Fahrradfahrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ʁaːtˌfaːʁəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrradfahrerin
Mehrzahl:Fahrradfahrerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die mit einem Fahrrad fährt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Fahrradfahrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fahrradfahrerindie Fahrradfahrerinnen
Genitivdie Fahrradfahrerinder Fahrradfahrerinnen
Dativder Fahrradfahrerinden Fahrradfahrerinnen
Akkusativdie Fahrradfahrerindie Fahrradfahrerinnen

Anderes Wort für Fahr­rad­fah­re­rin (Synonyme)

Radfahrerin:
ironisch, abwertend: weibliche Person, die nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
weibliche Person, die mit einem Fahrrad fährt
Radlerin:
weibliche Person, die mit einem Fahrrad fährt
Velozipedistin:
weibliche Person, die mit dem Fahrrad fährt

Gegenteil von Fahr­rad­fah­re­rin (Antonyme)

Au­to­fah­re­rin:
eine weibliche Person, die ein Auto fährt
Fuß­gän­ge­rin:
weibliche Person, die zu Fuß unterwegs ist
Mo­fa­fah­re­rin:
weibliche Person, die auf einem Mofa fährt
Mo­tor­rad­fah­re­rin:
weibliche Person, die auf einem Motorrad fährt

Beispielsätze

Die Fahrradfahrerin beobachtete aufmerksam die anderen Verkehrsteilnehmer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ein 66-jähriger Autofahrer in Oberkirch abbiegen wollte, übersah er eine 39-jährige Fahrradfahrerin.

  • Dort erfasste es eine 64-jährige Fahrradfahrerin, die zu diesem Zeitpunkt auf der Sterneckstraße stadtauswärts unterwegs war.

  • Eine Fahrradfahrerin ist in Berlin-Schöneberg bei einem Ausweichmanöver vor einem Hund schwer verletzt worden.

  • Eine geöffnete Autotür hat am Donnerstagmittag, 23.06.2022, eine Fahrradfahrerin in der Hauptstraße in Unterlauchringen zu Fall gebracht.

  • An der Kreuzstraße ist am Mittwochnachmittag eine Fahrradfahrerin bei einem Unfall schwer verletzt worden.

  • Ein Auto hat beim Abbiegen eine Fahrradfahrerin angefahren und die Frau schwer verletzt.

  • Die Fahrradfahrerin wollte die genannte Kreuzung passieren und wurde im Zuge des Anfahrens vom abbiegenden Fahrzeuglenker erfasst.

  • Eine Fahrradfahrerin wird in Hamburg von einem abbiegenden Lastwagen überrollt.

  • Hierbei kam es zum Zusammenstoß mit der hinter ihr fahrenden Fahrradfahrerin.

  • Als sich die Fahrradfahrerin in Höhe des Autos befand öffnete der Mann die Fahrertür.

  • Eine Fahrradfahrerin fährt über eine Straße mit einer Markierung für Fahrräder.

  • Unfallflucht in Oberkassel - Fahrradfahrerin hinterließ nur falsche.

  • Eine junge Fahrradfahrerin stirbt im Hamburger Stadtteil Eilbek, weil ein Lkw-Fahrer sie beim Abbiegen übersehen hatte.

  • In Wohlen ereignete sich am Donnerstag, um 15.20 Uhr, auf der Turmstrasse ein Unfall zwischen einem Auto und einer Fahrradfahrerin.

  • Bei der Kollision wurde die Fahrradfahrerin, die keinen Schutzhelm trug, leicht verletzt.

  • Die Fahrradfahrerin musste stationär in ein Krankenhaus aufgenommen werden.

  • Bei Nennigkofen ist am Dienstagabend eine Fahrradfahrerin verunfallt.

  • Dabei prallte die Fahrradfahrerin gegen die Tür und stürzte.

  • Eine Fahrradfahrerin ist am Samstagmorgen in Rheidt von einem Auto erfasst und verletzt worden.

  • Dabei kam eine 17-jährige Fahrradfahrerin ums Leben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: бициклисткиња (biciklistkinja) (weiblich)
  • Englisch: bicyclist
  • Italienisch: ciclista
  • Mazedonisch:
    • велосипедистка (weiblich)
    • бициклисткиња (biciklistkinja) (weiblich)
  • Rumänisch:
    • biciclistă (weiblich)
    • ciclistă (weiblich)
  • Schwedisch:
    • kvinnlig
    • cyklist
  • Serbisch: бициклисткиња (biciklistkinja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: бициклисткиња (biciklistkinja) (weiblich)
  • Slowenisch: kolesarka (weiblich)
  • Spanisch: ciclista (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fahr­rad­fah­re­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × A, 2 × F, 2 × H, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × F, 2 × H, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, D, zwei­ten H und E mög­lich. Im Plu­ral Fahr­rad­fah­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fahr­rad­fah­re­rin lautet: AAADEFFHHINRRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fahr­rad­fah­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fahr­rad­fah­re­rin­nen (Plural).

Fahrradfahrerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­rad­fah­re­rin ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Fahrradfahrerin von Sanssouci – Jutta Hoffmann (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrradfahrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrradfahrerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 09.11.2023
  2. salzburg24.at, 18.07.2023
  3. bz-berlin.de, 07.04.2022
  4. presseportal.de, 24.06.2022
  5. dnn.de, 12.08.2021
  6. morgenpost.de, 10.06.2021
  7. vol.at, 04.03.2020
  8. landeszeitung.de, 07.04.2020
  9. wr.de, 21.09.2020
  10. hl-live.de, 20.02.2019
  11. abendblatt.de, 14.06.2019
  12. presseportal.de, 03.11.2019
  13. welt.de, 06.06.2018
  14. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.03.2018
  15. shn.ch, 30.08.2017
  16. schwarzwaelder-bote.de, 31.05.2017
  17. vol.at, 10.08.2016
  18. berlin.de, 06.07.2014
  19. general-anzeiger-bonn.de, 16.06.2013
  20. schwaebische.de, 14.10.2011
  21. barmstedter-zeitung.de, 21.09.2010
  22. halleforum.de, 14.06.2010
  23. polizeipresse.de, 05.07.2009
  24. ln-online.de, 24.04.2009
  25. muensterschezeitung.de, 22.07.2008
  26. landeszeitung.de, 11.08.2006
  27. berlinonline.de, 22.06.2005
  28. Berliner Zeitung 1997