Fahrerkabine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːʁɐkaˌbiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrerkabine
Mehrzahl:Fahrerkabinen

Definition bzw. Bedeutung

Geschlossener Raum für den Fahrer eines Fahrzeugs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrer und Kabine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fahrerkabinedie Fahrerkabinen
Genitivdie Fahrerkabineder Fahrerkabinen
Dativder Fahrerkabineden Fahrerkabinen
Akkusativdie Fahrerkabinedie Fahrerkabinen

Anderes Wort für Fah­rer­ka­bi­ne (Synonyme)

Fahrerhaus
Führerhaus:
geschlossene Kabine für den Fahrer auf einem LKW
Führerkabine
Führerstand:
vor allem bei Lastkraftwagen und Schienenfahrzeugen: Platz, von dem aus das Fahrzeug gesteuert wird
Kabine:
kleiner abgeteilter Raum für unterschiedliche Zwecke
meist kleiner, abgeschlossener Raum in einem (Wasser-)Fahrzeug

Beispielsätze (Medien)

  • Das Fahrzeug fiel letztlich mit dem 66-Jährigen in der Fahrerkabine um.

  • Dadurch loderten die Flammen zwischen Fahrerkabine und Ladefläche auf.

  • Das hat der Staub, den LKWs hunderte Meter VOR der Fahrerkabine aufwirbeln, halt so an sich.

  • Da lassen welche von draußen Gas in die Fahrerkabine strömen und brechen dann den Lkw auf.

  • Deshalb stieg der 13-Jährige mit einem Fuß auf ein Trittbrett und mit dem anderen in die Fahrerkabine.

  • Die normale wöchentliche Pause muss außerhalb der Fahrerkabine verbracht werden.

  • Der Fahrer des Lastzuges, auf den der Skoda auffuhr, schlief in der Fahrerkabine und blieb unverletzt.

  • Die Fahrerkabine ist über ein hydraulisches Gelenk mit der Ladefläche verbunden, um einen möglichst kleinen Wendekreis zu ermöglichen.

  • Parkhaus 2.0: Roboter parken Autos am Düsseldorfer Flughafen Er sieht aus wie ein plattgedrückter Gabelstapler ohne Fahrerkabine.

  • Dabei erstaunte nicht wenige, wie viel Platz eine moderne Fahrerkabine bietet.

  • Danach brachen die Täter die Fahrertür des Unimogs auf und steckten die Fahrerkabine in Brand.

  • Der Lastwagenfahrer, der in seiner Fahrerkabine geschlafen hatte, wurde leicht verletzt.

  • Dabei wurde die Fahrerkabine des auffahrenden Lkw völlig zerstört.

  • Der Trucker brachte sein Fahrzeug zum Stehen und stellte fest, dass ein oberhalb der Fahrerkabine angebrachter Scheinwerfer zerschlagen war.

  • Der Fahrer des Viehtransporters wurde bei dem Unfall in der Fahrerkabine eingeklemmt.

  • Fahrerkabine, die Kotflügel und die Pritsche haben noch optischen Nachholbedarf.

  • Die Fahrerkabinen sind nett ausmodelliert und alle Instrumente sind mit dem Charme eines Mäusekinos nett animiert.

  • Obwohl sich der Stamm in die Fahrerkabine drückte, wurde keiner der drei Insassen eingeklemmt.

  • Von der Tunneldecke sei ein Fragment auf die Fahrerkabine eines Zuges herabgestürzt, teilte der russische Zivilschutz am Sonntag mit.

  • Seine nach oben gewölbte Fahrerkabine mit besonders großer Kopffreiheit erlaubt einen sehr bequemen Ein- und Ausstieg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fah­rer­ka­bi­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten R, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Fah­rer­ka­bi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fah­rer­ka­bi­ne lautet: AABEEFHIKNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Berta
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fah­rer­ka­bi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fah­rer­ka­bi­nen (Plural).

Fahrerkabine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fah­rer­ka­bi­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pick­up:
Automobil mit einer offenen Ladefläche hinter der Fahrerkabine
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrerkabine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrerkabine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 26.08.2023
  2. noen.at, 15.12.2022
  3. wochenblatt.cc, 01.05.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 28.03.2020
  5. kurier.at, 18.08.2019
  6. focus.de, 05.12.2018
  7. remszeitung.de, 31.08.2017
  8. berlinonline.de, 11.07.2016
  9. handelsblatt.com, 17.11.2015
  10. eichsfeld.tlz.de, 02.06.2014
  11. presseportal.de, 22.07.2013
  12. feeds.rp-online.de, 10.05.2012
  13. polizeipresse.de, 24.02.2011
  14. polizeipresse.de, 12.04.2010
  15. mt-online.de, 07.04.2010
  16. abendblatt.de, 05.01.2007
  17. motorsport-total.com, 18.08.2007
  18. ksta.de, 22.10.2006
  19. gea.de, 20.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  21. welt.de, 06.06.2005
  22. lvz.de, 22.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  24. bz, 29.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996