Radfahrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːtˌfaːʁəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Radfahrerin
Mehrzahl:Radfahrerinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ironisch, abwertend: weibliche Person, die nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt.

  • Weibliche Person, die mit einem Fahrrad fährt.

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Radfahrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Radfahrerindie Radfahrerinnen
Genitivdie Radfahrerinder Radfahrerinnen
Dativder Radfahrerinden Radfahrerinnen
Akkusativdie Radfahrerindie Radfahrerinnen

Anderes Wort für Rad­fah­re­rin (Synonyme)

Duckmäuserin
Fahrradfahrerin:
weibliche Person, die mit einem Fahrrad fährt
Heuchlerin:
weibliche Person, die eine Meinung oder Einstellung nur vortäuscht, aber nicht wirklich vertritt
Kriecherin
Krummbuckel
Liebedienerin
Opportunistin
Radlerin:
weibliche Person, die mit einem Fahrrad fährt
Speichelleckerin:
weibliche Person, die versucht, sich bei anderen durch übertriebene Schmeicheleien gutzustellen
Velofahrerin
Velozipedistin:
weibliche Person, die mit dem Fahrrad fährt

Gegenteil von Rad­fah­re­rin (Antonyme)

Au­to­fah­re­rin:
eine weibliche Person, die ein Auto fährt
Fuß­gän­ge­rin:
weibliche Person, die zu Fuß unterwegs ist
Mo­fa­fah­re­rin:
weibliche Person, die auf einem Mofa fährt
Mo­tor­rad­fah­re­rin:
weibliche Person, die auf einem Motorrad fährt

Beispielsätze

  • Die Radfahrerin beobachtete aufmerksam die anderen Verkehrsteilnehmer.

  • Die Frau hat keine Eierstöcke, die reinste Radfahrerin: nach oben buckeln und nach unten treten.

  • Tom fuhr die verletzte Radfahrerin zum Krankenhaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwochvormittag kam es in Lauterach zu einem Unfall mit Fahrerflucht, bei dem eine Radfahrerin leicht verletzt wurde.

  • Am Dienstagnachmittag (26.04.) stieß eine Radfahrerin während ihres Überholvorganges seitlich mit einem PKW BMW zusammen.

  • Am Mittwoch gegen 7.40 Uhr wollte eine 47-jährige Radfahrerin in der Papiererstraße einen Zebrastreifen überqueren.

  • Am Freitag, den 17. Juli, um 13.45 Uhr, fuhr eine Radfahrerin auf der H27 von Zuoz in Richtung Madulain.

  • Als Schreiber in der Stadt unterwegs war, rief im eine Radfahrerin „Schreiber du Hund“ zu.

  • Bei dem Unfall wurde die Radfahrerin leicht verletzt.

  • Als sich die beiden Parteien später an einer Ampel wiedersahen, wiederholte die Radfahrerin die Geste.

  • Als ein Pkw sie mit geringem Abstand überholte, erschrak eine Radfahrerin und stürzte.

  • Dabei erfasste er die Radfahrerin, die ihm auf dem gegenüberliegenden Radweg entgegenkam.

  • Am Abzweig Straße des Friedens kam es aus zunächst ungeklärter Ursache zum Zusammenstoß mit der Radfahrerin.

  • Außerdem ertappten die Beamten drei alkoholisierte Verkehrsteilnehmer, darunter eine betrunkene Radfahrerin.

  • Bei einem Verkehrsunfall in Prenzlauer Berg erlitt in der vergangenen Nacht eine Radfahrerin einen Unterschenkelbruch.

  • An der Straßeneinmündung Klinikstraße / Margarethenhütte stürzte eine Radfahrerin und zog sich leichte Verletzungen zu.

  • Als er sich mit der Fahrzeugfront auf dem Fußweg befand, bremste die 63-jährige Radfahrerin so stark ab, dass sie zu Fall kam und stürzte.

  • Als sie auf die Syker Straße auffuhr, kam es zur Kollision mit der 80jährigen Radfahrerin.

  • Als die Radfahrerin in Höhe des Wagens war, verlor sie die Kontrolle über das Rad und prallte gegen den Wagen.

  • Trennscharf hob sich die Radfahrerin ab vom Drumherum.

  • Der Unfall ereignet sich in der Nähe des Unterbacher Sees, wo der oder die Radfahrerin an der Rotenbergstraße mit einem Auto kollidiert war.

  • Hier wurden diverse Prellungen, ein Rippenbruch und eine Gehirnerschütterung bei der Radfahrerin diagnostiziert.

  • Der 24-Jährige hatte am Morgen des 20. August auf dem Müggelheimer Damm in Köpenick eine 68-jährige Radfahrerin angefahren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: бициклисткиња (biciklistkinja) (weiblich)
  • Englisch: bicyclist
  • Französisch: cycliste (weiblich)
  • Italienisch: ciclista donna (weiblich)
  • Kroatisch:
    • biciklistica (weiblich)
    • biciklistkinja (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • велосипедистка (velosipedistka) (weiblich)
    • бициклисткиња (biciklistkinja) (weiblich)
  • Schwedisch: cyklist
  • Serbisch: бициклисткиња (biciklistkinja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: бициклисткиња (biciklistkinja) (weiblich)
  • Slowenisch: kolesarka (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rad­fah­re­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D, H und E mög­lich. Im Plu­ral Rad­fah­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rad­fah­re­rin lautet: AADEFHINRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Rad­fah­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Rad­fah­re­rin­nen (Plural).

Radfahrerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rad­fah­re­rin ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­rad­fah­re­rin:
Radfahrerin, die ein Einrad fährt

Buchtitel

  • Die Radfahrerin Susanna Leonard | ISBN: 978-3-40418-879-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radfahrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radfahrerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5797715. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 11.10.2023
  2. shz.de, 27.04.2022
  3. idowa.de, 18.03.2021
  4. engadinerpost.ch, 18.07.2020
  5. morgenpost.de, 18.10.2019
  6. ots.at, 28.07.2018
  7. loomee-tv.de, 03.11.2017
  8. vol.at, 28.06.2016
  9. focus.de, 18.04.2015
  10. mz-web.de, 15.09.2014
  11. tt.com, 27.05.2013
  12. berlin.de, 03.11.2012
  13. presseportal.de, 06.12.2011
  14. schwaebische.de, 08.06.2010
  15. polizeipresse.de, 04.08.2009
  16. lauterbacher-anzeiger.de, 02.05.2008
  17. jungewelt.de, 23.11.2007
  18. ngz-online.de, 22.06.2006
  19. abendblatt.de, 01.04.2005
  20. berlinonline.de, 09.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.08.2003
  22. berlinonline.de, 29.05.2002
  23. fr, 11.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995