Taxifahrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaksiˌfaːʁəʁɪn]

Silbentrennung

Taxifahrerin (Mehrzahl:Taxifahrerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

die Fahrerin eines Taxis

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Taxifahrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Taxifahrerindie Taxifahrerinnen
Genitivdie Taxifahrerinder Taxifahrerinnen
Dativder Taxifahrerinden Taxifahrerinnen
Akkusativdie Taxifahrerindie Taxifahrerinnen

Anderes Wort für Ta­xi­fah­re­rin (Synonyme)

Taxichauffeurin:
Die Fahrerin eines Taxis.
Taxilenkerin:
Fahrerin eines Taxis
Taxlerin:
weibliche Person, die beruflich Taxi fährt

Beispielsätze

  • Die Taxifahrerin war ihrem Fahrgast beim Einsteigen behilflich.

  • Maria arbeitete während ihres Studiums abends als Taxifahrerin.

  • Ich bin Taxifahrerin.

  • Ich bin auch Taxifahrerin.

  • Sie ist Taxifahrerin.

  • Ist sie Taxifahrerin?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute ist ein besonderer Tag für Taxifahrerin Tamara Rivera und ihre Kunden.

  • Zudem beleidigte der 36-jährige gebürtige Mann aus Südböhmen mit Wohnsitz in Deutschland die Taxifahrerin auf das Übelste.

  • Die Taxifahrerin hatte „Grün“, konnte es nicht sehen.

  • Die Taxifahrerin wurde bei dem Überfall verletzt und erlitt einen Schock.

  • «Ein paar Meter weiter sah ich die Taxifahrerin im Gras liegen», so Kameri.

  • Seit zehn Jahren macht Taxifahrerin Gabi Hanke-Gerlach jeden Heiligabend Dienst.

  • Am Samstag gegen 03.15 Uhr meldete eine Taxifahrerin der Polizei ein Auto, welches komplett ohne Beleuchtung unterwegs sei.

  • Die Ausbildung zur Taxifahrerin ist anspruchsvoll, lässt sich aber zeitlich gut planen.

  • Am Dienstag fuhr eine 48-jährige Taxifahrerin die B388 von Vilsbiburg aus in Richtung Taufkirchen.

  • Die Taxifahrerin musste aus dem Wrack befreit werden, bevor sie ins Krankenhaus gebracht werden konnte.

  • Eine Taxifahrerin hatte das Geschehen auf dem Gehweg offenbar ebenfalls mitbekommen.

  • Zudem soll Taxifahrerinnen so der Weg in die in New York von Männern dominierte Branche erleichtert werden.

  • Während der wartende Fahrgast die Polizei verständigte, verfolgte die Taxifahrerin das flüchtende Auto durch die Stadt.

  • Die Taxifahrerin wird dabei von dem Mann aus dem Auto gerissen und zu Boden geworfen.

  • Die Taxifahrerin wird in einer Rehabilitations-Klinik in Tübingen wegen ihrer Lähmung behandelt und soll dort vom Gericht vernommen werden.

  • Kruger spielt eine Taxifahrerin in Berlin, die Neeson hilft.

  • Die Polizei am Bodensee sucht nach dem Mörder einer Taxifahrerin.

  • Die 65-Jährige war die erste Frau, die in Düren als Taxifahrerin gearbeitet hat.

  • Darüber erregte sich der junge Mann dermaßen, dass er ausstieg und die Taxifahrerin beschimpfte.

  • Dann könnten wir gezielt nachforschen. " Die Taxifahrerin nimmt aus ihrer Geldbörse ein paar kleine handbeschriebene Zettel.

  • Mit drei Münchner Geschäftsreisenden an Bord steuert Taxifahrerin Renate Zendehdel ihren Mercedes Richtung Koblenzer Tor.

  • Die Taxifahrerin blieb unverletzt, am Fahrzeug entstand jedoch ein Schaden in Höhe von rund 7500 Euro.

  • Flensburg - In Flensburg ist eine 62 Jahre alte Taxifahrerin einer Gewalttat zum Opfer gefallen.

  • dienstälteste Taxifahrerin beraubt - Ein bewaffneter Mann hat am Samstag in Kassel eine 75-jährige Taxifahrerin ausgeraubt.

  • Eine Taxifahrerin aus Andernach (Rheinland-Pfalz) ist in der Nacht zum Samstag offenbar von einem Fahrgast ermordet worden.

  • Zwei angetrunkene Fahrgäste aus Potsdam haben in Nürnberg eine Taxifahrerin geohrfeigt, weil sie Fränkisch sprach.

  • Der Türke nahm anschließend eine Taxifahrerin als Geisel und ließ sich nach Speyer fahren, wo er sich der Polizei stellte.

  • In Berlin erfror eine Taxifahrerin vor ihrer Haustür.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ta­xi­fah­re­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, H und E mög­lich. Im Plu­ral Ta­xi­fah­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ta­xi­fah­re­rin lautet: AAEFHIINRRTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Xan­ten
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Xant­hippe
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. X-Ray
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ta­xi­fah­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ta­xi­fah­re­rin­nen (Plural).

Taxifahrerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­xi­fah­re­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Taxifahrerin, die das Glück brachte Baptiste Beaulieu | ISBN: 978-3-59603-642-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taxifahrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taxifahrerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9265124, 8323228, 8069669, 2719913 & 554232. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 21.12.2022
  2. idowa.de, 10.11.2021
  3. bild.de, 09.06.2020
  4. idowa.de, 06.05.2019
  5. blick.ch, 09.10.2018
  6. spiegel.de, 24.12.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 14.01.2017
  8. swr.de, 15.04.2017
  9. m.abendblatt.de, 20.12.2016
  10. idowa.de, 20.12.2016
  11. main-netz.de, 08.02.2014
  12. stern.de, 18.09.2014
  13. presseportal.de, 21.06.2013
  14. blick.ch, 17.06.2012
  15. cash.ch, 11.01.2011
  16. naumburger-tageblatt.de, 10.01.2010
  17. augsburger-allgemeine.de, 09.06.2010
  18. an-online.de, 25.08.2008
  19. szon.de, 26.06.2007
  20. volksstimme.de, 06.03.2007
  21. general-anzeiger-bonn.de, 12.04.2006
  22. pnp.de, 27.12.2006
  23. welt.de, 21.12.2005
  24. fr-aktuell.de, 09.08.2004
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.05.2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 03.11.1999
  28. BILD 1998