Busfahrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊsˌfaːʁəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Busfahrerin
Mehrzahl:Busfahrerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Fahrerin eines Busses

Begriffsursprung

Ableitung (speziell: Motion, Movierung) zu Busfahrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Busfahrerindie Busfahrerinnen
Genitivdie Busfahrerinder Busfahrerinnen
Dativder Busfahrerinden Busfahrerinnen
Akkusativdie Busfahrerindie Busfahrerinnen

Beispielsätze

  • Die Busfahrerin verkauft auch Fahrscheine.

  • Ich bin Busfahrerin.

  • Ich arbeite als Busfahrerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Busfahrerin verletzte sich aber leicht bei dem Versuch, den Bus zu stoppen.

  • Etwa 750 Busfahrerinnen und Busfahrer sind bei der beschäftigt.

  • »Hinzu kommt, dass bis zum Jahr 2030 in rund 87.000 Busfahrerinnen und Busfahrer fehlen werden«, so Wissing weiter.

  • Oder wir freuen uns hin und wieder über die Busfahrerin, die uns die Tür noch einmal öffnet, obwohl sie schon geschlossen war.

  • Unbekannter versucht Busfahrerin auszurauben - Zeugen.

  • Sein Freund beruhigte ihn jedoch“, sagte die Busfahrerin.

  • Auch Busfahrerinnen und Ticketkontrolleure sind von der FFP2-Maske befreit.

  • Betroffen sind ja auch Gruppen wie Rettungssanitäterinnen und -sanitäter, Feuerwehrleute oder auch Busfahrerinnen und Busfahrer.

  • Die Busfahrerin (52) musste so stark bremsen, dass Fahrgäste stürzten.

  • Mit ihrem Braten war die Busfahrerin zwar überhaupt nicht zufrieden, doch die Beilagen machten alles wett.

  • Peralta widmet sich seit mehr als drei Jahren der Arbeit als Busfahrerin in Asunción, von der sie immer geträumt hat.

  • Mindestens drei Schüler und die Busfahrerin wurden am Montagmorgen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

  • Gegen die Busfahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tötung und Körperverletzung eingeleitet.

  • Ohne Celina Yilmatz zu Wort kommen zu lassen, feuerte der Arbeitgeber, die Bremer Straßenbahn AG (BSAG), die 29-jährige Busfahrerin.

  • Einmal wurde ich k.o. geschlagen, das andere Mal mit einer Waffe bedroht", sagt Michaela Weber, Busfahrerin bei der Hessischen Landesbahn.

  • Busfahrerinnen seien ein erster Schritt, sagte Delhis Verkehrsminister.

  • Vater kritisiert Busfahrerin Dreijähriger kippte mit Buggy um BONN.

  • Als Busfahrerin ist Lisa Foegen ständig im Bitburger Straßenverkehr unterwegs.

  • Heike Kachler, Busfahrerin aus Hövels, fährt für Martin Becker, Niederlassung Niederfischbach (11.30 Uhr bis 20.05 Uhr).

  • Denn vier Tage später, am 2. April, wurde die tierliebe Busfahrerin von ihren Chefs Max Jobst und Heribert Kalteis zur Anhörung vorgeladen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bus­fah­re­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, H und E mög­lich. Im Plu­ral Bus­fah­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bus­fah­re­rin lautet: ABEFHINRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bus­fah­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bus­fah­re­rin­nen (Plural).

Busfahrerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bus­fah­re­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Busfahrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8336934 & 7892514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 16.04.2023
  2. waz.de, 20.01.2023
  3. spiegel.de, 22.02.2023
  4. frag-mutti.de, 22.12.2022
  5. presseportal.de, 04.08.2022
  6. hna.de, 20.03.2022
  7. sueddeutsche.de, 17.01.2021
  8. jungewelt.de, 21.05.2021
  9. bild.de, 31.08.2019
  10. blick.ch, 29.12.2019
  11. wochenblatt.cc, 06.10.2019
  12. tagesspiegel.de, 29.10.2018
  13. stern.de, 21.12.2017
  14. weser-kurier.de, 09.07.2017
  15. derstandard.at, 20.09.2016
  16. spiegel.de, 21.04.2015
  17. general-anzeiger-bonn.de, 24.09.2015
  18. volksfreund.de, 24.09.2013
  19. siegener-zeitung.de, 12.07.2010
  20. mittelbayerische.de, 15.04.2009
  21. sat1.de, 29.10.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2004
  23. berlinonline.de, 28.11.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.08.2001
  25. Die Zeit (4/2000)
  26. BILD 1997