportal.de, 20.01.2012
  13. baden-online.de, 16.04.2011
  14. brennessel.com, 19.01.2010
  15. hna.de, 21.08.2009
  16. express.de, 12.03.2008
  17. n-tv.de, 20.03.2007
  18. uena.de, 10.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2005
  20. abendblatt.de, 12.02.2004
  21. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  22. heute.t-online.de, 05.08.2002
  23. fr, 06.10.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.03.1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995