Fassungsvermögen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfasʊŋsfɛɐ̯ˌmøːɡn̩]

Silbentrennung

Fassungsvergen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fassung und Vermögen sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fassungsvermögen
Genitivdes Fassungsvermögens
Dativdem Fassungsvermögen
Akkusativdas Fassungsvermögen

Anderes Wort für Fas­sungs­ver­mö­gen (Synonyme)

Kapazität:
Fachmann, Leistungsträger unbelegt
Fähigkeit Ladungen aufzunehmen
Kubikinhalt
Rauminhalt:
Mathematik: das Volumen eines Körpers
Volumen:
allgemein, übertragen: Gesamtmenge von etwas
Rauminhalt eines Körpers

Sinnverwandte Wörter

Begriffsvermögen

Beispielsätze

  • Dieser Tank hat ein Fassungsvermögen von fünfhundert Litern.

  • Das übersteigt das Fassungsvermögen eines Grundschülers.

  • Je mehr wir in uns aufnehmen, um so größer wird unser geistiges Fassungsvermögen.

  • Die Länge eines Films sollte in einem direkten Verhältnis zum Fassungsvermögen der menschlichen Blase stehen.

  • Dieser Tank hat ein Fassungsvermögen von dreißig Litern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Befüllt werden die Trinkgefäße über zwei integrierte Tanks mit einem Fassungsvermögen von 650 Litern.

  • Die Flugzeuge kamen zu Mittag aus Italien und haben jeweils ein Fassungsvermögen von etwa 7.000 Litern.

  • Es verfügt unter anderem über einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1000 Litern sowie 600 Meter B-Schlauch.

  • Bei einem Fassungsvermögen von mehr als 70000!

  • Am besten füllt ihr die Zutaten maximal zu zwei Dritteln des gesamten Fassungsvermögens in den Mixbecher!

  • Aus einem Tank mit 600 Kubikmetern Fassungsvermögen war 96-prozentige Schwefelsäure ausgetreten.

  • Beeindruckender ist eigentlich das Fassungsvermögen des Dieseltanks: 12 000 Liter.

  • Die Arena hat ein Fassungsvermögen von 74 500 Zuschauern.

  • Der Wassertank hat mit 2000 Litern dagegen 500 Liter weniger Fassungsvermögen als sein Vorgänger.

  • Normalerweise reicht das Fassungsvermögen der Kehrmaschinen für einen ganzen Tag.

  • Der Innenraum des Fiat jedenfalls entspricht maximal dem Fassungsvermögen einer Badewanne.

  • Das Fassungsvermögen (6 kg) ist optimal für Haushalte mit bis zu drei Mitgliedern.

  • Als Beispiel: Das Melittabad hat ein Fassungsvermögen von 2100 Kubikmetern Wasser, es beinhaltet also mehr als zwei Millionen Liter Wasser.

  • Allein für den Pitztaler Snowmaker wurden zwei Speicherseen mit 13.000 und 33.000 Kubikmeter Fassungsvermögen angelegt.

  • Das Fassungsvermögen des Ernst-Abbe-Sportfeldes erhöht sich dadurch für das Spiel gegen den FC Schalke 04 auf 17.600 Zuschauer.

  • Speicherplatz ist durch ein Fassungsvermögen bis zu 1,5 Terrabyte kein Thema.

  • Denkbares Fassungsvermögen: das Material aus Gommern, weiteres aus Berlin und bis zu vier Kilogramm Uran 235.

  • Das Fassungsvermögen der Auer Erzgebirgs-Arena ist bereits bei den meisten Zweitliga-Punktspielen der Veilchen zu gering.

  • Das neue Fahrzeug leistet 285 PS und wird mit einem Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 4500 Litern ausgestattet.

  • Mehr als ein Drittel des Fassungsvermögens ist es selten.

  • Erstmals war keine der 62.500 Karten - das Fassungsvermögen wurde aus Sicherheitsgründen limitiert - im freien Handel erhältlich.

  • "Die kleineren Wagen sind weniger rentabel, weil sie ein geringeres Fassungsvermögen haben", sagt Hirschberg.

  • Ihr Fassungsvermögen von rund zwei Kilogramm Wasserstoff ermöglicht Reichweiten von rund 200 Kilometern.

  • Es sind 36 000 Sitze drin, bis Mittwoch noch mehr wir können also ein Fassungsvermögen von mindestens 55 000 einplanen.

  • Der 22 Tonnen schwere, zwölf Meter lange Container beinhaltet einen Dieseltank mit 1 000 Liter Fassungsvermögen und eine riesige Maschine.

  • Auf einer Speicherkarte mit zwei Megabyte Fassungsvermögen haben z. B. bei der Sony DKC-ID 1 nur etwa sieben hoch aufgelöste Bilder Platz.

  • Schon das Fassungsvermögen der neuen Datenträger besticht.

  • Feldbrandöfen mit immensem Fassungsvermögen wurden auf freiem Feld gebaut, Fundamente wurden gelegt, Gerüste hochgezogen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein (zu) großes/kleines Fassungsvermögen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fas­sungs­ver­mö­gen be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × N, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, drit­ten S, R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Fas­sungs­ver­mö­gen lautet: AEEFGGMNNÖRSSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen
  13. Umlaut-Offen­bach
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Martha
  13. Öko­nom
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Mike
  13. Oscar
  14. Echo
  15. Golf
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Fassungsvermögen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fas­sungs­ver­mö­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hirsch:
ein Bierfass mit einem Fassungsvermögen von 100 oder 200 Litern
Körb­chen­grö­ße:
Fassungsvermögen des Teils des Büstenhalters, welcher die Brust bedeckt
La­ger­ka­pa­zi­tät:
Fassungsvermögen eines Raumes oder Gebäudes zur geordneten Unterbringung von Waren
Schiffs­raum:
gesamter möglicher Stauraum eines Schiffes in Hinblick auf dessen Fassungsvermögen in Tonnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fassungsvermögen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fassungsvermögen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2847942, 2487089 & 2351765. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 10.01.2022
  2. wien.orf.at, 30.10.2021
  3. wn.de, 03.03.2020
  4. zeit.de, 04.08.2019
  5. frag-mutti.de, 02.03.2018
  6. stern.de, 16.02.2017
  7. lvz.de, 31.03.2016
  8. fussball24.de, 30.06.2015
  9. mz-web.de, 19.11.2014
  10. rga-online.de, 25.10.2013
  11. taz.de, 23.05.2012
  12. feedproxy.google.com, 09.09.2011
  13. mt-online.de, 22.07.2010
  14. zeit.de, 17.11.2009
  15. dfb.de, 09.12.2008
  16. pressetext.com, 26.02.2007
  17. volksstimme.de, 29.12.2006
  18. handelsblatt.com, 05.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  20. berlinonline.de, 11.07.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995