Fahrzeugführerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːɐ̯t͡sɔɪ̯kˌfyːʁəʁɪn]

Silbentrennung

Fahrzeugführerin (Mehrzahl:Fahrzeugführerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die ein Gerät zur Fortbewegung (zum Beispiel ein Fahrrad oder Auto) bewusst lenkt oder steuert.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Fahrzeugführer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fahrzeugführerindie Fahrzeugführerinnen
Genitivdie Fahrzeugführerinder Fahrzeugführerinnen
Dativder Fahrzeugführerinden Fahrzeugführerinnen
Akkusativdie Fahrzeugführerindie Fahrzeugführerinnen

Gegenteil von Fahr­zeug­füh­re­rin (Antonyme)

Fahrzeughalterin

Beispielsätze

Für die Fahrzeugführerin gilt natürlich ein absolutes Alkoholverbot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide beteiligten Fahrzeugführerinnen wurden leicht verletzt, es entstand ein Sachschaden von rund 15 000 Euro.

  • Am Montag gegen 09:45 Uhr fuhr eine 77-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem Opel von Schilbach in Richtung Tanna.

  • Die Fahrzeugführerin wurde bei dem Unfall lediglich leicht verletzt.

  • Die Fahrzeugführerin parkte ihren schwarzen Opel Sports Tourer in Büttelborn, auf Höhe der Hausnummer 44 in der Mainzer Straße.

  • Die Fahrzeugführerin wurde hierbei leicht verletzt.

  • Am 08.10.2019 befuhr gegen 13:30 Uhr die 18-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem PKW die K66 von Rhaunen kommend in Fahrtrichtung Hottenbach.

  • Die Fahrzeugführerin aus dem Landkreis Rostock wurde leicht verletzt in ein naheliegendes Krankenhaus gebracht.

  • Die Fahrzeugführerin erlitt einen Schock.

  • Hierbei übersah die Fahrzeugführerin offenbar die Fußgängerin und streifte diese, so dass sie zu Fall kam.

  • Sowohl die Fahrzeugführerin, als ihr 7 jähriger Sohn, der im Fahrzeug mitfuhr, wurden bei dem Unfall verletzt.

  • Der 27-jährige Fahrzeugführer des Seats aus Polen sowie die 27-jährige Fahrzeugführerin aus Lübeck wurden durch den Unfall leicht verletzt.

  • Erst während der Fahrt bemerkte die Fahrzeugführerin, dass an ihrem Fahrzeug etwas nicht stimmte.

  • Die 51jährige weibliche Fahrzeugführerin befand sich während der Tat in dem dortigen REWE-Markt.

  • Der Fahrzeugführerin wurde eine Blutprobe entnommen; der Führerschein der 50-jährigen wurde sichergestellt.

  • Die 30-jährige Fahrzeugführerin erlitt einen Schock und wurde ambulant behandelt, hieß es seitens der Ordnungshüter weiter.

  • Die Ermittler hoffen, dass sich die Fahrzeugführerin als wichtige Zeugin zur Verfügung stellt.

  • Die beiden Fahrzeugführerinnen blieben unverletzt.

  • Die Fahrzeugführerin setzt anschließend zurück und fährt an dem beschädigten Fahrzeug vorbei.

  • Die 45-jährige Fahrzeugführerin eines PKW Opel aus dem Emsland wollte mit ihrem PKW nach links in den Ahndeich abbiegen.

  • Beim Abbiegen nach links in die Ziegeleistraße kam es zum Zusammenstoß mit einer 27-jährigen Fahrzeugführerin.

  • Auf glatter Fahrbahn Kontrolle über den Pkw verloren - Fahrzeugführerin schwer verletzt Dortmund (ots) - Lfd.

  • Dabei wurde die Fahrzeugführerin leicht verletzt.

  • Als der Dormagener nach dem Rechten sehen wollte, entfernte sich die Fahrzeugführerin mit dem Pkw.

  • Beim Losfahren habe er überdies eine mit ihrem Auto auf dem Parkplatz eintreffende Fahrzeugführerin gefährdet.

  • Am 25.07.08, um 12.53 Uhr, befährt eine 31-jährige Fahrzeugführerin die Visbeker Straße von Wildeshausen in Richtung Visbek.

  • Die 20 jährige Fahrzeugführerin dieses PKW wurde bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt.

  • Die Fahrzeugführerin wurde in ihrem Auto eingeklemmt und konnte erst mithilfe der Feuerwehr im Beisein des Notarztes gerettet werden.

  • Die Fahrzeugführerin war über eine auf der Fahrbahn liegende Schlafdecke gefahren, die sich an der Auspuffanlage verfing.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fahr­zeug­füh­re­rin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × F, 2 × H, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 2 × H, 1 × G, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, G, zwei­ten H und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fahr­zeug­füh­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fahr­zeug­füh­re­rin lautet: AEEFFGHHINRRRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Fried­rich
  10. Über­mut
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Romeo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Fahr­zeug­füh­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Fahr­zeug­füh­re­rin­nen (Plural).

Fahrzeugführerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­zeug­füh­re­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Füh­re­rin:
die Kurzform von Fahrzeugführerin, der Fahrerin eines Fahrzeuges
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrzeugführerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 17.10.2022
  2. presseportal.de, 30.11.2021
  3. merkur.de, 22.11.2021
  4. presseportal.de, 15.12.2020
  5. presseportal.de, 23.10.2020
  6. presseportal.de, 08.10.2019
  7. nnn.de, 30.11.2019
  8. hl-live.de, 01.06.2018
  9. presseportal.de, 01.11.2017
  10. presseportal.de, 30.07.2017
  11. presseportal.de, 27.10.2015
  12. main-netz.de, 21.06.2015
  13. presseportal.de, 28.09.2014
  14. presseportal.de, 03.05.2013
  15. finanznachrichten.de, 02.12.2013
  16. presseportal.de, 20.04.2012
  17. polizeipresse.de, 06.04.2011
  18. polizeipresse.de, 13.06.2011
  19. polizeipresse.de, 16.05.2010
  20. polizeipresse.de, 17.07.2010
  21. polizeipresse.de, 10.02.2010
  22. polizeipresse.de, 09.01.2009
  23. polizeipresse.de, 05.06.2009
  24. polizeipresse.de, 20.09.2008
  25. polizeipresse.de, 26.07.2008
  26. polizeipresse.de, 30.05.2008
  27. eisenachonline.de, 30.07.2007
  28. Berliner Zeitung 1996